Ausstellung: Expedition Custine – Rheinland-Pfalz, Hessen und die gescheiterte Freiheit 1792/93
Nicht mehr lange, dann beginnt die Ausstellung der Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789-1815 zur Expedition Custine, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Darmstadt und dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt dieses Jahr auch in Darmstadt gezeigt wird.
Ort: Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3
Dauer: 18. März bis 18. Mai 2018
Eröffnung: Sonntag, 18. März 2018, 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 11 bis 17 Uhr
Worum es geht:
Im Herbst 1792 gelangte ein französisches Heer unter General Custine über Rheinpfalz, Rheinhessen, das Darmstädter Ried bis an die Lahn und in die Wetterau. Der Darmstädter Hof floh aus Angst vor einer Besetzung Darmstadts in das sichere Gießen, denn “Krieg den Palästen, Friede den Hütten” lautete die Losung an General Custine, als er 1792 den Befehl erhielt, gen Norden zu ziehen. Hintergrund war die Sorge der französischen Revolutionsregierung vor weiteren Angriffen aus dem Grenzgebiet, waren doch erst im Sommer 1792 deutsche Truppen in Frankreich einmarschiert, um den durch die Revolution faktisch entmachteten König Ludwig XVI. wieder zu seinen ursprünglichen Rechten zu verhelfen. Aber Custine sollte den Menschen hier auch die Idee einer neuen Gesellschaftsordnung und die Vorzüge der Demokratie nahe bringen. Schon zuvor hatten die Ideen der Französischen Revolution auch in Darmstadt Anklang gefunden. Johann Heinrich Merck, überzeugt von den revolutionären Idealen, bereitete seinem Leben 1791 ein Ende, enttäuscht vom wachsenden Einfluss französischer Royalisten am Darmstädter Hof. Im Dezember 1792 errichteten Schreinergesellen vor einer Wirtschaft in der Rundeturmstraße einen Freiheitsbaum und schmückten ihn mit einem, wohl aus Mainz herüber gebrachten Revolutionsflugblatt.
General Custine scheiterte politisch und militärisch. Nicht nur musste er sich aus den Gebieten rechts des Rheins bald wieder zurückziehen. Auch die Gründung des so genannten Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents, besser bekannt als “Mainzer Republik”, scheiterte schon nach wenigen Monaten. Die Expedition Custine endete mit dem Fall von Mainz am 23. Juli 1793, er selbst starb kurz darauf unter der Guillotine in Paris.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Geschichte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (8. Februar 2018). Ausstellung: Expedition Custine – Rheinland-Pfalz, Hessen und die gescheiterte Freiheit 1792/93. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng3z
Wer sich schon ein bisschen vorbereiten will, kommt am 22.2. zur ersten Veranstaltung der Reihe “2018 – das Jahr der republikanischen Jubiläen” ins Büchnerhaus nach Riedstadt-Goddelau, wo Maximilian Felder über die ersten Republiken auf deutschem Boden spricht:
225 Jahre –1793
Die Wahlen zur ersten demokratische Republik auf deutschem Boden fanden im November 1792 in Bad Bergzabern und kurz danach im Februar 1793 im französisch besetzten Kurmainz statt, am 22.1.1793 gründeten die Bergzaberner eine „besondere Republik“, am 17. März 1793 tritt in Mainz das nach demokratischen Grundsätzen (ohne die Stimmen der Frauen …) zustande gekommene Parlament im Mainzer Deutschhaus zusammen.
Donnerstag, 22. 2. 2018, 19 Uhr Galerie am Büchnerhaus
https://www.riedstadt.de/rathaus/details/das-jahr-der-republikanischen-jubilaeen.html
Daß es sich bei der Mainzer Republik von 1793 um eine “Demokratie” handelt, war eine Erfindung der DDR, was heute nur noch wenig bekannt ist. Die Mainzer Republik war tatsächlich eine durch Zwangswahlen zustandegekommene Einparteiendiktatur; deren Akteure die Einwohner mehrheitlich durch Gewalt, Erpressung, Landesverweisungen und Geiselnahmen die Einwohner zu den Eidleistungen und Wahlen zwingen wollten. Unter anderem wurden alle Mainzer Juden ausgewiesen. Die Mainzer Republik steht dabei in keiner Verbindung zu den späteren demokratischen Bewegungen von 1830 und 1848, nicht zuletzt, da sie nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung getragen wurde – sie “blieb von eigentümlicher Folgenlosigkeit” zit. Franz Dumont”). Davon abgesehen hatte aber die “Expedition Custine” tatsächlich etwas Gutes, denn zumindest in den ersten sechs Wochen in Mainz währte die “liberale Phase”, in der ein freiheitlich-demokratischer Prozeß noch möglich war und generell die Einwohner auf breiter Ebene erstmals mit einem demokratischen Gedankengut konfrontiert wurden. Mit dem Pariser Dekret vom 15.12. wurde schließlich jedwede Volkssouveränität unterdrückt. Gerade durch die drohende militärische Niederlage handelten die Akteure der Mainzer Republik im Winter/Frühjahr 1793 verzweifelt, um kurzfristig eine nach außen hin wirksame staatliche Legitimität zu schaffen. Die damit zusammenhängende enorme Gewalt gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung erlaubt es nicht, die nur wenige Tage bestehende Mainzer Republik als eine “erste deutsche Demokratie” oder überhaupt in einem positiven Licht zu sehen.