Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freitagsfrage: Ist die Weinhandlung von Juan Prim in Darmstadt dokumentiert?

2010 hat das Stadtarchiv die Ausstellung zur Familie Prim erstellt, zu der auch ein Ausstellungskatalog veröffentlicht wurde (Geschichte der Familie Juan Prim: Eine Ausstellung des Stadtarchivs Darmstadt, Darmstadt 2010). Er liegt in unserer Dienstbibliothek vor.

Die in der Ausstellung gezeigten Archivalien stammen zum größten Teil aus dem Nachlass der Familie Prim (StadtA DA Best. 45/81 Prim, Juan), der im Stadtarchiv Darmstadt aufbewahrt wird. Er enthält vor
allem Familienfotos, Bauunterlagen von Wohnhaus und Weinhandlung sowie private und geschäftliche
Korrespondenz. Bisher ist der Nachlass allerdings nur geordnet und noch nicht archivisch erschlossen. Darüber hinaus bewahren wir auch in unserem Bestand StadtA DA 61 Biographisches Material und Bestand StadtA DA 62 Zeitgeschichtliche Sammlung unterschiedliche Dokumente zur Familie und zum Unternehmen Prim und anderen spanischen Ausgewanderten in Darmstadt auf.

Briefkopf der Firma Juan Prim Darmstadt, StadtA DA Best. 63
Briefkopf der Firma Juan Prim Darmstadt, StadtA DA Best. 63

Neben Juan Prim stammten beispielsweise auch die Obsthändler Miguel Frau und Juan Mir aus Katalonien. Gleiches gilt für die Gebrüder Brugal, die in Darmstadt eine spanische Bodega betrieben, und den Weinhändler Juan Foix. Juan Isidro Alejandro Prim y Carbonell kam 1911 nach Darmstadt und übernahm die von Foix eröffente Weinstube “Zur Stadt Barcelona” am Mathildenplatz. 1936 erwarb er gemeinsam mit seiner Frau Catalina Puujals x Planas , die er 1913 geheiratet hatte, Eigentum im Herdweg, in das er zusammen mit seiner Familie zog. In der Brandnacht im September 1944 verlor die Familie ihren gesamten Besitz. Die Familie kehrte nach Spanien zurück, während das Geschäft von Elisabeth Wasem und Alfonso Führer-Lozano weiter betrieben wurde.

Weinhandlung Juan Prim, Mathildenplatz 8, 1924, StadtA DA Best. 53
Weinhandlung Juan Prim, Mathildenplatz 8, 1924, StadtA DA Best. 53

Erst 1949 konnte Prim wieder nach Deutschland einreisen und wohnte zunächst alleine am Riegerplatz in Darmstadt. Seine Familie zog 1950 nach. Zunächst provisorisch nahm er die Geschäfte am Mathildenplatz wieder auf und begann mit dem Weinverkauf über die Straße. Im Mai 1954 war der Wiederaufbau des Hauses im Herdweg abgeschlossen, so dass die Familie von ihrem gemeinsamen Wohnort in der Schlossgartenstraße zurück in das eigene Haus ziehen konnte.

Weinhandlung Juan Prim am Mathildenplatz, Anfang 1950er Jahre, StadtA DA Best. 53
Weinhandlung Juan Prim am Mathildenplatz, Anfang 1950er Jahre, StadtA DA Best. 53

Juan Prim erlag am 16. Oktober 1954 einem Herzinfarkt. Catalina führte die Weinhandlung mit ihren beiden Töchtern Maria Christina und Theresa weiter. 1957 konnte das Geschäft neu gestaltet am Mathildenplatz wiedereröffnet werden. Der Wiederaufbau des Geschäftes wurde vor allem von Christina Prim organisiert. Sie hatte auch bis 1964 die Leitung inne. Nach erfolglosen Versuchen ab 1963, die Weinhandlung zu verpachten, wurde sie 1966 endgültig geschlossen.

Die beantwortete Anfrage stammt aus dem Jahr 2018.

Uns erreichen jede Woche sehr unterschiedliche Fragen, für die wir mit Hilfe des bei uns aufbewahrten  Archivguts nach Antworten suchen. Wie vielseitig diese sein können, möchten wir hier auf dem Blog zeigen. Mit unseren Antworten auf die aktuellen und teilweise auch historischen Nachrichten an uns geben wir hier nicht nur einen Einblick in unsere tägliche Arbeit. Vielleicht können wir euch damit auch ein wenig auf den Geschmack einer eigenen Recherche im Archiv bringen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (30. August 2019). Freitagsfrage: Ist die Weinhandlung von Juan Prim in Darmstadt dokumentiert? Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng8x


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Jens Rohrer sagt:

    Diese Häufung ist schon interessant. Gabe es eine gezielte Anwerbung? Ich bin über den Laden von Miquel Frau gestolpert, da meine Ehefrau aus Bad Kissingen stammt und die Inhaber kennt. Mittlerweile gibt es den Laden nicht mehr. Siehe den folgenden Artikel aus der örtlichen Presse: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/nach-100-jahren-zurueck-nach-mallorca-art-4765545
    Demnach ist Der Obsthändler Miquel Frau zuerst nach Frankfurt und dann während des 2. Weltkrieges nach Bad Kissingen gezogen. Gibt es Fotos von dem Laden von Miquel Frau in Darmstadt?

    • Vielen Dank für die tiefergehenden Fragen. Wir gehen dem Thema im Stadtarchiv auf den Grund.

    • Dr. Peter Engels, Stadtarchiv Darmstadt sagt:

      Sehr geehrter Herr Rohrer,

      Miguel Frau in Bad Kissingen ist der Enkel von Miguel Frau, der im Dezember 1907 von Kaiserslautern nach Darmstadt kam und hier vermutlich 2008 eine Südfrüchtehandlung eröffnete. Ein Foto des Geschäfts besitzen wir leider nicht, obwohl es 1913 drei Filialen in der Elisabethenstraße, Kirchstraße und Rheinstraße gab. Im Oktober 1914 verließ Miguel Frau mit Ehefrau und Sohn Darmstadt, vermutlich wegen des Kriegsausbruchs, und ging zurück nach Soler, kehrte 1920 zunächst nach Darmstadt zurück, verzog aber bereits im Oktober 1920 nach Frankfurt.

      Miguel Frau aus Bad Kissingen habe ich diese Informationen 1998 auch mitgeteilt, denn er wollte gerne das Gründungsdatum bestätigt haben und damals sein 80-jähriges Geschäftsjubiläum feiern.

      Es gab keine gezielte Anwerbung für ausländische Arbeitskräfte. In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg kamen viele Italiener, Schweizer, Spanier, Katalanen und Portugiesen in das wirtschaftlich aufstrebende Deutschland, um hier zu arbeiten, vor allem wegen der wirtschaftlichen Probleme in den eigenen Ländern. Italiener und Schweizer arbeiteten vor allem beim Eisenbahnbau und in der Steinindustrie oder eröffneten die ersten Eisdielen. Die katalanischen Einwanderer entdeckten sehr schnell den Bedarf nach Südfrüchten und spanischem Wein und Sekt beim gut situierten deutschen Bürgertum, was eine große Zahl von Wein- und Südfrüchtehandlungen nach sich zog.
      Mit freundlichen Grüßen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.