#HistoryMondayDA: Stadtgeschichte für jeden Tag
Urlaubsbedingt beschäftigen wir uns heute nicht mit einem speziellen Aspekt in der Darmstädter Geschichte. Stattdessen zeigen wir euch, wo ihr auch abseits der HistoryMondays jeden Tag spannende Informationen zur Entwicklung der Wissenschafts- und Europastadt finden könnt. Viele kennen es bereits, doch immer wieder wird es neu entdeckt: das Stadtlexikon Darmstadt.
Über 1.800 Artikel von über 80 Autorinnen und Autoren beleuchten Personen, Ereignisse, Gebäude, Firmen, etc., die Darmstadt in der Vergangenheit prägten. Darunter befinden sich die großen Themen der Darmstädter Geschichte, wie der Bau des City-Rings, die Verleihung des Luise-Büchner-Preises und natürlich auch die „Brandnacht“. Aber auch über nicht ganz so weit bekannte Ereignisse kann man sich im Stadtlexikon informieren. Sie alle sind seit 2016 kostenlos online abrufbar. Zu diesem Zeitpunkt war die Veröffentlichung der analogen Ausgabe durch Roland Dozert bereits 10 Jahre her. Die Redaktion der digitalen Variante liegt seither bei uns und damit z.B. auch Korrekturen und die Suche nach neuen Autorinnen und Autoren.
Denn auch in Zukunft entwickeln wir das Stadtlexikon weiter. Neben neuen Artikeln und stetigen Ergänzungen und Verbesserungen wird das Lexikon im Rahmen der Digitalstadt mit dem Stadtatlas verknüpft. Das Ziel ist eine geografische Karte, auf der online historische Orte im heutigen Darmstadt entdeckt werden können.
Wenn euch ein Thema im Lexikon fehlt, könnt ihr uns das gerne melden. Wir haben auch eine lange Wunschliste mit künftigen Artikeln. Das Stadtlexikon ist also noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten und wir sind gespannt, welche interessanten Informationen wir euch in Zukunft dort noch präsentieren können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (21. Oktober 2019). #HistoryMondayDA: Stadtgeschichte für jeden Tag. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ng9i