Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: Darmstädter Ärztinnen

Laborarbeiten in den Städtischen Kliniken, 1965, Wissenschaftsstadt Darmstadt/Presse- und Informationstamt, StadtA DA Best. 53

Ende der 1980er Jahre begann die Bibliotheksangestellte Jutta Buchin am Institut für Geschichte der Medizin ihre Suche nach Frauen in der Medizingeschichte. Über die Jahre hinweg sammelte sie biographische Daten und Dokumente von Ärztinnen, die in Deutschland geboren oder zumindest in Deutschland tätig gewesen waren und 1918 ihre Ausbildung beendet hatten.

Mittlerweile stellt die aus diesen Recherchen entstandene online durchsuchbare Dokumentation “Ärztinnen im Kaiserreich” die umfangreichste Materialsammlung zur Geschichte der Ärztinnen in Deutschland dar. Etwa 1300 Biografien von Ärztinnen, die in der Kaiserzeit tätig waren und damit anderen Frauen den Zugang zu einem bis dahin reinen Männerberuf ebneten, wurden in einer Datenbank erfasst. Die Sammlung wurde zwischen 1996 und 1999 weiter ergänzt und ausgewertet. Es finden sich darin nun auch in der Medizin forschende Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen der Weimarer Zeit, die durch wissenschaftliche oder politische Tätigkeit bekannt wurden. In Zukunft sollen alle Ärztinnen, die ihre Ausbildung bis 1933 abgeschlossen haben, in die Datenbank aufgenommen werden. Als Online-Angebot wird die Datenbank mit einem umfangreichen Quellen- und Literaturverzeichnis ergänzt.

Unter den erfassten Frauen finden sich auch Ärztinnen, die aus Darmstadt stammten oder in Darmstadt praktizierten. Wir haben uns in unseren Magazinen auf die Suche begeben, um Spuren ihrer Herkunft oder Arbeit in der Stadt zu finden. Es handelt sich um folgende Frauen:

  • Berta Alberti, geb. 1899
  • Emmy Best, geb. 1893
  • Margarethe Rotenberger, geb. 1894
  • Melanie Braun-Löber, geb. 1901
  • Johanna Schmidt, geb. 1860

Die Recherche in unserer Älteren Melderegistratur (StadtA DA Best. 12/18) hat Meldekarten zu drei der 5 Ärztinnen ergeben. Zu Berta Alberti und Margarethe Rotenberger war leider kein Material zu ermitteln. Wir konnten sie auch nicht unter den Einträgen der Ehegatten oder als Kinder anderer Personen identifizieren.

Emmy Best

Emilie Elisabeth Auguste Rosalie Maria Best wurde am 23.07.1893 in Darmstadt geboren. Auf der Meldekarte sind nur eine Hand voll grundlegender Informationen über sie zu finden. In Darmstadt war sie als Studentin Dr. med. und als evangelisch gemeldet.

Als erster Wohnort jungen Frau ist die Heinrichstraße 19 aufgeführt, ihr Elternhaus. Dort wohnte sie mit ihrer Mutter, Elisabeth Best, geb. Eigenbrodt, und ihrem Vater, Wilhelm Best, der eine Stellung als Geheimrat hatte. 1913 zog sie nach Mainz und kehrte 1919 nach Darmstadt zurück, um bei Dr. Mack in der Annastraße 17 zu arbeiten. 1920 meldete sie sich erneut nach Mainz ab. 1924 kehrte sie noch einmal in ihr Elternhaus zurück. Das war laut Meldekarte ihr letzter Wohnort in Darmstadt. 1926 verzog sie nach Saalfeld.

Meldekarte von Emmy Best, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

Meldekarte von Emmy Best, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

 

 

Melanie Braun-Löber

Melanie Braun wurde am 02. März 1901 in Jülich geboren. Zur Anmeldung in Darmstadt lag ihre Geburtsurkunde vor, aus der die zuständige Person im Polizeiamt vermutlich auch die Angaben zu ihren Eltern entnommen hat: ihre Mutter war Maria Christiene Braun, geb. Höver, ihr Vater der Reichsverpflegungsamtsdirektor August Johann Braun.

Die Auflistung der Wohnorte von Melanie Maria Josefine Braun beginnt erst 1930, als sie eine Tätigkeit im Krankenhaus in der Grafenstraße 9 in Darmstadt aufnahm. Ihre letzte Wohnadresse in Darmstadt ist laut Meldekarte 1932 die Frankfurter Straße 16 1/2. Vor ihrer Tätigkeit in Darmstadt hielt sie sich in Athen und im Anschluss sieben Monate in Wiesbaden auf.

