Online-Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Darmstadt

Ausschnitt des Zerstörungsplans der Stadt Darmstadt, 1945, StadtA DA Best. 51 Nr. 384

Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Chemnitz regte Archivalia an, regionale bzw. lokale Online-Angebote mit Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus zusammen zu stellen. Dieser Anregung möchten wir gerne nachkommen und haben eine Auswahl entsprechender Links zusammen getragen.

Für Darmstadt wird die Erforschung der Zeit 1933 bis 1945 (und in Teilen auch davor) stark dadurch erschwert, dass während der Luftangriffe 1944 die städtischen Verwaltungsunterlagen, die in den Gebäuden der Dienststellen lagerten, zu rund 95% den Flammen zum Opfer fielen. Die in der Stadt ansässigen Landesbehörden hatten ihre Akten ebenfalls in weiten Teilen nicht ausgelagert, so dass auch hier viel verloren ist. Dennoch können im Internet einige Darstellungen abgerufen werden, die einen Überblick über die bekannten Informationen zu diesem Zeitraum bieten.

Wenn ihr weitere Seiten ergänzen wollt, die wir hier nicht aufführen, schreibt sie uns einfach in die Kommentare.

Eine entsprechende Übersicht wurde auch vom Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein zusammengetragen: Online-Informationen zur Geschichte des Nationalsozialismus im Kreis Siegen Wittgenstein.


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Rebekka Friedrich sagt:

    Die Ausstellung “75 Jahre Brandnacht – Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg” ist nun auch online verfügbar: https://dablog.hypotheses.org/11697

  2. Sibille Christmann sagt:

    Für mich ist klar, dass auf der Marienhöhe Darmstadt “Gestapo” war. Im englischsprachigen Wikipedia ist das auch so. Wer weiß näheres?

    • Rebekka Friedrich sagt:

      Die Gestapo hat das “Seminar Marienhöhe” 1933 geschlossen. Der Schulbetrieb wurde kurz darauf wieder aufgenommen und noch bis 1939 weitergeführt. Dann folgte eine erneute Schließung der Schule auf Empfehlung der staatlichen Schulbehörde 1939. Grund dafür war die geringe Schülerzahl, insbesondere nach Schließung zweier Lehrgänge 1934 und 1936. Die Schulgebäude werden 1941 beschlagnahmt und zusammen mit neu errichteten Bunkern und Baracken als Kaserne der Wehrmacht genutzt. Über eine Unterbringung der Gestapo in diesen Räumen ist hier nichts bekannt. Das geht auch aus dem von Ihnen genannten Eintrag in der Wikipedia und beispielsweise auch dem Eintrag im Stadtlexikon Darmstadt (https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/de/m/marienhoehe.html) so nicht hervor. Die Chronik des Schulzentrums Marienhöhe enthält ebenfalls nur Informationen über eine Stationierung der Wehrmacht (https://www.marienhoehe.de/ehemalige/damals-und-heute/).

  3. Die Theodore Fred Abel Papers bieten einiges auch über Darmstadt, z.B.:
    Lebenslauf von Helene Radke: http://ykom.de/x/746 (Lebensstationen: Holzheim, Straßburg > Kassel > Grebenstein > Griesheim > Neudorf > Darmstadt > Reinheim > Ober-Ramstadt > Bensheim > Darmstadt)
    Wilhelm Schmitz: http://ykom.de/x/747
    Möglicherweise noch weitere, siehe auch: http://ykom.de/x/748

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search