Linktipp: Kooperationsprojekt „Judentum in Arheilgen digital“
Aus Einheiten im Ethikunterricht der Stadtteilschule von Arheilgen zum Thema „Judentum“ wurde Anfang des Jahres ein umfangreiches Projekt der Erinnerungskultur.
Aus Einheiten im Ethikunterricht der Stadtteilschule von Arheilgen zum Thema „Judentum“ wurde Anfang des Jahres ein umfangreiches Projekt der Erinnerungskultur.
Für alle interessierten Bürger*innen wird es die Möglichkeit geben, die Reden im Rahmen der zentralen Gedenkstunde online zu verfolgen.
Am 03. Februar 1820 wird in Darmstadt Amalie Fuld geboren. Das kleine Mädchen war das 5. Kind des Schutzjuden Alexander Fuld und seiner Ehefrau Fradelgen. In Darmstadt ansässig befand sich die Familie um 1820 mitten in einer Umbruchphase für die Jüdinnen und Juden.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt gedenkt am Montag, 27. Januar 2020, der Opfer des Nationalsozialismus.
Zum 150. Geburtstag von Karl Wolfskehl veröffentlichte Jim Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts, zwei Texte über den in Darmstadt geborenen Dichter.
Mit zwei Veranstaltungen gedenken die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Jüdische Gemeinde Darmstadt und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Darmstadt am Sonntag, 10. November 2019, der Pogromnacht vom November 1938 und des Menschheitsverbrechens der Schoa, zu dem das Pogrom der Auftakt war.
ISSN: 2568-8030
Mehr