Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Darmstadt und Graz: „Kommunale Außenpolitik“ als Zeichen wachsenden städtischen Selbstbewusstseins

Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunde durch Oberbürgermeister Ludwig Engel Darmstadt, Bürgermeister Odd Sagør (Trondheim) und Bürgermeister Gustav Scherbaum (Graz), 1968, Foto: Universalmuseum Joanneum/Foto Amsüss

Am 5. Oktober 1968 unterzeichneten Oberbürgermeister Ludwig Engel für Darmstadt, Bürgermeister Odd Sagør für das norwegische Trondheim und Bürgermeister Gustav Scherbaum für Graz die Urkunde zur Freundschaft zwischen den drei Städten.

Bei außergewöhnlich sonnigem Wetter fand der Festakt im Innenhof des Grazer Landhauses statt.
Alle drei Städte waren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses sozialdemokratisch regiert. Engel und Scherbaum hatten sich bereits 1964 auf der 5. Konferenz der europäischen Gemeinden in Straßburg kennen und offensichtlich schätzen gelernt. Die beiden Stadtvertreter standen seitdem in regem Austausch, Delegationen besuchten sich wechselseitig. Die Freundschaft wurde kurioser Weise auch mit einer Flugpost-Sendung Grazer Bier nach Darmstadt gefestigt. Vizebürgermeister Alexander Götz verabschiedete das Fass am 28. September 1966, flankiert von zwei sichtlich amüsierten „Stadthostessen“ und zwei „bierernst“ dreinblickenden Braumeistern der Grazer Traditionsbrauerei Reininghaus.

Verabschiedung eines Fasses Grazer Bier nach Darmstadt
durch Vizebürgermeister Alexander Götz, 1966, Foto: Stadtarchiv Graz

Zum Jahreswechsel 1967/68 vereinbarten Engel und Scherbaum, die Freundschaft vertraglich festzuhalten. Städtepartnerschaften sollten und sollen im Sinne der „kommunalen Außenpolitik“ die internationalen wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte festigen. Für österreichische Gemeinden der Nachkriegszeit war dies von besonderer Bedeutung: Österreich war seit dem Staatsvertrag von 1955 außenpolitisch neutral. Viele befürchteten, dass dies zu einer Isolation der Alpenrepublik führen würde, denn Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik orientierten sich weitgehend an Westeuropa. Kommunale Partnerschaften boten die Möglichkeit sich informell, ohne diplomatisches Korsett, auszutauschen. Dies war gerade unter dem Vorzeichen, dass mittelgroße europäische Städte begannen, sich mit einer neuen Identität als Bildungs- und Wissenschaftsstandorte auseinanderzusetzen, von großer Bedeutung. Engel wie auch der in Graz diplomierte technische Chemiker Scherbaum banden daher von Beginn an Repräsentanten der in ihren Städten beheimateten Technischen Hochschulen ein.

Selbstbewusst formulierte Scherbaum am 5. Oktober 1968 beim Festakt in Graz: „Heute leben Städte und Dörfer nicht mehr isoliert voneinander innerhalb ihres Staates, sie sind eine organisierte Macht geworden, sie arbeiten auf internationaler Ebene zusammen, tauschen Erfahrungen aus und gründen Vereinigungen.“ Dementsprechend hohe Bedeutung wurde der Verschwisterung auch von Darmstadt beigemessen: Die Delegation, die zum Festakt 1968 kam, umfasste 23 Personen, jene von Trondheim sieben. Ebenfalls angereist war der norwegische Botschafter Thor Brodtkorb. Ein Sonderpostamt wurde eingerichtet. In den städtischen Schauvitrinen Am Eisernen Tor wurden alte und neue Ansichten der drei Schwesterstädte gezeigt. Am Tag nach den Feierlichkeiten, begab sich die Delegation zu einer „Grenzland“-Rundfahrt nach Riegersburg, Bad Gleichenberg, Klöch, Kitzeck und Leibnitz.

Die Städtepartnerschaft wurde insbesondere in den kommenden Jahren intensiv gepflegt. Die Hochschulen bzw. Universitäten pflegten ihre Kontakte bis in die jüngsten Tage: 2017 schlossen TU Darmstadt und TU Graz eine strategische Partnerschaft.

Autor: Wolfram Dornik, Leiter des Stadtarchivs Graz

Wer sich fragt, aus dem Fass geworden ist, findet die Antwort auf der Facebook-Seite des GrazMuseum:

https://www.facebook.com/grazmuseum/posts/1352173634938550

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (30. Januar 2019). Darmstadt und Graz: „Kommunale Außenpolitik“ als Zeichen wachsenden städtischen Selbstbewusstseins. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ng71


Gastbeitrag

Hallo, ich schreibe hier als Gast für das Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Meinen Namen finden Sie am Ende des von mir verfassten Textes. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.