Kategorie: Bestände und Archivgut
Auf dem 30. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK) berichtete Rebekka Friedrich von der Dokumentation der Corona-Pandemie für Darmstadt. Dabei warf sie einen selbstkritischen Blick auf die bisherige Vorgehensweise bei der Übernahme amtlicher und nicht-amtlicher Überlieferung. Den Vortrag stellen wir in diesem Blogbeitrag in einer gekürzten Fassung zur Verfügung.
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wurde in Kollaboration zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt das Darmstädter Tagblatt digitalisiert. Das 1986 eingestellte Darmstädter Tagblatt war eine der am längsten kontinuierlich herausgegebenen Tageszeitungen im deutschen Sprachraum. Die Jahrgängen 1740-1941 sind inzwischen online im Volltext recherchierbar.
Aktuelle Umbrüche insbesondere von der analogen zur digitalen Verwaltungsarbeit wirken sich auch auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Darmstadt aus. Dabei werden auch alte Bewertungsvereinbarungen auf den Prüfstand gestellt. Das betrifft ganz aktuell die Übernahme von Personalakten, für die ein neues Bewertungsmodell erstellt wurde.
Auch 2022 können dank umfangreicher Fördermittel im Stadtarchiv Darmstadt zwei Projekte aus dem Bereich Bestandserhaltung umgesetzt werden, die erhaltende Maßnahmen für stark bedrohtes Archivgut ermöglichen.
Auch 2020 konnte durch das Stadtarchiv Darmstadt ein Projekt aus dem Bereich Bestandserhaltung umgesetzt werden, das erhaltende Maßnahmen für stark bedrohtes Archivgut ermöglichte. Mit Schimmel kontaminierte Archivalien in Bestand 15 wurden zum Jahresende gereinigt und ihr Erhalt damit gesichert.
Ein weiterer Bestand hat im Rahmen der Nacherfassung im Corona-bedingten Home Office den Weg ins Internet gefunden: Der Bestand der Bezirksverwaltung Arheilgen (StadtA DA Best. 200) kann jetzt in Arcinsys recherchiert werden.