Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Dienst der hessischen Jugend: Otto Brambach

Jugendherberge, Städtische Bildstelle Darmstadt, 1950/51, StadtA DA Best. 53 Nr. 9215

Nach Johann Karl Otto Brambach ist der Brambachweg in Eberstadt benannt. An seinem 70. Todestag werfen wir einen Blick auf die bekannten Details seines Lebens und seines Wirkens in Darmstadt.

Privatleben und Familie

Otto Brambach wurde am 02. August 1885 in Bochum geboren. 1914 zog er in die Eschollbrücker Straße 20 in Darmstadt. 1919 erwarb er das Haus Heinrichwingertsweg 76 und zog dort mit seiner Familie ein. Neben seiner Frau Natalie Katharina Emilie Herrmann, mit der er seit 1911 verheiratet war, zählten dazu seine beiden Kinder Hildegard und Helmut Brambach und sein Neffe und Pflegesohn Walter Brambach.

Beruf, Politik, Ehrenamt

Mit dem Umzug nach Darmstadt trat der gelernte Schmied auch eine Stelle als Stadtinspektor bei der Stadt Darmstadt an. Seine Dienstzeit war vermutlich unterbrochen vom Kriegsdienst, den er bis 1918 verrichten musste. Da er ab 1923 bis 1933 Mitglied der SPD war, wurde er nach der Machtergreifung 1933 nicht mehr als Stadtinspektor beschäftigt, sondern zum Stadtobersekräter degradiert. Die Herabstufung bedeutete einen finanziellen Verlust von 800 Reichsmark im Monat. Allerdings konnte er in einem Prozess gegen den Oberbürgermeister einklagen, das ihm ab 1938, auch wenn er weiterhin als Stadtobersekretär beschäftigt blieb, bis 1945 das Gehalt eines Stadtinspektors gezahlt wurde.

Auch seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Geschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks-Gaues Südhessen endete 1933, als das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) von der Hitler-Jugend übernommen wurde. Das DJH wurde 1910 von Rudolf Schirrmann gegründet und maßgeblich von Otto Brambach mit aufgebaut. 1923 hatte er außerdem die Ortsgruppe für Jugendherbergen in Darmstadt gegründet, die 1931 bereits 490 Mitglieder zählte.

Ab 1936 betätigte er sich als förderndes Mitglied der SS, allerdings nur bis 1939. Die Entnazifizierungsakte von Otto Brembach, die im Hessischen Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden aufbewahrt wird (Signatur: Abt. 520 Darmstadt Zentral NR. 1959), enthält Hinweise auf Aktivitäten in einer illegalen Widerstandsgruppe mit dem Namen “Der junge Christoph” während der NS-Zeit. Es waren jedoch keine weiteren Dokumente zu dieser Widerstandsgruppe zu finden. Sie ist dem Stadtarchiv aus keiner anderen Quelle bekannt. Es wäre möglich, dass es sich hier um die oppositionelle Jugendgruppe “Gruppe Christopher” handelt. Allerdings ist dieser Verdacht aus dem Material des Stadtarchivs nicht belegbar.

Nach Kriegsende übernahm Otto Brambach 1946 die Leitung des städtischen Jugendausschusses der Stadt Darmstadt und erarbeitete in diesem Gremium wichtige Fragen der Jugendarbeit für die Sozialpolitik der Stadt.

Brambach verstarb am 06. April 1949 in Heidelberg.

Jugendherberge, Städtische Bildstelle Darmstadt, 1950/51, StadtA DA Best. 53 Nr. 9215

Literatur und Überlieferung

Eine Personalakte ist im Stadtarchiv leider nicht vorhanden. Sie wurde 1985 vernichtet. Dazu existiert allerdings ein Nachweis (StadtA DA Best. 22 Nr. 1773), der rudimentäre Angaben zu seinem Werdegang enthält. Außerhalb des Stadtarchivs Darmstadt gibt es weitere archivische Stellen, die Unterlagen zu und von Otto Brambach aufbewahren. Neben der Entnazifizierungsakte im Hessische Landesarchiv, Abt. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden findet sich in der Abt. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Brambachs Kennkartenmeldebogen, der als Digitalisat über Arcinsys eingesehen werden kann: HStAD Bestand H 3 Darmstadt Nr. 1111. Er enthält neben persönlichen Angaben ein Passfoto und Fingerabdrücke.

Auch das Archiv der Deutschen Jugendbewegung kann als Ansprechpartner für Fragen zum Deutschen Jugendherbergswerk Material zu Brambach aufweisen (AdJb Bestand P 1 Nr. 406). Es finden sich dort außerdem Hinweise auf seine Tätigkeit in der 1886 entstandenen Bewegung “Wandervogel“. In einem Exemplar des von Brambach verfassten Werkes “Das hessische Jugendherbergswerk” ist in der Staatsbibliothek zu Berlin seine Unterschrift nachgewiesen und als Digitalisat online zu finden.

Zur Benennung des Brambachweges hat sich auch die Darmstädter Gruppe der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen in ihrem Lexikon “Von Adelung bis Zwangsarbeit – Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt” mit Otto Brambach beschäftigt und Informationen zusammen gestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (6. April 2019). Im Dienst der hessischen Jugend: Otto Brambach. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng7s


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.