Meldekarte von Melanie Braun, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

Meldekarte von Melanie Braun, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

 

Johanna Schmidt

Johanna Schmidt dagegen hielt sich vor der Anmeldung in Darmstadt 1895 in England auf. 1996 zogg sie nach Chemnitz und kam 1904 über Chalottenburg nach Darmstadt zurück, um eine Wohnung des Bauunternehmers Johannes Wagner Saalbau 38 zu beziehen. Im Meldebogen wurde vermutlich zeitgleich vermerkt, dass sie sich in Darmstadt als zugelassene Ärztin niederließ. An Miete bezahlte sie 1000 Mark jährlich. Ihre Sprechstunden waren von 8:30 Ihr vormittags bis 10 Uhr. Weiter ging es um 15 Uhr am Nachmittag bis 16:30 Uhr.

1908 zog sie in eine Wohnung in der Saalbrückerstraße 60. 1928 konnte sie schließlich Eigentum in der Hobrechtstraße 12 I erwerben.
Ursprünglich stammte Johanna Schmidt aus Flonheim bei Alzey, wo sie am 11. Februar 1860 geboren wurde. Ihre Eltern war Marie Schmidt, geb. Zimmermann, und der Lehrer Karl Schmidt.

Meldekarte von Johanna Schmidt, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

Meldekarte von Johanna Schmidt, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

Herta Kalcher

Recherchen in den Beständen des Stadtarchivs haben darüber hinaus weitere Informationen zu Frauen in und aus Darmstadt, die vor und um 1918 als Ärztinnen arbeiteten, zu Tage gefördert. Unter ihnen ist beispielsweise Herta Kalcher (geb. 1889, verst. 1966) zu nennen. Als junge Ärztin kam sie 1923 nach Darmstadt und arbeitete neben ihrer eigenen Praxis auch als Schulärztin. In der Stadt war sie vor allem auch bekannt, da sie medizinische Betreuung für sozial benachteiligte Bürger:innen anbot und viele arbeitslose Darmstädter:innen insbesondere Ende der 1920er Jahre dieses Angebot annahmen. Da sie Kontakte zu führenden Köpfen der politischen und geistigen Linken pflegte, wurde ihr 1933 die Zulassung als Kassen- und Schulärztin entzogen. Sie flüchtete zunächst in die Schweiz und reiste dann nach Indien weiter, um dort in verschiedenen Krankenhäuser zu arbeiten. Nach ihrer Rückkehr nach Darmstadt 1952 nahm sie ihre alte Tätigkeit wieder auf und eröffente 1953 in Bessungen eine Praxis, die sie erst 7 Jahre später im Alter von 71 Jahren abgab. Nach ihrem Tod wurde gemäß ihrem Willen ihr Erbe der Technischen Hochschule Darmstadt zugesprochen, die mit dem 25.000 DM umfassenden Nachlass ein Stipendium für indische Studierende einrichten sollte.

Eintrag von “Fräulein Dr. Kalcher” im Adressbuch der Stadt Darmstadt, 1927, StadtA DA Bibl.

Die Ärztinnen der Familie Siebold

Auch die beiden ersten deutschen Frauenärztinnen stammten aus Darmstadt. Sowohl Regina Josepha von Siebold (geb. 14.12.1771, verst. 28.02.1849) als auch ihre Tochter Charlotte Heidenreich von Siebold (geb. 12.09.1788, verst. 08.07.1859) praktizierten erfolgreich als Geburtshelferinnen und promovierte Frauenärztinnen. Regina Josepha von Siebold konnte 1807 nur hinter einem Vorhang verborgen an Vorlesungen an der Universität Würzburg teilnehmen. Das Examen als Voraussetzung einer Tätigkeit als Ärztin für Geburtshilfe konnte sie erst ablegen, als es vom Großherzog in Darmstadt bewilligt wurde. Den Dr. med erhielt sie 1815 ehrenhalber von der Universität Gießen. Charlotte Heidenreich von Siebold gelang 1815 nach ihrem Studium an der Universität in Göttingen die Promotion mit einer Arbeit “über die Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutterund über eine Bauschhölenschwangerschaft insbesondere” an der Universität Gießen. Nach ihrer Rückkehr nach Darmstadt verbreitete sich ihr Bekanntheitsgrad und die Wertschätzung ihrer Arbeit auch über die Stadtgrenzen hinaus. Obwohl sie für Entbindungen in höchsten Adelskreisen engagiert wurde, setzte sie sich vor allem für die ärmere Bevölkerung ein. In Darmstadt initiierte sie die Einrichtung einer Entbindungsanstalt und einer Mütterschule, in der auch Witwen, die sich und ihre Kinder auf keine andere Weise ernähren konnten, zu Warte- und Kinderfrauen ausgebildet wurden.

Wir bedanken uns bei Sarah Meenken, die diesen Beitrag mit Recherchen während ihres Praktikums im Stadtarchiv unterstützt hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (15. April 2019). #HistoryMondayDA: Darmstädter Ärztinnen. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng7u


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.