Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was lange währt: Bewertung von Akten des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt

In den Magazinen des Stadtarchivs liegen mehrere Bestände, die vollständig aus Ämtern übernommen wurden. Vollständig bedeutet hier vor allem unbewertet, also ohne Auswahl des archivwürdigen Materials. Die Bewertung von Verwaltungsschriftgut ermöglicht gezielte Recherchen in besonders aussagekräftigen Dokumenten. Unbewertete Bestände erschweren die Suche nach Informationen nicht nur, sie nehmen auch viel Platz in den Magazinen ein. Die Bearbeitung von nicht archivwürdigen Unterlagen, die bei der Zugänglichmachung von unbewerteten Beständen erforderlich wäre (u.a. Verpackung, Erschließung, Bestandserhalt), bindet außerdem eine Menge Ressourcen.

Zu den hiervon betroffenen Dokumenten im Stadtarchiv zählte bis vor Kurzem neben Unterlagen aus dem Sportamt auch eine Ablieferung des Jugendamtes von 2011. Anbietungs- oder Übernahmelisten wurden dabei nicht erstellt. Damit wurde die Nutzung des Bestandes nicht nur erheblich erschwert, sondern war durch die Gesamtsituation mit der fehlenden Bewertung in den letzen 9 Jahren geradezu unmöglich.

Das hat sich jetzt geändert. Die insgesamt 5 lfm Sachakten (und Mappen, Plänen, etc) dieser Übernahme wurden nun nachträglich bewertet und 2 lfm als archivwürdig eingestuft. Eine Bewertung der ebenfalls 2011 angebotenen und vollständig übernommenen Personalakten aus dem Jugendamt steht noch aus.

Aktendeckel einer Akte zur Durchführung von Kontrollen zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit zur Karnevalzeit 1957, StadtA DA Best. 602 Nr. 126

Dokumentation der Aufgaben des Jugendamtes

Mittels der Bewertung der vom Jugendamt 2011 angebotenen Unterlagen werden folgende Aufgaben des Jugendamtes in der Überlieferung des Stadtarchivs abgebildet:

  • Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes

Anhand der übernommenen Akten lassen sich in besonderer Weise Aspekte der Situation von Kindern und Jugendlichen nach dem Zweiten Weltkrieg und des Wiederaufbaus der Betreuungslandschaft in Darmstadt dokumentieren. Die daraus folgenden Maßnahmen der Stadt Darmstadt, wie beispielsweise die Förderung von Maßnahmen gegen Rauschmittelmissbrauch durch Jugendliche oder die Durchführung von Jugendschutzkontrollen, zeigen neben der Situation der Familien und Kinder im Darmstadt der Nachkriegszeit auch die Aufgabenvielfalt und die Einflussmöglichkeiten, mit der das Jugendamt vorgehen konnte. Auf unterschiedliche Weise wirkte die städtische Behörde in das Leben vieler junger Darmstädter*innen ein. Daneben lassen sich auch die Probleme und innerstädtische Zusammenarbeit bei der Umsetzung bestehender Verordnungen und Gesetze anhand der Akten ermitteln.

  • Aufsicht über Darmstädter Kinder- und Jugendeinrichtungen

Ein Schwerpunkt der Übernahme lag auf den Akten zu Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung in Darmstadt. Es wurden zwar Unterlagen ausgesondert, die überwiegend aus Zahlungsanweisungen, Spendenbelegen und der Abrechnung von Beihilfszahlungen bestanden. Sofern jedoch aussagekräftiger Schriftverkehr mit Darmstädter Einrichtungen enthalten war, insbesondere mit Laufzeitbeginn in den 1950er Jahren, wurde die Akte übernommen. Davon betroffen sind nicht nur Akten zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Stadtgrenzen, sondern auch die konkrete Zusammenarbeit zwischen Jugendamt der Stadt Darmstadt und Darmstädter Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie unabhängige Mittelzuweisungen zu deren Erhalt.

  • Betreuung von Darmstädter Kindern und Jugendlichen

Anhand dieser Akten lässt sich die Arbeit des Jugendamtes mit den mit der Unterbringung von Jugendlichen und Kindern aus Darmstadt betrauten Einrichtungen innerhalb und außerhalb Darmstadts besonders gut nachvollziehen. Unterlagen zur Einrichtungen außerhalb Darmstadts wurden vor allem dann übernommen, wenn in ihnen strafrechtlich relevanten Vorkommnisse behandelt wurden, die z.B. zu einem Abbruch der Zusammenarbeit führten. Auch eine sehr intensive Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum wurde als Kriterium für eine Archivierung der betroffenen Akten angesetzt. Teilweise knüpft diese nahtlos an eine Zusammenarbeit vor 1945 an und führt sie in der Nachkriegszeit weiter. Dazu kommt als besonderes Aufgabengebiet die Fürsorge für jugendliche Vertriebene, Geflüchtete und politische Häftlinge, deren Unterbringung und Betreuung in Darmstadt durch das Jugendamt organisiert wurde.

