Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: Das erste Darmstädter Tierheim

Tierheim Darmstadt, ca 1935, StadtA DA Best. 53

Jahrzehntelang hatten Tierschützerinnen und Tierschützer in Darmstadt um die Einrichtung eines Tierheims in Darmstadt gerungen, berichtete am 10. Juli 1935 die Hessische Landeszeitung. Diese Mühen waren nicht umsonst, denn Anlass des Berichts war die Eröffnung des ersten Darmstädter Tierheims am 01. Juli 1935 am Löcherwiesenweg westlich der Frankfurter Straße durch den neu gegründeten Tierschutzverein für Darmstadt und Umgebung. Herrenlose Kleintiere sollten hier vorübergehend eine Heimat finden.

Möglich geworden war die Eröffnung des Tierheims unter anderem durch die im Rahmen der Machtübernahme der Nationalsozialisten durchgeführte Neuordnung des Tierschutzes durch die Reichsregierung. Der Tierschutz wurde in die Zuständigkeit des Landschaftsbundes Volkstum und Heimat übergeben, der von Ministerialrat Ringshausen geleitet wurde. Dieser war zu diesem Zeitpunkt zeitgleich Vorsitzender des Tierschutzvereins für Darmstadt und Umgebung und konnte so auf die Situation in Darmstadt direkt Einfluss nehmen.

Tierheim Darmstadt, ca 1935, StadtA DA Best. 53

Zu den Unterbringungen der Tiere, die auch einen winterfesten Anbau beinhalteten, wurde auch eine Wohnung für den wohl ortsbekannten Tierpfleger Körber eingerichtet. Die warmen Monate verbrachten die Tiere im Außenbereich in Zwingern. Ziel war es, nicht nur herrenlose Kleintiere aufzunehmen, sondern auch die Tiere von reisenden oder erkrankte Bürgerinnen und Bürgern vorübergehend unterzubringen. Mit den Einnahmen aus der Tierpension wurde auch das übrige Angebot für herrenlose Tiere mitfinanziert.

Hinsichtlich der Versorgung der Tiere wurde nicht nur an die Ernährung gedacht, sondern auch anfallende Behandlungen wie Baden, Scheren und Trimmen sollten durch den Tierpfleger erledigt werden. Medizinische Betreuung erfolgte durch den Veterinär des Tierschutzvereins, Dr. Schnabel, der auf dem Tierheimgelände auch eine Quarantänestation zur Verfügung hatte. Das Heim nahm Hunde auf, besaß gesonderte Katzenstallungen und Kaninchenställe.

Tierheim Darmstadt, ca 1935, StadtA DA Best. 53

Die sehr umfassende Ausstattung und professionelle Betreuung sind auch aus heutiger Sicht lobenswert. Doch die Einrichtung des Darmstädter Tierheims lag nicht nur in der Fürsorge für Tiere begründet. Auch in Darmstadt wurde während des Nationalsozialismus der Tierschutz herangezogen, um mit ihm eine rassistische, antisemitische und biologistische Ideologie zu untermauern. Deutlich wird das an den Jubiläumsfeierlichkeiten des 1873 in Darmstadt gegründete Tierschutzvereins für Hessen. Dieser beging 1933 sein 60-jähriges Bestehen, das Ministerialrat Ringshausen zum Anlass nahm, um die geplante Zusammenlegung der hessischen Tierschutzvereine zu verkünden. Das sei erforderlich, um “das Ganze ins Auge [zu] fassen, damit die Nation besteht”. Denn “das Ganze [sei] vor das Einzelne [zu] stellen”, um die “Rettung unseres Vaterlandes” zu erreichen. Daher müssten die einzelnen Tierschutzvereine zusammengeschlossen werden, um mit “Gemeinsamkeit nach innen und außen” im Sinne des “Führers” die “sittlichen Aufgaben des Tierschutzes” zu erfüllen, so Ringshausen.

Tierheim Darmstadt, ca 1935, StadtA DA Best. 53

Die hinter der Tierheimgründung stehende NS-Ideologie verdeutlicht ein Vortrag, den im Juli 1933 der Darmstädter Studienrat Dr. Spilger zum Thema “Tierschutz und Kultur” hielt. Während der Jubiläumsfeierlichkeiten 15 Tage zuvor war er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Tierschutzvereins in Hessen gewählt worden. In seinem Vortrag führt er die “[Ehrfurcht] alle[r] großen germanischen Kulturträger vor der Natur und der Liebe zum Tier” aus. Da “das Maß der Tierfreundlichkeit der Kulturen im wesentlichen durch die Eigentümlichkeiten der Rasse bestimmt [sei], aus der die Kulturstifter herauswuchsen”, würden andere Kulturen an “Magie” ausgerichteten “lächerliche[n] Umgang mit Tieren pflegen. Tierschutz sei “urdeutsche[s] Wesen”, denn die “germanische Rasse [sei] stets von tiefer Naturverbundenheit erfüllt [gewesen], die sich schon in den frühesten Zeiten als tierfreundliche Gesinnung [geäußert habe]”. Noch stärker als bei Ringshausen wird hier die nationalsozialistische Propaganda des „überlegenen Deutschen“ gegenüber Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen deutlich. Diese seien, so Spilger, nicht dazu fähig, eine auf der christlichen Weltvorstellung basierende Beziehung zu Tieren aufzubauen. Während Spilger jedoch Gebräuche in anderen Ländern als Ausdruck einer “magischen Phase” interpretierte, sah er in den Tiergestalten nordischer Sagen und Märchen den Ausdruck “tiefster Naturverbundenheit” und “tierfreundlicher Gesinnung”.

Artikel aus der Hessischen Landeszeitung, 23. August 1938, StadtA DA Best. 62

Es zeigt sich also, dass die Einrichtung des ersten Tierheims nicht nur das Ziel hatte, herrenlosen Tieren ein Zuhause zu bieten. Es wurde von den Verantwortlichen zum Zeitpunkt der Einrichtung und auch später zu Zwecken der Propaganda und der Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes genutzt.

Tierheim Darmstadt, ca 1935, StadtA DA Best. 53

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (21. Januar 2019). #HistoryMondayDA: Das erste Darmstädter Tierheim. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ng6x


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.