Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Arcinsys

1

Neu in Arcinsys recherchierbar: Bestand der Baufirma Diehl

Im Rahmen seines Praktikums im Stadtarchiv Darmstadt hat Herr Konstantin Paulsen das Archivgut der Firma Diehl geordnet, umgebettet und erschlossen. Die erstellten Datensätze können in Arcinsys im Bestand StadtA DA 47/17 Baufirma Diehl abgerufen werden. Es handelt sich hier um die Unterlagen eines Bauunternehmens und Holzgroßhändlers aus Groß-Gerau. Er war ab 05.12.1902 Hoflieferant des Großherzogs.

0

Seminar: Einführung in die Nutzung von Arcinsys

Wie und wo finde ich im Archiv Informationen über einen speziellen Ort, beispielsweise meinen Heimatort und seine Geschichte? Wer hat dort gewohnt und welche Ereignisse sind mit dem Ort verbunden? Antworten gibt ein kostenloses Nutzungsseminar des Staatsarchivs Darmstadt am Donnerstag, den 20. September 2018.

0

Wir sind in Feierlaune: 1 Jahr Arcinsys im Stadtarchiv

Im August 2017 hat sich das Stadtarchiv Darmstadt Arcinsys angeschlossen und seither hat sich in unseren Beständen einiges getan. Vor allen Dingen ist das Archivgut der Wissenschaftsstadt Darmstadt sichtbarer geworden: Rund 15.000 Verzeichnungseinheiten können derzeit von interessierten Bürgerinnen und Bürgern bequem von daheim aus online recherchiert werden.

0

Findmittel ganz nach eurem Geschmack

Ab und an hören wir noch Bedauern, dass die gedruckten Findbücher gegen die elektronischen Datenbanken den Kürzeren gezogen haben. Zwar sind einige analoge Findmittel noch nicht retrokonvertiert und können auch nur analog eingesehen werden, doch langfristig werden auch diese Ergebnisse der Erschließung von Archivgut den Weg in die digitale Welt beschreiten.

0

Neu in Arcinsys recherchierbar: der Nachlass August Buxbaum

Auch fast ein Jahr nach der Einführung des Archivinformationssystems Arcinsys und der Abkehr vom Programm Augias finden sich noch Bestände, die für eine Retrokonversion in Frage kommen. Das bedeutet konkret für uns im Stadtarchiv, dass beispielsweise Informationen zu den in den Beständen vorhandenen Archivalien in Word- oder Excel-Dateien erschlossen wurden. Diese müssen aufbereitet, strukturiert und in ein importierbares Format umgewandelt werden.