Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freitagsfrage: Wie kam es zum Grabmal für Carlo Mierendorff auf dem Waldfriedhof?

Grabmal für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1984, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Roland Koch, StadtA DA Best. 53
Grabmal für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1984, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Roland Koch, StadtA DA Best. 53
Oberbürgermeister Ludwig Engel bei der Enthüllung des Ehrenmals für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1954, StadtA DA Best. 53
Oberbürgermeister Ludwig Engel bei der Enthüllung des Ehrenmals für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1954, StadtA DA Best. 53

Am Sonntag, den 11. Juli 1954, fand eine Feierstunde und die Enthüllung des Grabmals für Carlo Mierendorff auf dem Waldfriedhof statt. Oberbürgermeister Ludwig Engel nahm die Erinnerungsstätte, die auch an Theodor Haubach und Wilhelm Leuschner erinnert, in städtische Obhut. Die Grabstätte aus Muschelkalk mit einer Schale aus Bronze wurde von Well Habicht geschaffen. Die Kulturverwaltung hatte für das Rechnungsjahr 1953 die entsprechende Haushaltsstelle für das Mierendorff-Denkmal um 4.000 DM auf 9.800 DM erhöht. Ursprünglich war ein Findling als Denkmal geplant sowie die Anbringung einer Gedenkplatte für Theo Haubach. Für das Ehrenmal hatten auch die Künstler Wilhelm Loth und Fritz Schwarzbeck Entwürfe eingereicht.

1959 wurde auf Anregung des Oberbürgermeisters Ludwig Engel die Inschrift für Ludwig Schwamb ergänzt, ausgeführt von Bildhauer Hans Scheibel. 1959 befand die Stadtverwaltung, dass die Grabstätte Mierendorff auf dem Waldfriedhof ein “Denkmal im Sinne der Grundsätze der Denkmalpflege” geworden war. Ebenso wurde es auch zu einem Mahnmal und Gedenkstätte für die Opfer des Naziregimes.

Grabmal für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1984, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Roland Koch, StadtA DA Best. 53
Grabmal für Widerstandskämpfer auf dem Waldfriedhof, 1984, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Roland Koch, StadtA DA Best. 53

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (16. August 2019). Freitagsfrage: Wie kam es zum Grabmal für Carlo Mierendorff auf dem Waldfriedhof? Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ng8p


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.