Zeitungen in Archiven und Bibliotheken – Herbsttagung des VhK in Kelsterbach

Am 23. Oktober 2019 fand in Kelsterbach die diesjährige Herbsttagung des Verbands hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare (VhK) statt. Der Verband ist neben dem Landesverband Hessen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) einer von zwei Vereinigungen hessischer Archivarinnen und Archivare. Die jährlichen Frühjahrs-und Herbsttagungen des VhK sind damit neben dem vom Landesverband des VdA organisierten Hessischen Archivtag wichtige Veranstaltungen für fachlichen Austausch im archivischen Tagungskalender in Hessen.

Dr. Astrid Blome: “Zeitungen in Archiven und Bibliotheken”

Das Thema der diesjährigen Herbsttagung des VhK lautete “Zeitungen in Archiven und Bibliotheken”. Unter dem Hashtag #VhKHT19 haben wir die Veranstaltung auch ein wenig auf Twitter ein wenig begleitet und können damit für diesen Beitrag auch auf unsere Tweets an diesem Tag zurückgreifen. Als Impulsvortrag für die Diskussion zum Tagungsthema referierte Dr. Astrid Blome vom Institut für Zeitungsforschung (Dortmund) und stellte die Arbeit des Instituts, aber auch dessen Umgang mit Zeitungen und die dabei auftauchenden Probleme vor. Dabei waren vor allem die Unterschiede der Überlieferung von Zeitungen in Bibliotheken und Archiven ein wichtiger Punkt.

Die Art und Weise, wie die aufzubewahrenden Zeitungen und Zeitungsbände in Archive und Bibliotheken kommen, aber auch die Möglichkeiten und Initiativen der Auffindbarkeit und des Zugangs unterscheiden sich teilweise erheblich. Das liegt nicht nur an den Möglichkeiten einzelner Einrichtungen, sondern häufig auch in den archiv- und bibliothekstypischen Arbeitsweisen begründet.

Mit Projekten wie dem zeit.punktNRW, einem Portal, in dem historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereitgestellt werden, sind jedoch Kooperationen zwischen unterschiedlichen Einrichtungen möglich, um die bestehenden Defizite gemeinsam auszugleichen. Denn Zeitungen sind, so Blome, wichtige Quellen der historischen Forschung, deren Erforschung auch weiterhin gewährleistet bleiben muss. Sie befürchtet ein sinkendes Interesse und damit einhergehend auch eine Geringschätzung der Druckerzeugnisse bei der Beurteilung vergangener Ereignisse. Mit Sorge sei auch die Fixierung verschiedener Bibliotheken auf die rein digitale Überlieferung von Zeitungen zu beurteilen. Analoge Dokumente sollten auch analog überliefert, für den Bestandserhalt verfilmt und nur für zum Zweck der Nutzung digitalisiert werden.

Gebundene Ausgaben des Darmstädter Echos (1975), der Darmstädter Zeitung (1899) und des Darmstädter Frag- und Anzeigenblatts (1830) im Stadtarchiv Darmstadt, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich
Gebundene Ausgaben des Darmstädter Echos (1975), der Darmstädter Zeitung (1899) und des Darmstädter Frag- und Anzeigenblatts (1830) im Stadtarchiv Darmstadt, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich

Analog oder Digital – Bedenken und Chancen bei Nutzung und Bestandserhalt von Zeitungen

Dieser Standpunkt bot auch im Anschluss an ihren Vortrag einen guten Einstieg in die Diskussion. Einigkeit herrschte im Publikum beim Erhalt der analogen Quellen im Original. Während jedoch auf der einen Seite die Position von Dr. Astrid Blome unterstützt wurde, einer Sicherungsreproduktion mittels Microfilm den Vorrang einzuräumen, gab es auch Stimmen, die auch eine digitale Langzeitarchivierung der Zeitungen, insbesondere auch der digitalen Ausgaben, in Erwägung zogen. Diese Gegenüberstellung führte vor allem bei Zeitungsausgaben neueren Datums zu unterschiedlichen Meinungen, da hier teilweise bereits vom Verlag aus analoge und digitale Ausgaben existieren. Damit ist es grundsätzlich möglich, sowohl analoge als auch digitale Ausgaben zu sichern und die digitalen Varianten zur Nutzung bereitzustellen, wenn die Rechtesituation es erlaube. Die Teilnehmenden konnten sich jedoch nicht einigen, ob der analogen oder der digitalen Version mehr Bedeutung beizumessen sei, und ob eine Bereitstellung allein der digitalen Ausgaben für die Forschung ausreiche.

