#HistoryMondayDA: Rasende Radler*innen
Nachdem wir uns vergangene Woche mit verschiedenen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht haben, können wir nun direkt das Tempo erhöhen. Wie wäre es also mit einem Rad-Wettrennen? Schreiben wir uns einen Tag in einen der frühen Darmstädter Radvereine ein und starten gemeinsam als “rasende Radler*innen” in den HistoryMonday.
Verschiedene, von Radfahrvereinen betriebene, Rennbahnen bildeten nur den Anfang der Wettkämpfe zwischen den Radsportvereinen. Vor 1900 wurden bereits die ersten Straßenrennen rund um Darmstadt ausgetragen. Um hierbei nicht mit den geltenden Verkehrsregeln in Konflikt zu geraten, konnten Ausnahmegenehmigungen beantragt werden. Dann waren auch höhere Geschwindigkeiten erlaubt und es durften beispielsweise auch Wege befahren werden, die sonst für den Radverkehr gesperrt waren. Ab 1921 fanden unter diesen Bedingungen auch Radrennen für Frauen statt. Sie durften in diesem Zeitraum zum erste Mal zum Rennen „Rund um die Ludwigshöhe“ antreten. Dieser spezielle Wettkampf wurde vom Velocipedclub veranstaltet und startete und endete am Böllenfalltor. Daneben maß man sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Darmstadt im Kunstradfahren und seit den 1930er Jahren auch im Radball.
Mit dem ersten Radfahrverein, dem 1883 gegründete “Darmstädter Bicycle-Club“ nahm der organisierte Radsport in der Stadt seinen Anfang. 1914 gab es in Darmstadt nicht weniger als neun Radfahrvereine. Allerdings ist hier zu beachten, dass diese eine bunte Mischung aus Sport- und Geselligkeitsvereinen darstellten. Nicht alle traten zu Wettkämpfen an. Der Velocipedclub beispielsweise versuchte, auch neben den Wettkämpfen Aktivitäten für seine Mitglieder anzubieten. Man konnte u.a. an den sonntäglichen Radwanderungen teilnehmen, die zeitweise zwischen 50 und 100 Teilnehmende aufwiesen.
Der Bicycle-Club als Sportverein trug am 14. September 1884 auf dem Marienplatz das erste Radrennen aus, allerdings aus heutiger Sicht mit einem besonderen Schwierigkeitsgrad: die Teilnehmenden maßen ihre Fähigkeiten auf Hochrädern. Die Mitglieder des Vereins sammelten viel “Wettfahrerfahrung”, denn seit 1892 verfügten sie über eine eigene „Velociped-Wettfahrbahn“ am Karlshof. Wer “erfahrene” Bahnrennfahrende in seinem Wettkampfteam haben wollte, konnte sich auch der Arbeiter-Radfahrer-Union, gegründet 1885, anschließen. Der Verein eröffnete 1894 nicht nur eine Radrennbahn an der Windmühle (im Winkel der Pallaswiesen- und Gräfenhäuser Straße), sondern noch im selben Jahr die heute noch bestehende Radrennbahn an der Heidelberger Straße.
Seit 1911 wurde diese allerdings vom Velocipedclub betrieben. Dieser Verein gründete sich 1899 und damit in einem Jahr, in dem der “Akademische Radfahrer-Verein Darmstadt” bereits sein 10-jähriges Bestehen hätte feiern können. Der Zusammenschluss von Akademikern ergab sich vor allem aus dem Gebrauch des teuren Fahrrads. Als jedoch diese Fortbewegungsmittel immer erschwinglicher wurden, verlor sich diese Gemeinsamkeit. Die akademischen Radfahrvereine, die abgeschlossene Zirkel von Studenten und Professoren darstellten und eher Korporationen als Vereinen glichen, stellten sich daher als eher kurzlebige Erscheinung heraus. Bereits 1893 wandelte sich auch der Akademische Radfahrverein zur „Freien Verbindung Franconia“ und schloss sich einem Verband studentischer Corps an.
Während sich akademische Vereine häufig anderen Zusammenschlüssen angliederten, wurden in bereits bestehenden Turnvereinen aus dem Verein heraus Fachabteilungen gebildet, die sich dem Radsport widmeten. So gründete sich in Darmstadt 1893, in bewusster Abgrenzung zum Fachverband der bürgerlichen Turnvereine, der Arbeiter-Turnerbund, dem der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“ angehörte.
Auch überregionale Zusammenarbeit findet sich mit Blick auf die Darmstädter Radvereine. So wurde beispielsweise 1896 in Offenbach als Verband der Arbeiterradler der Radfahrerbund “Solidarität“ gegründet, der sich als Teil der sozialistischen Arbeiterbewegung verstand. Der Bezug zu Darmstadt: 1902 schloss sich ihm der in Arheilgen gegründete Arbeiter-Radfahrverein „Frisch Auf“ an.
Das Archivgut, allem voran die Fotos, im Stadtarchiv Darmstadt zu den Darmstädter Radsportvereinen stammt überwiegend aus privaten Nachlässen engagierter Mitglieder. Darüber hinaus geben natürlich auch Verwaltungsdokumente, wie Vereinslisten und Verordnungen, und die Zusammenstellungen öffentlicher Informationen, die beispielsweise Adressbücher, zu verschiedenen Fragen Auskunft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (10. September 2018). #HistoryMondayDA: Rasende Radler*innen. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ng5u