Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit
Es ist der zweite April und bereits seit gestern füllen sich die Sozialen Medien mit den Beiträgen von Archiven aus der ganzen Welt. Auch wir sind trotz Home Office in diesem Jahr wieder mit dabei und freuen uns auf einen spannenden Archiv-April.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Hauses in diesem Jahr wurde durch das Hessische Staatsarchiv Darmstadt nicht nur eine Sonderausstellung präsentiert. Ab heute ist auch eine Medienstation zur Geschichte des Mollerbaus im Eingangsbereich aufgestellt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die sich jetzt auch direkt vor Ort selbst über das Gebäude und die Arbeit der Menschen darin informieren können.
Am 24. Juli 219 ging der erste Beitrag auf dem neu eingerichteten Blog des Universitätsarchivs Frankfurt online.
Das Hessische Staatsarchiv sucht für die Jubiläumsausstellung im kommenden Jahr nach persönlichen Geschichten und Erinnerungen zum “Haus der Geschichte”.
Leider wird es Beiträge zum HistoryMonday in Zukunft nicht mehr wöchentlich, sondern neu einmal monatlich, an jedem 3. Montag im Monat, geben. Wir haben für euch zusammengefasst, warum wir hier nicht mehr ganz so oft in diesem Format über die Geschichte der Stadt Darmstadt schreiben.
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt hatte uns für den HistoryMonday eine Vitrine zur Verfügung gestellt, damit wir euch Dokumente zu unseren Monatsthemen dauerhaft auch im Original zeigen können. In der Vorbereitung auf die kommende Doppelausstellung “Im mittelalterlichen Skriptorium”und “Papier ist nicht geduldig – Erhaltung von Schriftgut und Grafik” vom 04. September bis 02. November 2018 wird die Vitrine allerdings kurzfristig vom Staatsarchiv benötigt.