Stadt(an)sichten im Darmstädter Echo: Unterwegs durch das Martinsviertel mit Dr. Peter Engels
In seiner Reihe Stadt(an)sichten besuchte das Darmstädter Echo mit Archivleiter Dr. Peter Engels das Martinsviertel.
In seiner Reihe Stadt(an)sichten besuchte das Darmstädter Echo mit Archivleiter Dr. Peter Engels das Martinsviertel.
Für ihren YouTube-Kanal „Kein Thema“ suchen die Arolsen Archives nach Personen, die bestimmte Erfahrungen gemacht haben und darüber sprechen möchten. Geplant sind Folgen in denen sich jeweils zwei Personen aus unterschiedlichen Generationen über ähnliche Erfahrungen unterhalten.
Im Haus der Geschichte fand am 26. Oktober 2023 ein durch das Hessische Wirtschaftsarchiv organisiertes reguläres Treffen des Notfallverbunds Darmstadt statt. Diesem Zusammenschluss, der inzwischen 15 Darmstädter Einrichtungen umfasst, gehört das Stadtarchiv bereits seit dessen Gründung 2015 an.
Zusammen mit dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, dem Hessischen Wirtschaftsarchiv, dem Archiv der TU Darmstadt, der Hessischen Historischen Kommission sowie der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung laden wir euch mit einem neuen, monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender herzlich zum Besuch ein.
Das Hessische Wirtschaftsarchiv e.V. ist zentrale Sammelstelle für historische Kulturgüter aus dem Wirtschaftsleben in Hessen. Seit nunmehr 30 Jahren hat es die Aufgabe, Unterlagen aus dem hessischen Wirtschaftsleben dauerhaft zu sichern, zu erschließen und der Forschung zugänglich zu machen.
Vom 25. November bis 13. Dezember 2022 zeigen die Arolsen Archives gemeinsam mit dem Stadtarchiv die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten Effekten an Familien der Opfer zurückzugeben.