Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: 65 Jahre Ampeln in Darmstadt

Fußgängerampeln in der Kasinostraße, 1961/62, Foto: Giso Calebow/Ehemalige Stadt- und Kreisbildstelle, StadtA DA Best. 53

2018 hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Leben in Darmstadt und ihren Interessen befragt. Anhand der Ergebnisse sollen Verwaltungshandeln und auch bestimmte politische Entscheidungen evaluiert und überprüft werden. Wie jetzt veröffentlicht wurde, sind, wenig überraschend, auch weiterhin Verkehrsthemen von besonderer Bedeutung für Darmstädterinnen und Darmstädter.

Darmstädter Tagblatt, 20./21.06.1953,
StadtA DA Bibl. Z 1

2015 befand sich beispielsweise das Thema “Verbesserung des Verkehrsflusses/Ampelschaltungen” auf Platz 4 der wichtigsten Stadtentwicklungsthemen. In diesem Jahr wurde es auf Platz 2 gewählt. Diese Bedeutungssteigerung nehmen wir zum Anlass, einen Blick auf die Einführung und Entwicklung der Ampelschaltung in Darmstadt zu werfen.

Ampeln sind in unserem Alltag so selbstverständlich, dass wir erst über sie nachdenken, wenn wir an ihnen stehen bleiben und warten müssen. Diese Erfahrung machten Darmstädterinnen und Darmstädter in ihrer Stadt erstmals 1953.

Denn im Juni wurden damals die ersten Signalanlagen an der Kreuzung Frankfurter Straße-Pallaswiesenstraße und Heidelberger Straße-Bessunger Straße in Darmstadt in Betrieb genommen.

Über die erste “Grüne Welle” konnten sich Autofahrende ab 1956 mit der Ampelanlage an der ausgebauten Kreuzung Frankfurter Straße-Rhönring-Kasinostraße und den darauf abgestimmten Ampeln Ecke Frankfurter Straße-Pallaswiesenstraße freuen.

Darmstädter Echo 12.10.1956,
StadtA DA Best. 62 Nr. 13i

Für Fußgänger*innen wurden mit dieser Ampelanlage drei Signale eingeführt: Warten, Vorsichtig, Gehen. An der Kreuzung Pallaswiesenstraße zeigte die Ampel allerdings nur “Vorsichtig Gehen” an, um den Verkehrsfluss nicht zu sehr zu behindern. Polizeirat Diekmann erklärte dem Darmstädter Echo, dass der Verkehr bei einer zusätzlichen Fußgängerphase erlahmen würde. Durch den sehr geringen Einbiegeverkehr in die Pallaswiesenstraße sei die abgeschwächte Regelung hier zu verantworten.

Zwischenzeitlich, genauer 1957, war übrigens auch im Gespräch, die Fahrbahn selbst einzufärben, um eine Art Verkehrsleitsystem für Autofahrer*innen herzustellen und damit das Fahren in der Stadt zu erleichtern. Das Vorhaben wurde allerdings unseren Informationen nach auch nicht probeweise umgesetzt.

Eine andere Neuheit folgte allerdings 5 Jahre später: an den Kreuzungen Bismarckstraße-Mainzer Straße und Bismarckstraße-Kasinostraße wurden Kameras angebracht, deren Bilder in die Schaltzentrale der Feuerwehr übertragen wurden. Bei Einsätzen sollte so der Verkehr für ein schnelles Vorankommen der Einsatzwagen gesteuert werden. Diese Neuerung wurde laut Zeitungsberichten erstmals bei der Darmstädter Feuerwehr erprobt. Über eine Direktleitung von der Feuerwehr zum Polizeipräsidium sollte es außerdem möglich sein, weiter entfernte Kreuzungen, über die die Einsatzwagen ebenfalls fahren mussten, entsprechend zu regulieren, um der Feuerwehr auch dort freie Fahrt und ein schnelles Ankommen am Einsatzort zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit wurde allerdings nicht 1962 umgesetzt, sondern bis zum Aufbau eines neuen Polizeipräsidiums verschoben.

Fußgängerampeln in der Kasinostraße, 1961/62,
Foto: Giso Calebow/Ehemalige Stadt- und Kreisbildstelle, StadtA DA Best. 53

Doch die Signalanlagen brachten nicht nur Vorteile für Fußgängerinnen und Fußgänger in Darmstadt. Es gab auch Kritik. Am 24. November 1964 berichtete das Darmstädter Echo beispielsweise von der Forderung von Anwohnerinnen und Anwohnern, zur Sicherheit der Fußgänger*innen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße-Heidelberger Landstraße zeitnah die geplante Signalanlage in Betrieb zu nehmen. Doch bereits kurz nach der Umsetzung wurden Beschwerden über die Brems- und Anfahrtgeräusche laut. Auch Autofahrende waren unzufrieden mit der neuen Anlage, da sich die Fahrzeit nach Darmstadt für sie erheblich verlängert hatte. Dabei war die Signalanlage so ausgestattet worden, dass die Fahrerinnen und Fahrer, wenn sie eine bestimmte Geschwindigkeit einhielten, mit einer grünen Welle belohnt wurden.

Der Anstieg der Signalanlagen erforderte auch ein Umrüsten der technischen Anlagen. Am 13. Juli 1967 wurde im Keller der HEAG-Verwaltung eine Signal-Schaltanlage in Betrieb genommen. Darmstadt hatte zu diesem Zeitpunkt pro Einwohner die meisten Verkehrs-Signalanlagen in der Bundesrepublik (74 Signalanlagen, 54 Kreuzungssignalanlagen, 20 Fußgängerschutzanlagen). Die Verkehrsschaltzentrale konnte in einem über sieben Tage programmierbaren Zeitraster ablaufen, ohne dass weitere Veränderungen notwendig waren.

EDV-Anlage der HEAG in der Luisenstraße, 1968, Foto: Peter Heilmann, StadtA DA Best. 53

Seit 1970 waren außerdem Computer zur Bewältigung des Schalt-Aufwandes für die Polizei im Gespräch. Aber erst 1978 konnte die Stadt in die konkrete Planung starten. Vorausgegangen waren kritische Diskussionen im Magistrat, die sich vor allem um die hohen Kosten drehten. Es musste das Kabelnetz ausgebaut werden, um den erforderlichen Großrechner in der Leitzentrale betreiben zu können. Dieser war mit maximal 12 Programmen ausgestattet. Dazu kamen Verkehrszähler und Steuergeräte sowie Datensichtgeräte im Polizeipräsidium und der Stadtbauverwaltung. Eine Direktleitung zur HEAG sollte den Vorrang für Busse und Straßenbahnen sichern. Außerdem war es erforderlich, die überalterten Signalanlagen nach und nach auszutauschen und den neuen Anforderungen anzupassen.

Darmstädter Echo 24.03.1988,
StadtA DA Best. 62 Nr. 13i

Ihr 30-jähriges Jubiläum hätte in diesem Jahr übrigens die erste Ampel für Blinde in Darmstadt. Sie wurde am 23. März 1988 eingeführt und stand an der Kreuzung Zeughausstraße-Luisenstraße. Mit einem hellen Pfeifton und Vibration zeigte sie die Grünphase an. 1999 waren allerdings erst 10 der 156 in Darmstadt eingerichteten Signalanlagen Blindenampeln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (17. Dezember 2018). #HistoryMondayDA: 65 Jahre Ampeln in Darmstadt. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ng6n


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.