Kategorie: Veranstaltungen
Ilona Einwohlt liest am 08. Oktober 2024 im Haus der Geschichte aus ihrem Roman „Mohnschwestern“. Sie gibt anhand von Bildern und Beispielen Einblicke in eine dunkle Zeit, in der Frauen jenseits von Mutterkreuz und Heimatfront eine unvorstellbar wichtige Rolle spielten.
Am 30. September 2024 rückt Andreas Göller in seinem Vortrag die Hessische Landesbibliothek und ihre Geschichte rund um die sogenannte “Brandnacht” in den Mittelpunkt.
Am 10. Juni 2024 fand aus Anlass des 30. Jahrestags der Abschaffung des §175 StGB eine Gedenkkundgebung mit anschließendem Podiumsgespräch statt. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Generationen wurde dabei der historische Kontext des §175, seine Bedeutung für die queere Community sowie Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Weg zu Gleichstellung und Akzeptanz thematisiert.
Am 11. September 2024 jährte sich die sogenannte “Brandnacht”, das schlimmste Ereignis in der Geschichte Darmstadts, zum 80. Mal. Das Stadtarchiv Darmstadt beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit einer Ausstellung am Gedenkenprogramm.
Vom 20. bis 22.9.2024 feiert die Mathildenhöhe ihr Welterbefest, inklusive Eröffnung der Ausstellung “4–3–2–1 Darmstadt” im umfassend sanierten Ausstellungsgebäude.
Die Gedenkstele auf dem Ernst-Ludwig-Platz hat im Laufe der vergangenen 20 Jahren sehr gelitten. Daher soll sie eventuell durch ein neues Denk- oder Mahnmal ersetzt werden. Hierzu hat das Stadtarchiv gemeinsam mit Prof. Waldemar Borsutzky von der Hochschule Darmstadt ein studentisches Projekt initiiert. Die Ergebnisse werden am Donnerstag, 5. September, um 14.00 Uhr im Haus der Geschichte vorgestellt.