Mysterium Meldebogen: Löst mit uns die Rätsel um die Ältere Melderegistratur!
Bestand StadtA DA 12/18 Ältere Melderegistratur – unter dieser Bestandssignatur und -bezeichnung finden sich die wichtigsten Quellen zur Darmstädter Gesellschafts- und Sozialgeschichte vor 1936. In den Meldebögen des Großherzoglichen Polizeiamtes Darmstadt und (ab 1874) des Polizeiamtes Darmstadt sind eine Fülle an spannende Informationen zu Darmstädter Bürgerinnen und Bürger ab 1810. Leider weisen die Bögen für die Nachnamen beginnend mit dem Buchstaben St Lücken und sind ab dem Buchstaben U vollständig im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.
Die noch vorhandenen Dokumente weisen verschiedene Vermerke auf, deren Bedeutung wir bisher noch nicht entschlüsseln konnten. Da durch die Kriegsverluste auch die Akten zu den Meldebögen fehlen, hoffen wir auf eure Mithilfe.
Um euch die Angaben, die uns Kopfzerbrechen bereiten, näher zu bringen, haben wir euch ein paar Beispiele und ein mögliche Zusammenhänge gesammelt:
P.A., Nummer
Wir gehen davon aus, dass sich dieser, meist gestempelte, Vermerk auf ein Ausweisdokument bezieht, das eine eindeutig durch die handschriftlich mit aufgeführte Nummer bestimmt ist. Leider können wir ihn nicht auflösen. Die Bezeichnung “Personalausweis”, die naheliegend wäre, scheidet aus, da es diese Bezeichnung für Passdokumente zum Zeitpunkt der Erstellung der Bögen noch nicht gab.
P.A. wurde teilweise sowohl bei der im Meldebogen erfassten Person, als auch bei Familienangehörigen angegeben.
P.B.
Völlig ratlos lässt uns dieser Vermerk zurück. Auffällig ist, dass die Angabe vor allem bei Personen gemacht wurde, die sich (soweit bisher bekannt) zwischen 1914 und 1928 aus Darmstadt weg und auch teilweise wieder nach Darmstadt zurück bewegten. Die Ausstellung von Reiseausweisen wäre eine mögliche Erklärung, aber damit haben wir die Abkürzung noch nicht aufgelöst.
Teilweise wurden die Buchstaben mit Tinte, teilweise aber auch in rot, selten in blau, geschrieben. Auch sind ihnen manchmal noch Haken voran- oder nachgestellt, wie hier in der Abbildung der Meldekarte von Heinrich Rebentisch zu sehen ist.
K, Datum, Paraphe
Durch die gestempelten Datumsangaben, die dem roten K auf den Meldebögen beigefügt sind, können wir die Verwendung dieses Hinweises zeitlich gut eingrenzen. Ab 1931 findet sich hinter den persönlichen Informationen zu vielen der auf den polizeilichen Meldebögen genannten Personen ein rotes K mit einem Namensstempel und der Paraphe vermutlich der Person, die diesen Vermerk angebracht hat.
Zwei bearbeitende Personen waren für den Zeitraum von 1931 bis 1935 durch die Datumsstempel auf den Meldebögen zu ermitteln.
Möglicherweise wurde in einer weiteren Meldekartei ein Dokument zu der erfassten Person angelegt? Für 1931 bis 1935 ist uns jedoch keine derartige, zusätzlich existierende Kartei bekannt.
Komplizierter wird es, wenn man sich die Meldebögen von Ludwig und Anna Cohn ansieht. Das auf der jüngeren Meldekarte von Ludwig Cohn, die auch als Meldebogen der Familie fungiert, für seine Ehefrau Anna Cohn, geb. Joseph, vermerkte K findet sich auch auf ihrer eigenen Meldekarte wieder. Aber das Datum unterscheidet sich.
Der Meldebogen von Anna Cohn wurde vermutlich 1901 beim Polizeiamt Darmstadt angelegt, der von Ludwig Cohn möglicherweise um 1917.
Der folgende ältere Meldebogen, vermutlich von 1891, der “nur die Ehefrau und Kinder” von Julius Cohn betrifft, enthält keinen besonderen Vermerk für Anna Cohn oder auch für ihren jüngsten Sohn, Eugen Cohn. Dafür wurde beim ältesten Sohn des Ehepaars, Wilhelm Cohn, P.B. vermerkt. Bei den jüngeren Bögen fehlt dieser Vermerk.
Auf der Rückseite des älteren Bogens findet sich dafür der Hinweis, dass Anna und ihr Sohn Eugen am 06.09.1932 zu einem Vermieter namens Horst in die Friedrichstraße 23 verzogen.
Nur vier Tage also vor dem Datum, das der Stempel neben dem großen roten K auf dem jüngeren Meldebogen von Ludwig Cohn zeigt.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen K- und P.B.-Vermerk?
Auf dem Meldebogen von Marie Lippmann ist ebenfalls das rote K zu finden. Es wurde offenbar am 24. Juni 1931 dort eingetragen. Marie steht auch auf dem Meldebogen ihres Vaters, Karl Lippmann. Dort ist über dem Hinweis, dass sie am 10.06.1925 nach Schwäbisch-Gmünd verzogen und am 19.12.1925 zurückgekehrt ist, ein rotes P.B zu finden. Ob es sich hier um Zufall handelt, können wir nicht sagen.
Es ist auffällig, dass dieser Zusammenhang bei den zuvor gezeigten Meldebögen der Familie Cohn nicht auftritt. Leider liegen uns auch zu Wilhelm und Eugen Cohn keine eigenen Meldebögen vor.
Wenn ihr bereits mit Archivalien gearbeitet habt, die ähnliche oder vielleicht sogar dieselben Vermerke aufweisen, sind wir euch für Hinweise sehr dankbar. Auch über Interpretationsansätze, die wir gemeinsam weiter ausarbeiten können, freuen wir uns.
Ebenfalls sehr willkommen sind uns Hinweise von Kolleginnen und Kollegen anderer Archive, die diese Fragen bereits gelöst haben. Wenn ihr mit Vermerken in eurer Meldekartei vor einem ähnlichen Problem steht, kommen wir vielleicht über gemeinsame Merkmale der Lösung näher.
Weitere Beispiele liefern wir auch gerne nach, um diese Rätsel um einen unserer wichtigsten Bestände endlich zu lüften.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (12. Januar 2019). Mysterium Meldebogen: Löst mit uns die Rätsel um die Ältere Melderegistratur! Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ng6u