#HistoryMondayDA: Der Dreibrunnen
Im März möchten wir Sie dazu einladen, sich ein wenig in Darmstadt umzusehen und Ecken zu entdecken, die man vielleicht auch als gebürtige Heinerin oder gebürtiger Heiner noch gar nicht kennt. An den kommenden Montagen möchten wir Ihnen ein paar dieser versteckten Orte der Stadt vorstellen. Falls Sie einen Spaziergang machen und an einem #HistoryMondayDA-Ort vorbei kommen, freuen wir uns über ein Foto entweder über einen unserer Social Media-Kanäle oder per Mail.
Der Dreibrunnen
In seinem “Darmstädter Namensbüchlein” schrieb Theodor Ritsert (1866-1935) 1905, dass “der Lokalsage nach aus den Dreibrunnen alle Darmstädter stammen”. Störche sollen dort die kleinen Darmstädterinnen und Darmstädter aus dem Brunnen gefischt und zu ihren Eltern in der Stadt gebracht haben. Darüber hinaus war die Anlage auch ein Handlungsort in Niebergalls “Datterich”. Die Titelfigur Datterich verabredet sich “bis Freidaag Middaag um drei Uhr hinner die Dreibrunne” zu einem Duell, wird aber vorher von zwei Polizisten festgenommen. Verständlich ist also angesichts dieser Bedeutung des Dreibrunnens für Darmstadt, wenn 1984 Unmut in der Bevölkerung herrschte angesichts des schlechten Zustands der Brunnenanlage im Osten von Darmstadt.
Also nahmen sich die Vereine “Schützt Darmstadt” und “Alt-Darmstadt” der Sache an und bemühten sich um eine Renovierung des 1568 erbauten Ortes. Dieser entstand, als man die Quelle des Meiereibachs, eines Zuflusses des Darmbachs, neben dem Hofgut Oberfeld (damals Hofmeierei) fasste. War die Dreibrunnenleitung, die von der Anlage an der Erbacher Straße gespeist wurde, damals die wichtigste Wasserversorgung der Stadt, wurde sie 1880 jedoch wieder stillgelegt. Eigentlich handelt es sich auch nicht um eine Dreibrunnen-, sondern um eine Sechsbrunnenanlage. Die drei Brunnen an der Erbacher Straße, um deren Instandsetzung man sich bemühte, waren in staatlicher Hand, während drei weitere Brunnen auf der Pferdekoppel des Domänengutshofs Vierling westlich davon der Stadt gehörten.
Letztere beschloss gemeinsam mit der Südhessischen Gas- und Wasser AG die Renovierung, mit der 1985 begonnen wurde. Die Heag kümmerte sich um die Stromversorgung der Pumpe, die Südhessische übernahm die Instandsetzung von Mauerwerk, Außenputz und Brunnentrog, während sich die Stadt um die Außenanlage kümmerte. Die Finanzierung wurde durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung unterstützt. 1987 waren die Arbeiten abgeschlossen. Auch die von “Schützt Darmstadt” und “Alt-Darmstadt” gespendeten Bänke, die zum Verweilen einladen sollten, wurden rechtzeitig aufgestellt. Die Tagespresse hegte zur Einweihung der Brunnenanlage die Hoffnung, dass nun auch die Geburtenrate in Darmstadt steige. Denn die beiden Geschichten, die dem Dreibrunnen ihre Bedeutung für die Stadt Darmstadt verleihen, finden sich auf den vom Bildhauer Gotthelf Schlotter geschaffenen Bronzeplatten wieder: der auf sein Duell wartende Datterich ist links zu sehen, die Polizeidiener bereits auf dem Weg zu seiner Verhaftung, während rechts ein Storch ein Kind abholt, um es zu seinen Eltern in die Stadt zu tragen. In der Mitte prangt über dem Wasserauslauf ein langmähniger Löwe.
Dieser #HistoryMondayDA ist auch auf Facebook und Instagram zu finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (12. März 2018). #HistoryMondayDA: Der Dreibrunnen. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng4f