Verschlagwortet: Jüdisches Leben
Bei der diesjährigen Frühjahrstagung beschäftigt sich der Verband hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare (VhK) mit der Erforschung jüdischer Geschichte im Kommunalarchiv.
Die Justus-Liebig-Schule lädt für den 30. September 2022 um 9:45 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für alle Opfer des Nationalsozialismus ein.
Mit der Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 1933 und danach“ auf dem Karolinenplatz beginnen am 6. September die Jüdischen Kulturwochen in Darmstadt. Unter den vielfältigen Angeboten befindet sich verschiedene Veranstaltungen mit historischem Bezug.
Die Ausstellung mit dem Titel „Lichter in der Finsternis. Raoul Wallenberg und die Rettung der Budapester Juden 1944/45“ wird vom 14. Juni bis zum 12. Juli 2022 im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt gezeigt.
Der 1894 in Wien geborene Regisseur und Theaterleiter Renato Mordo, der in der Zwischenkriegszeit u. a. in Darmstadt und Worms wirkte, war einer der produktivsten und vielseitigsten Theaterkünstler der Weimarer Republik. Neben einer biographischen Ausstellung im Karolinensaal des Haus der Geschichte sind jetzt im Vestibül des ehemaligen Theaters Fotografien seiner künstlerischen Tätigkeit in Darmstadt zu sehen.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden der Arbeitskreis Stolpersteine und das Kulturamt der Wissenschaftsstadt am 24. März zur Verlegung von Stolpersteinen ein.