Verschlagwortet: Erinnerungskultur
Denkzeichen Güterbahnhof“, der Menschen, die auf der Grundlage von jahrhundertealten rassistischen Vorurteilen während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, deportiert und ermordet wurden.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden der Arbeitskreis Stolpersteine und das Kulturamt der Wissenschaftsstadt am 24. März zur Verlegung von Stolpersteinen ein.
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden. Hier haben wir den aktuellen Zeitplan der Veranstaltung zusammengestellt.
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden.
Am Mittwoch, den 5. März, startet ein Projekt mit fast 50 Schüler*innen aus Darmstadt und Umgebung, die sich mit der Geschichte und der Erinnerungskultur der Straßennamen ihrer Stadt beschäftigen wollen.
Aus Einheiten im Ethikunterricht der Stadtteilschule von Arheilgen zum Thema “Judentum” wurde Anfang des Jahres ein umfangreiches Projekt der Erinnerungskultur.