Verschlagwortet: Digitale Vermittlung
Am 11. August 1923 wurde in Darmstadt erstmals der Georg-Büchner-Preis verliehen. Das Stadtarchiv Darmstadt nahm dieses Datum 2023 zum Anlass, eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre Georg-Büchner-Preis“ zu gestalten. Die im vergangenen Jahr im Haus der Geschichte präsentierte Darstellung des Preises, der Preisträger*innen und der Verleihungen ist nun zu einer digitalen Ausstellung aufbereitet worden.
Das Stadtarchiv hat vier verschiedene Garten- und Parkanlagen genauer betrachtet und 2022 unterschiedlichste Archivalien zu ihrer Geschichte zusammengestellt. Die im Rahmen hierfür herausgesuchten Materialien wurden nun teilweise für die Online-Ausstellung “Erholung in der Stadt. Einblicke in eine Auswahl Darmstädter Gärten” aufbereitet.
Anlässlich des Digitaltags 2023 bietet das Staatsarchiv Darmstadt eine besondere Aktion zum Mitmachen: Eine Rallye durch das Archivinformationssystem Arcinsys.
Auf der Webseite des Hessischen Landesarchivs kann jetzt das aktuelle Heft der „Archivnachrichten aus Hessen“ abgerufen werden. Die Ausgabe widmet sich den Themenschwerpunkten „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und “Darmstädter Theatergeschichten”.
Zur Darmstädter Stadtgeschichte gibt es viel zu erzählen. Daher führt Archivleiter Dr. Peter Engels seinen vergangene Woche gehaltenen Vortrag “Kleine Darmstädter Stadtgeschichte” in einem zusätzlichen Termin weiter aus. Der Vortrag findet am 25. Februar 2021 um 19 Uhr statt.
Auf einer neu veröffentlichten Internetseite hat die Bürgerstiftung Darmstadt umfangreiches Material zu den 2019 in der Stadt anlässlich des Jahrestags durchgeführten Erinnerungs- und Gedenkprojekten und Veranstaltungen veröffentlicht. Das umfangreiche Material an Bild-, Ton- und Videodokumenten soll vor allem Schüler:innen helfen, die Auswirkungen der Zerstörung Darmstadts besser zu verstehen.