#HistoryMondayDA: Licht in der dunkelsten Straße
Zum letzten #HistoryMondayDA im Februar greifen wir die Bedeutung der Beleuchtung von Straßen und Wegen – insbesondere in den Wintermonaten – auf. Glücklicherweise werden die Tage langsam wieder länger und viele müssen nicht mehr im Dunkeln den Weg zur Arbeit antreten. Auch den Tag über ist es heller und die Sonne zeigt sich endlich wieder. Da fällt es schwer zu glauben, dass es sie gab, die Zeit ohne geregelte Beleuchtung auf Darmstädter Straßen.
Im Jahr 1767 wurde die erste Straßenbeleuchtung mittels mit Petroleum betriebenen Laternen durch die Laternenordnung Ludwigs VIII. eingerichtet. Hierfür wurden auf Plätzen und in breiteren Straßen Stöcke aufgestellt, an denen an eisernen Armen die Laternen hingen. In engeren Gassen wurden sie auch an den Hauswänden angebracht. Doch die Beleuchtung wurde nicht durchgehend betrieben. Vor allem die Sommermonate waren ausgenommen, denn die Laternen brannten nur von September bis April und auch nicht jeden Tag. Der Betrieb war damals auch noch wesentlich aufwändiger als heute. Lampenfüller und Lampenknechte kümmerten sich um die Laternen und zündeten sie, unter der Aufsicht eines Laterneninspektors, an. Die Zuständigkeiten innerhalb der Stadt waren klar verteilt: Die Laternen um das Schloss, an der Kanzlei und anderen Regierungsbauten unterhielt der Hof. Die Laternen am Rathaus, an der Stadtkirche und an den Brunnen fielen in die Zuständigkeit der Stadt. Die übrigen Kosten wurden auf die Einwohner umgelegt. Um die Beleuchtung zu verbessern, hing man später Laternen auch an Stricken über die Straße.
Gasbeleuchtung vs. elektrische Beleuchtung, Bürger*innen vs. Stadtverwaltung
Wer jetzt glaubt, in der Stadt sei es durch die Lichtquellen so hell wie heute gewesen, der irrt. Die Gaslaternen verbreiteten nur ein recht schwaches, dazu nicht konstantes Licht. Erst die Einführung des Auer’schen Glühlichts (Glühstrumpf) verbesserte die Helligkeitsausbeute. Zur Jahrhundertwende brannten annähernd 1.500 Gaslaternen in der Stadt und veränderten das Erscheinungsbild Darmstadts wesentlich. Um diese Zeit erwuchs den Gaslaternen jedoch Konkurrenz durch die elektrische Beleuchtung, die eine wesentlich höhere Lichtausbeute hatte, allerdings zunächst viel teurer war. 1906 waren erst 13 elektrische Straßenleuchten in Betrieb, die hauptsächlich die Fahrtrouten der Straßenbahn in der Innenstadt ausleuchteten. Doch die Helligkeit war nicht der einzige Vorteil der elektrischen Beleuchtung. Man erkannte sehr rasch, dass elektrische Beleuchtung auch in Sachen Abgasentwicklung und Feuersicherheit überlegen war. Offener Protest der Darmstädter Bürgerinnen und Bürger gegen die schummrige Straßenbeleuchtung und ein am 03.02.1928 durchgeführter Lichtstreik der Darmstädter Geschäftswelt, unterstützt vom Verkehrsverein, zeigen die in Darmstadt empfundene Notwendigkeit einer Umstellung auf elektrisches Licht. Im Rahmen des Lichtstreiks wurde die Geschäftsbeleuchtung der teilnehmenden Gewerbe in der Stadt ausgeschaltet, um der Stadtverwaltung zu zeigen, wie unzulänglich die Straßenbeleuchtung mit Gaslaternen war.
Gegen alle Proteste hielt jedoch die Stadtverwaltung an der Gasbeleuchtung fest. Der Grund: Die Elektrizitätsversorgung war 1912 aus der Stadtverwaltung ausgegliedert und der neu gegründeten Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG) überlassen worden, die Gasversorgung blieb jedoch in städtischer Regie. Deshalb war es naheliegend, die kommunale Aufgabe der Straßenbeleuchtung dem städtischen Gaswerk zu überlassen. Während in den Wohnungen der Darmstädter die elektrische Beleuchtung bereits in den 1920er Jahren die Gaslichter verdrängt hatte, besaß Darmstadt daher im Juni 1939 erst 94 elektrische Straßenleuchten gegenüber 3.434 Gasleuchten und lag damit bezüglich der elektrischen Leuchten unter den 49 Großstädten über 100.000 Einwohner an letzter Stelle. 1953 waren es bei 2.884 Gaslaternen erst 623 Stromleuchten und damit in der Rangliste immer noch der 42. Platz.
Allerdings erwiesen sich die elektrischen Straßenleuchten bei dem rasant ansteigenden Straßenverkehr und den breiten Nachkriegsstraßen bald als unverzichtbar. Nach der erfolgreichen Erprobung in der Heidelberger Straße und der Neckarstraße beschloss der Magistrat, die Hauptdurchgangsstraßen elektrisch, alle übrigen Straßen mit Gas zu erleuchten. Noch 1962 war das Verhältnis Gas- zu Elektroleuchten ungefähr gleich (2.539 zu 2.981). Erst die Umstellung auf Erdgas, die bei den Gasleuchten hohe Kosten verursacht hätte, brachte der Gasbeleuchtung das Aus. Als letzte Straße wurde 1971 die Hügelstraße umgestellt. Die Stadt wurde jetzt von 9.300 elektrischen Leuchten erhellt.
Archivgut zur Straßenbeleuchtung im Stadtarchiv
Die Überlieferung zur Geschichte der Stromversorgung in Darmstadt ist dürftig, denn die Akten der Verwaltung des städtischen Elektrizitätswerks vor 1912 sind nicht erhalten. Als Ersatzüberlieferung können jedoch die jährlich erscheinenden Verwaltungsberichte der Stadtverwaltung Darmstadt, sowie die Berichterstattung der Darmstädter Zeitungen genutzt werden. Darüber hinaus befinden sich in Bestand 12/15 Wirtschaftsangelegenheiten mehrere Akten zur Straßenbeleuchtung (darunter z.B. Anfragen bei anderen Städten über deren Vorgehen bei der Einführung der Gasbeleuchtung). Von diesem Bestand liegt bisher nur ein vorläufiges, maschinengeschriebenes Findbuch vor. Die Bearbeitung ist noch nicht abgeschlossen.
Die Vorkriegsaktenüberlieferung der HEAG ist ebenfalls größtenteils verloren und die vollständig erhaltenen Protokolle der Hauptversammlungen sind nicht sehr aussagekräftig. Im Gegensatz dazu stehen die ebenfalls als Depositum im Stadtarchiv aufbewahrten Protokolle der Kommissionssitzungen, die allerdings nur für die Jahre 1918-1924 erhalten sind. Weitere Informationen können auch der Kundenzeitschrift “HEAG-Mitteilungen” (1928-1939 mit Lücken erhalten) entnommen werden, sowie der 1937-1944 erschienene Mitarbeiterzeitung “Der HEAG-Kamerad”. Unergiebig sind dagegen die 5 Festschriften, die die HEAG 1927, 1937, 1962, 1972 und 1987 herausgab. So klammern die Festschriften der Jahre 1962, 1972 und 1987 beispielsweise die NS-Zeit fast vollständig aus.
In der Zeitgeschichtlichen Sammlung StadtA DA Best. 62 wurde unter der Rubrik 12 Tiefbau und Energie (12a/2 Städtische Straßen: Einzelaspekte und 12f Strom-, Gas- und Wärmeversorgung) auch Material zur Entwicklung der Straßenbeleuchtung gesammelt. Listen der bei der HEAG beschäftigten Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen liegen auch in StadtA DA Best. 305 Ausländersuchaktion (1946-1947). Der Bestand befindet sich noch in der archivischen Bearbeitung.
Dieser #HistoryMondayDA ist auch auf Facebook und Instagram zu finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (26. Februar 2018). #HistoryMondayDA: Licht in der dunkelsten Straße. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng46