Verschlagwortet: Crowdsourcing
Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat am 8. Mai 2019 in acht Fällen die Umbenennung von Straßennamen beschlossen. Die Online-Beteiligung für Vorschläge zur Neubenennung der betroffenen Straßen ist noch bis 5. November auf der städtischen Beteiligungsplattform möglich.
Im Blog des Vereins für Computergenealogie findet sich eine spannende Übersicht verschiedener Handlungsmöglichkeiten, mit denen kommunale Archive in ihrer alltäglichen Arbeit, aber auch in besonderen Situationen unterstützt werden können. Die aufgeführten Punkte sind auch auf das hessische Archivwesen übertragbar.
Die Arolsen Archives im hessischen Bad Arolsen sind das weltgrößte Dokumentationszentrum über die Opfer des Nationalsozialismus. Die Einrichtung hat nun rund 26 Millionen Dokumente online gestellt, damit sich Freiwillige beim Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ engagieren können.
Das Stadtarchiv Darmstadt möchte die vergangene und aktuelle Lebenswelt der Darmstädterinnen und Darmstädter dokumentieren. Das können wir aber nicht alleine mit den Akten der Stadtverwaltung.
Dafür brauchen wir eure Hilfe.
Vergangene Woche habt ihr euch mit uns Gedanken um die Vermerke auf den Meldebögen unserer Älteren Melderegistratur gemacht. Die verschiedenen Ideen, die im Laufe der Woche zusammengetragen wurden, möchten wir hier zusammenfassen.
Vielen Dank für eure Mithilfe, insbesondere für die rege Beteiligung auf Twitter. Weitere Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
In den Meldebögen des Großherzoglichen Polizeiamtes Darmstadt und (ab 1874) des Polizeiamtes Darmstadt sind eine Fülle an spannende Informationen zu Darmstädter Bürgerinnen und Bürger ab 1810. Die noch vorhandenen Dokumente weisen verschiedene Vermerke auf, deren Bedeutung wir bisher noch nicht entschlüsseln konnten. Da durch die Kriegsverluste auch die Akten zu den Meldebögen fehlen, hoffen wir auf eure Mithilfe.