Beim Thema Urheberrecht herrschte jedoch gemeinsame Ernüchterung: Die aktuelle rechtliche Situation schränke die Nutzung von Zeitungen für Archive, insbesondere im Bereich der Bereitstellung online, enorm ein. Es wurde jedoch auch eine gewisse Risikobereitschaft geäußert, gerade für Digitalisierungsprojekte mit anschließender Präsentation der Ergebnisse im Netz Zeitungsausgaben bis 1945 ins Auge zu Fassen. An eine Veröffentlichung von Artikeln der Nachkriegszeit und neueren Ausgaben seien jedoch für derartige Vorhaben ohne vertragliche Vereinbarungen mit den rechteinhabenden Verlagen nicht zu denken. Es gibt jedoch Bestrebungen einzelner Archive, derartige Vereinbarungen zu treffen. An Informationen zum Ausgang dieser anstehenden Vorhaben herrschte großes Interesse. Kooperationen und die Weitergabe von Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten, nicht nur beim Thema Zeitung, sind gerade im hessischen Archivwesen, das von der Arbeit vieler kleiner Einrichtungen mit geringer Personalstärke bestimmt ist, von großer Bedeutung.

Auch die Frage, wie mit Zeitungsartikeln mit diskriminierenden Inhalten und NS-Propaganda umzugehen sei, wurde anschließend diskutiert. Hier war man sich einig, dass Material grundsätzlich für eine Nutzung bereitgestellt werden müsse. Es wurde allerdings geäußert, dass gerade bei diesen Dokumenten besondere Vorsichtsmaßnahmen und eine besondere Kontextualisierung zu leisten sei. Denn es sei zu bedenken, dass ein Zugang im Internet ohne ergänzende Informationen auch Risiken z.B. bei der Verwendung durch Personen mit rechtem Gedankengut bergen könne.

Aktuelle Stunde

Die an die Diskussion anschließende Aktuelle Stunde wurde von Frau Verena Schenk zu Schweinsberg genutzt, um sich als neue Leitung der Archivberatung Hessen vorzustellen. Sie fasste in ihrem Beitrag die Erfolge der Archivberatung in diesem Jahr zusammen und erwähnte dabei natürlich auch die von ihrer Vorgängerin Frau Trosse angestoßenen und durchgeführten Projekte. Neben der generellen Betreuung von Kommunalarchiven in Hessen zu unterschiedlichsten Fragen stand hier vor allem das aktuelle Förderprogramm Bestandserhalt auf der Agenda, bei dem Frau Trosse enorme Beratungsarbeit leistete. Nicht nur für die in diesem Rahmen erhaltene Unterstützung bei dem von uns gestellten Förderantrag, sondern auch für Hilfestellungen und die Zusammenarbeit in anderen Bereichen unseres Archivalltags bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Trosse.

Ganz aktuell wurde von Frau Schenk zu Schweinsberg eine gemeinsame Bestellung von Archivkartons angestoßen, über die hessische Kommunalarchive Kartons mit dem höchsten Standard zu einem möglichst günstigen Preis erhalten konnten. Auch wir haben uns an dieser Bestellung beteiligt und unser durch aktuelle Verpackungsarbeiten geleertes Materiallager aufgefüllt.

Natürlich wird auch das Archivtelegramm weitergeführt und es kündigt sich auch für das kommende Jahr eine erneute Runde des Landesprogramms Bestandserhalt und des BKM-Sonderprogramms an. Aufgrund der kurzen Antragsfrist zum Jahreswechsel ist es ratsam, sich bereits jetzt um mögliche Projekte Gedanken zu machen. Einige Archive planen bereits, Förderprojekte einzureichen, und suchen hierfür noch Verbündete für einen kooperativen Antrag.

Zum Abschluss der Veranstaltung rief der Vorsitzende des VhK, Dr. Christoph Waldecker, dazu auf, für den Hessischen Archivpreis 2020 Vorschläge einzureichen. Der mit 5.000€ dotierte Preis wird für herausragende Leistungen im Bereich der Sicherung und Zugänglichmachung von Archivgut bzw. Archiven verliehen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind vorschlagberechtigt. 2019 wurde das Stadtarchiv Staufenberg mit dem Hessischen Archivpreis ausgezeichnet.


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search