Verschlagwortet: Erinnerungskultur
Die neu erschienene Publikation “Streitsache Straßennamen. Eine Dokumentation des Umbenennungsprozesses in Darmstadt 2013-2022” fasst das gleichnamige Projekt abschließend zusammen. Dazu werden die im Projektverlauf gesammelten, vielfältige Informationen und Stimmen rund um die Umbennenung von Straßen ebenfalls in der Veröffentlichung präsentiert.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt erinnert gemeinsam mit dem Stadtarchiv Darmstadt, dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, der Darmstädter Geschichtswerkstatt e. V., dem Verein Gegen Vergessen – für Demokratie e. V. und der Volkshochschule mit einer Veranstaltung am 2. März 2023 an die „Machtergreifung“ in Darmstadt und im Volksstaat Hessen am 6. März 1933.
Denkzeichen Güterbahnhof“, der Menschen, die auf der Grundlage von jahrhundertealten rassistischen Vorurteilen während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, deportiert und ermordet wurden.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden der Arbeitskreis Stolpersteine und das Kulturamt der Wissenschaftsstadt am 24. März zur Verlegung von Stolpersteinen ein.
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden. Hier haben wir den aktuellen Zeitplan der Veranstaltung zusammengestellt.
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden.