Schließwochen: Ende Mai und Anfang September 2022
Vom 23. bis einschließlich 27. Mai und vom 05. bis 09. September 2022 ist das Stadtarchiv in Vorbereitung des Umzugs in den Neubau Anfang 2023 geschlossen.
Vom 23. bis einschließlich 27. Mai und vom 05. bis 09. September 2022 ist das Stadtarchiv in Vorbereitung des Umzugs in den Neubau Anfang 2023 geschlossen.
Der 1894 in Wien geborene Regisseur und Theaterleiter Renato Mordo, der in der Zwischenkriegszeit u. a. in Darmstadt und Worms wirkte, war einer der produktivsten und vielseitigsten Theaterkünstler der Weimarer Republik. Neben einer biographischen Ausstellung im Karolinensaal des Haus der Geschichte sind jetzt im Vestibül des ehemaligen Theaters Fotografien seiner künstlerischen Tätigkeit in Darmstadt zu sehen.
In der ARD-Mediathek ist derzeit die Dokumentation “Der lange Weg der Sinti und Roma” verfügbar, die am 21. März auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Anhand von persönlichen Gesprächen zu verschiedenen Lebenswegen zeigt der Film von Adrian Oeser auf, wie der Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja bis heute in unserer Gesellschaft wirkt. Für die Recherche wurde auch Archivmaterial aus dem Stadtarchiv Darmstadt herangezogen.
Werkbundakademie Darmstadt lädt in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Themengruppe Stadtgestalt zu einer Serie von Gesprächen zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Darmstädter Stadtentwicklung ein. Die Veranstaltungen beginnen mit einem Vortrag von Dr. Peter Engels, Leiter des Stadtarchivs Darmstadt, über den Namensgeber der Gesprächsreihe.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden der Arbeitskreis Stolpersteine und das Kulturamt der Wissenschaftsstadt am 24. März zur Verlegung von Stolpersteinen ein.
Das Institut für Geschichte der TU Darmstadt sucht nach den Spuren von Soldat*innen aus Darmstadt im Ersten und Zweiten Weltkriegen. Hierfür wird um Dokumente und Erinnerungsstücke gebeten, die sich noch in privatem Besitz befinden.
ISSN: 2568-8030
Mehr