Lesung: Dr. Peter Engels und Klaus Honold lesen am 06. November aus „To destroy town“
Diese letzte Lesung im Rahmen des 80. Jahrestages der Brandnacht, findet am Mittwoch, 6. November um 18 Uhr im Haus der Geschichte am Karolinenplatz statt.
Diese letzte Lesung im Rahmen des 80. Jahrestages der Brandnacht, findet am Mittwoch, 6. November um 18 Uhr im Haus der Geschichte am Karolinenplatz statt.
Ilona Einwohlt liest am 08. Oktober 2024 im Haus der Geschichte aus ihrem Roman „Mohnschwestern“. Sie gibt anhand von Bildern und Beispielen Einblicke in eine dunkle Zeit, in der Frauen jenseits von Mutterkreuz und Heimatfront eine unvorstellbar wichtige Rolle spielten.
Am 30. September 2024 rückt Andreas Göller in seinem Vortrag die Hessische Landesbibliothek und ihre Geschichte rund um die sogenannte “Brandnacht” in den Mittelpunkt.
Am 10. Juni 2024 fand aus Anlass des 30. Jahrestags der Abschaffung des §175 StGB eine Gedenkkundgebung mit anschließendem Podiumsgespräch statt. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Generationen wurde dabei der historische Kontext des §175, seine Bedeutung für die queere Community sowie Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Weg zu Gleichstellung und Akzeptanz thematisiert.
Am 11. September 2024 jährte sich die sogenannte “Brandnacht”, das schlimmste Ereignis in der Geschichte Darmstadts, zum 80. Mal. Das Stadtarchiv Darmstadt beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit einer Ausstellung am Gedenkenprogramm.
Auch an diesem 11. September wird in Darmstadt des wohl furchtbarsten Ereignisses in ihrer Geschichte der Stadt, dem Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944, gedacht.