Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: Kennt ihr schon…

… die drei Künstlerinnen, die wir euch heute vorstellen möchten? Ihre Arbeit liegt in sehr unterschiedlichen Bereichen. Doch sie haben eines gemeinsam: Darmstadt.

Luise Federn-Staudinger

Die spätere Bildhauerin wurde am 01.08.1879 in Worms geboren. Ihre Mutter, Auguste Staudinger, geb. Wenck, stammte aus Darmstadt und war Gründerin der Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und deren erste Vorsitzende. Die Familie zog von Worms nach Darmstadt um, als ihr Mann, Franz Staudinger, am Ludwig-Georgs-Gymnasium eine neue Stelle antrat. Als eine der ersten Frauen in Deutschland wandte Luise sich in ihrer neuen Heimat der plastischen Kunst zu und trat in die Bildhauerklasse von Ludwig Habich ein. Zuvor hatte sie ihre Ausbildung an der Gewerbeschule Worms und den Kunstgewerbeschulen in Mainz und München abgeschlossen. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Berlin an der Privat-Kunstschule von Lewin-Funke zog es sie nach Darmstadt zurück, das ab 1917 ihr ständiger Wohnsitz wurde.

In den 1920er Jahren unterhielt sie einen Raum im Gewerbemuseum, in dem sie lehren und arbeiten konnte. Nachdem jedoch das alte Gewerbemuseum aufgelöst wurde, richtete sie sich in ihrem Wohnhaus in der Liebigstraße 25 ein Atelier ein, in dem sie auch selbst brennen und glasieren konnte. In dieser besonders produktiven Zeit trat sie auch der Frauenkünstlervereinigung Gedok bei. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Ausstellungen und in vielen Museen europaweit gezeigt. Unter ihren Auftragsarbeiten finden sich auch Grabmäler, die noch heute auf Friedhöfen beispielsweise in Wiesbaden, Marburg, Eberbach am Neckar und natürlich auch Darmstadt zu sehen sind.

1960 löste sie ihr Atelier in der Liebigstraße auf und überließ dem Stadtmuseum zahlreiche Entwürfe zu Porträtplaketten Darmstädter Persönlichkeiten, die sich heute bei uns im Stadtarchiv befinden.  Neben diesen Plaketten umfasst ihr Werk unter anderem Büsten und Kleinplastik, mit der sie auch im Hessischen Landesmuseum vertreten ist. Luise Federn-Staudinger verstarb am 08.05.1967 in Darmstadt.

Meta Deutsch

Die “Radiererin im Plexiglas” Meta Deutsch wurde am 06.03.1891 in Darmstadt geboren. Nach ihrer Schulzeit begann sie ihre künstlerische Ausbildung in der Malschule von Adolf Beyer in Darmstadt, die sie an der Städelschule in Frankfurt/Main und an der Akademie der Bildenden Künste in München fortsetzte. Über die druckgrafische Technik der Radierung kam sie dabei zur Arbeit mit Plexiglas.

Abbildung einer

Das neue Material (Plexiglas wurde erst in den 1930er Jahren von der damaligen Firma Röhm & Haas entwickelt) kann mit verschiedenen Werkzeugen so bearbeitet werden, dass sich die darin eingearbeiteten Motive durch Lichteinfall besonders hervorheben. Ab 1937 beriet sie das Unternehmen (heute: Evonik Röhm GmbH), dessen Entwicklung als Durchbruch galt, in allen künstlerischen Fragen und arbeitete mit dem dort hergestellten Plexiglas. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit konnte sie auch ein Atelier auf dem Werksgelände des Unternehmens beziehen. Deutsch war die erste Künstlerin, die sich mit dem Material intensiv beschäftigte und künstlerisch experimentierte.

Abbildung einer Leuchte mit Plexiglasradierung “Heilkräuter” für das Drogenhaus Schäfer in Darmstadt, StadtA DA Best. 53

Sie nutzte elektrische Bohr-, Fräs- und Schleifapparate für die Bearbeitung der Fläche und Stifte und Stichel für feine Muster. Themen ihrer erzählerischen Arbeiten, die aus feinstem Lineament bestehen, sind historische Architekturen, Genreszenen, Tiere, Blumen, Porträts und Sinnbilder.

Bis 1975 arbeitete sie in ihrem Atelier, von wo aus viele ihrer Werke den Weg in alle Welt fanden. Ihre Arbeit erstreckt sich von den ersten Ausstellungsstücken wie Medaillons, Dosen und Kleinbildwerken bis zu innenarchitektonischen und raumgestaltenen Aufträgen für In-und Ausland. Auch Darmstädterinnen und Darmstädter kamen in den Genuss ihrer Werke: Nach dem Krieg hat sie für die Innenausstattung der Neubauten von Café Schwarz und dem Gasthaus “Traube” Arbeiten geschaffen.  Meta Deutsch wurde nach ihrem Tod 16.04.1989 auf dem Alten Friedhof in Darmstadt beigesetzt.

Hermione von Preuschen-Telmann

Hermione von Preuschen, StadtA DA Best. 61

† 12.12.1918 Lichtenrade bei Berlin
Hermione von Preuschen wurde am 07.08.1854 in Darmstadt geboren. Ihr künstlerisches Talent wurde bereits während ihrer Kinder- und Jugendzeit in Darmstadt von ihren Eltern gefördert. Ab 1873 studierte sie an der Malerakademie in Karlsruhe bei Ferdinand Keller, anschließend in Rom, München, Berlin und Kopenhagen. Die damalige Kronprinzessin Victoria förderte ihre Ausbildung ebenfalls. Die beiden Frauen trafen sich auch regelmäßig zum gemeinsamen malen. Nach der Scheidung ihrer nur kurzen Ehe mit dem Arzt Oswald Schmidt führte Hermione von Preuschen ihre Reisen fort.

Meldekarte von Maximilian von Preuschen, StadtA DA Best. 12/18 Ältere Melderegistratur

Sie malte vor allem Pflanzen und Stillleben und verstand sich selbst als Erfinderin des „Historischen Stilllebens“. Ihr Bild „Mors Imperator“ löste 1887 einen Skandal aus, da man es als Anspielung auf den greisen Kaiser Wilhelm I. ansah. 1891 heiratete Preuschen den Schriftsteller Konrad Telmann und ließ sich mit ihm in Mentone und Höckendorf bei Stettin nieder. Nach seinem Tod unternahm sie mehrere Weltreisen und schrieb Reiseberichte. Die Kunsthalle in Darmstadt zeigte 1911 eine Ausstellung mit ihren Werken.

1926 schrieb die Beilage des Darmstädter Tagblatt “Die Gegenwartsfragen für Frau und Heim” über ihren “Der Roman meines Lebens” :

Wer Hermione von Preuschen jedoch nicht persönlich gekannt hat, empfängt aus diesen Aufzeichnungen in der Hauptsache das Bild einer Frau, die wahllos aus dem Mischkrug des Lebens Leid und Freude getrunken, die das Dasein nie als Aufgabe, immer nur als einen Rausch von Liebe und Rum empfunden, die geistvoll mit den Symbolen des Todes kokettierend, in Wort und Bild, heißen Lebenshunger in jedem Pulsschlag spürte.

Preuschen war Mitglied des im Jahr 1867 gegründeten Vereins der Berliner Künstlerinnen. Sie starb am 12.12.1918 in Lichtenrade bei Berlin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (15. Oktober 2018). #HistoryMondayDA: Kennt ihr schon… Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng63


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.