Generelle Bewertungsgrundsätze

Es ergaben sich folgende generelle Bewertungsgrundsätze, nach denen Akten des Jugendamtes als Archivgut des Stadtarchivs übernommen wurden:

  • hohe Mitwirkung durch das Jugendamt ist ersichtlich
  • aussagekräftige Darstellung zur Organisations- und Aufgabenstruktur des Jugendamtes
  • aussagekräftige Unterlagen zur Aufsicht über Vereine und Versorgungseinrichtungen (mit Schwerpunkt in Darmstadt)
  • Federführung/maßgebliche Mitarbeit an Projekten und Veranstaltungen mit Leuchtturm-Charakter (Kooperationen außerhalb der städtischen Verwaltung, besonders zukunftsgerichtete Vorhaben, etc.)
  • aussagekräftige Darstellung der Kooperationen mit innerstädtischen und überregionalen Partnern
  • Akten mit Bezug zu in der Stadtbevölkerung diskutierten Themen

Als generell kassabel bewertet wurden allgemeine Verfügungen, Erlasse und andere Rechtsgrundlagen, Rundverfügungen und Haushaltsunterlagen sowie Anweisungen zur Materialbeschaffung. Außerdem wurden Unterlagen zur Vernichtung freigegeben, die dem Jugendamt nur zur Kenntnisnahme übersandt wurden und an denen dort keine weitere Bearbeitung vorgenommen wurde (z.B. Werbematerial zu Kinder- und Jugendhäusern außerhalb Darmstadts).

Grundsätzlich wurden Unterlagen, deren Laufzeit in die direkte Nachkriegszeit fiel, übernommen, sofern der Inhalt aussagekräftig genug war (nicht nur Werbematerialien oder Abrechnungen). Das Überlieferungsinteresse galt hier vor allem der Dokumentation der Wiederaufnahme des Dienstbetriebs des Jugendamtes nach der Zerstörung der Darmstädter Innenstadt und der städtischen Verwaltung 1944.

Liste der zum Karneval 1956 von einer Jugendschutzstreife kontrollierten Gaststätten und Veranstaltungen, StadtA DA Best. 602 Jugendamt Nr. 125

Nutzung

Die übernommenen Akten sind bereits zu einem großen Teil im Archivinformationssystem Arcinsys in Bestand StadtA DA 602 erschlossen und können dort recherchiert werden.

Akten aus den Beständen des Stadtarchivs können grundsätzlich zu den Öffnungszeiten des Lesesaals im Haus der Geschichte kostenfrei eingesehen werden. Damit das Material am Besuchstag vorliegt, bitten wir darum, uns zuvor über den Besuch zu informieren. Für die Benutzung ist das Ausfüllen eines Benutzungsantrags erforderlich. Dieser kann auf unserem Internetauftritt vorab heruntergeladen, über das Archivinformationssystem Arcinsys gestellt oder vor Ort im Stadtarchiv ausgefüllt werden.

Im Lesesaal ist es erlaubt, die Unterlagen an einem separaten Platz ohne Blitzlicht zu fotografieren und kostenpflichtig Kopien anzufertigen, sofern das Material keinen rechtlichen Einschränkungen unterliegt. Darüber hinaus ist es auch möglich, Scans und Kopien im Stadtarchiv zu bestellen. Bei Überformaten und großen Mengen können Scans aus städtischem Archivgut bei der Digitalisierungswerkstatt des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt bestellt werden, die sich ebenfalls im Haus der Geschichte befindet. Falls hierzu Fragen bestehen, helfen wir gerne weiter. Das Antragsformular für Reproduktionsarbeiten findet sich auf der Internetseite des Hessischen Landesarchivs (PDF).

Bei der Nutzung ist zu berücksichtigen, dass die in diesem Bestand enthaltenen Akten Beschreibungen von Gewaltanwendung und Missbrauch enthalten können.

Schutzfristen

Ein Teil der Dokumente unterliegt noch archivischen Schutzfristen gemäß §13 HArchivG und wird entweder als gesperrt angezeigt oder ist noch für Recherchen verborgen. Für die Nutzung von Archivalien, die noch archivischen Schutzfristen unterliegen, kann gemäß §13 (5) HArchivG ein Antrag auf Verkürzung von Schutzfristen gestellt werden. Das Antragsformular kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (21. Februar 2020). Was lange währt: Bewertung von Akten des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ngat


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.