Verschlagwortet: Gärten und Parks
In einer wachsenden Stadt sind Grünflächen wichtige Orte der Entspannung und Erholung. Das Stadtarchiv hat vier verschiedene Garten- und Parkanlagen genauer betrachtet und unterschiedlichste Archivalien zu ihrer Geschichte in einee kleinen Ausstellung im Haus der Geschichte zusammengestellt.
Von 17. September bis 24. Oktober 2021 ist im Konsum Mathildenhöhe die Ausstellung “Aufbruch zur Moderne – Gartenarchitektur der 1950er-1970er Jahre im Rhein-Main-Gebiet” zu sehen.
Uns erreichen jede Woche sehr unterschiedliche Fragen, für die wir mit Hilfe des bei uns aufbewahrten Archivguts nach Antworten suchen. Wie vielseitig diese sein können, möchten wir hier auf dem Blog zeigen.
Freizeit, das bedeutet für viele, dass sie Abstand nehmen zum Arbeitsalltag und Erholung suchen. Unter den vielen Parks und Gärten der Stadt lädt auch die Rosenhöhe hierzu nicht nur Bürgerinnen und Bürger Darmstadts ein.
Das Sportamt bemüht sich seit 1979 mit dem Spiel- und Sportfest eine ganz besondere Freizeitaktivität für Darmstädterinnen und Darmstädter zu schaffen. Die Veranstaltung soll nicht nur Menschen in netter Atmosphäre zusammenbringen, sondern ihnen auch zeigen, dass sportliche Betätigung gesund ist und Spaß macht. Um besonders viele Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, versuchte das Organisationskomitee nicht nur den damaligen “Trimm-Trend” aufzugreifen, sondern auch, bekannte Personen für die Moderation zu gewinnen.
Heute nehmen wir die kleinen Darmstädterinnen und Darmstädter in den Blick, für die auch früher schon ganz besondere Fest veranstaltet wurden. Es wird märchenhaft, wenn wir hier eine Festlichkeit des Alice-Frauenvereins 1913 im Orangeriegarten näher beleuchten, die von der Großherzogin Eleonore gefördert wurde.