Verschlagwortet: Verwaltungsgeschichte
In den Magazinen des Stadtarchivs liegen derzeit mehrere Bestände, die vollständig aus Ämtern übernommen wurden. Zu diesen zählte bis vor Kurzem auch eine Ablieferung des Jugendamtes von 2011. Die insgesamt 5 lfm dieser Übernahme wurden vor Kurzem bewertet.
Uns erreichen jede Woche sehr unterschiedliche Fragen, für die wir mit Hilfe des bei uns aufbewahrten Archivguts nach Antworten suchen. Wie vielseitig diese sein können, möchten wir hier auf dem Blog zeigen.
1901 übernahm die Stadt Darmstadt die “Öffentliche Lese- und Bücherhalle”. Bürgerinnen und Bürgern sollten hier mit Büchern versorgt werden, damit sie sich bildeten und nicht sinnlos faulenzten. Bildung zu vermitteln blieb auch weiterhin Anspruch der Stadtbibliothek. Doch der Weg zur heutigen Wissenseinrichtung für mündige Lesende war holprig.
Vergangene Woche habt ihr euch mit uns Gedanken um die Vermerke auf den Meldebögen unserer Älteren Melderegistratur gemacht. Die verschiedenen Ideen, die im Laufe der Woche zusammengetragen wurden, möchten wir hier zusammenfassen.
Vielen Dank für eure Mithilfe, insbesondere für die rege Beteiligung auf Twitter. Weitere Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
In den Meldebögen des Großherzoglichen Polizeiamtes Darmstadt und (ab 1874) des Polizeiamtes Darmstadt sind eine Fülle an spannende Informationen zu Darmstädter Bürgerinnen und Bürger ab 1810. Die noch vorhandenen Dokumente weisen verschiedene Vermerke auf, deren Bedeutung wir bisher noch nicht entschlüsseln konnten. Da durch die Kriegsverluste auch die Akten zu den Meldebögen fehlen, hoffen wir auf eure Mithilfe.
Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren möchte oder muss, kennt die Fragen: Wann fährt etwas zu meinem Zielort und wie komme ich wieder zurück? Wie viel kostet mich die Fahrt dorthin? Je nachdem wie übersichtlich Fahrpläne und Tarife gestaltet sind, wird die Planung mehr oder weniger umständlich. Das Problem unübersichtlicher Fahrpläne und -karten ist auch in Darmstadt nicht neu.