#HistoryMondayDA: Bemühen der “Radieschen” um ein Jugendhaus
Der diesjährige Juli ist vorbei und damit auch das Monatsthema “Feiern und Feste” hier im Blog. Für den August greifen wir das auf, was für viele gerade in der vergangenen Ferien- und noch andauernden Urlaubszeit präsenter ist, als sonst: Freizeitaktivitäten. Über die Bereitstellung von Räumen, in denen Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Ferien ihre Freizeit verbringen, Freunde treffen und AnsprechpartnerInnen finden können, machte man sich auch schon früher in Darmstadt viele Gedanken.
1972 wurde daher dem Verein “Radieschen” auf dessen Bitte ein Jugendhaus in Arheilgen in Aussicht gestellt. Der Verein hatte sich gegründet, um jungen Menschen in Arheilgen eine selbstverwaltete Einrichtung zu ermöglichen. Damit sollte er sich auch von dem bereits in Arheilgen existierenden Jugendhaus in der Messeler Straße abgrenzen. Lange Jahre blieb das Thema jedoch unberührt, unter anderem weil keine Räumlichkeiten verfügbar waren.
Aussichten auf das HEAG-Häuschen
Ende 1976 interessierten sich mehrere Arheilger SPD-Abgeordnete für die Angelegenheit und stellten eine Kleine Anfrage an den Magistrat, auf die Bürgermeister Horst Seffrin antwortet: “Der Magistrat ist bemüht, dem Jugendclub ‘Radieschen’ bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten aktiv Hilfe zu leisten.” Seffrin übernahm die Funktion des Jugenddezernenten der Stadt, bis Peter Benz sein Amt als Stadtrat antrat. Es habe sich ein “großes Holzhaus” gefunden, das “relativ zentral” liege und “nicht die unmittelbare Nachbarschaft [störe]”. Gemeint ist das sogenannte HEAG-Häuschen, das nahe am Arheilger Bahnhof liegt. Im Gespräch waren für das Jugendhaus auch Zimmer in der ehemaligen Avemariaschule in der Arheilger Hofgasse. Besser eigneten sich jedoch die Räume im ehemaligen Wartehäuschen der HEAG. Der Verein hätte sich die ehemalige Avemariaschule mit anderen Jugendgruppen und der Arbeiterwohlfahrt, die dort einen Hort und einen Kindergarten betrieb, teilen müssen. Auch die Herrichtung wäre nicht nur mit Eigenleistungen, sondern auch mit hohem finanziellen Aufwand verbunden. Also wurde dem Verein “Jugendhaus Radieschen” ein Einzug in das Gebäude am Arheilger Bahnhof angeboten. Und der Verein, dessen Name in den Folgejahren für einige Wortspiele in den Darmstädter Tageszeitungen sorgte, sagte Anfang 1977 zu.
Bis 1979 sollte dieses Arheilger Jugendhaus Gegenstand der Diskussion in der Stadtverordnetenversammlung mit den zugehörigen Ausschüssen, dem Magistrat und der Öffentlichkeit bleiben. Artikel aus der Tagespost Aschaffenburg zu der Diskussion um ein neues Domizil des Jugendclubs zeigen, dass das Problem auch über die Stadtgrenzen hinaus auf Interesse stieß.
Doch kein weiteres Jugendhaus in Arheilgen?
Die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger hatten grundsätzlich Interesse an diesem Jugendhaus. Während einer Informationsveranstaltung wurden 1976 über 10000 Unterschriften für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung gesammelt. Doch bereits im Februar 1977 sah der nun eingesetzte Stadtrat Peter Benz mit der Einrichtung von Jugendräumen in der Kindertagesstätte in der Messeler Straße und im Kindergarten in der Rodgaustraße den sogenannten Darmstadt-Plan III als erfüllt an, laut dem die Ausbau und die Förderung eines Jugendzentrums in Arheilgen vorgesehen war. Dem Verein “Jugendhaus Radieschen”, der nun seit fast 5 Jahren auf eine Umsetzung seiner Forderung wartete, stieß diese Äußerung sauer auf. Er griff die Arheilger SPD-Abgeordneten in einer Pressemitteilung und während eines nachfolgenden Diskussionsabends scharf an. Stadtrat Peter Benz und SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Grünewaldt verwiesen darauf, dass die im Darmstadt-Plan III angekündigten Räumlichkeiten nichts mit dem Verein “Radieschen” zu tun hätten, und die Gründung des Vereins erst nach der Erstellung des Plans erfolgt sei. Dennoch sei man bestrebt, den Arheilger Jugendlichen zu einem Jugendtreff zu verhelfen.
Streit um das Jugendhaus spitzt sich zu
Trotz dieser unterschiedlichen Positionen stimmen die “Radieschen” im April 1977 der weiterhin bestehenden Lösung “HEAG-Häuschen” zu. Der nächste Schritt: Jugendamt, Bauamt und Verein sollten gemeinsam die Basis für eine Magistratsvorlage erörtern, damit die Stadtverordnetenversammlung die Gelder für die Anmietung und Herrichtung der Räume bereitstellen könne. Im Juli war die Vorlage fertig und die berechneten laufenden Kosten beliefen sich auf 12.000 Mark. Hinzu kämen Renovierungskosten von 41.000 Mark. Damit hatte man konkrete Beträge, aber Ende Oktober war die Angelegenheit immer noch nicht geklärt. In zwei aufeinander folgenden Sitzungen des Sozialausschusses der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung beantragten die CDU- und FDP-Mitglieder eine Vertagung des Themas. Es solle erst einmal der Bedarf für ein Jugendhaus geklärt werden und man wolle die Arbeit in Jugendhäusern und Aktivspielplätzen allgemein neu überdenken. Dem Verein platzte daraufhin Anfang November 1977 der Kragen. In einem offenen Brief kritisierte er die “jugendfeindliche und heuchlerische Politik” und unterstellte den Abgeordneten eine Verzögerungstaktik. Die HEAG dränge auf eine Entscheidung und die Abgeordneten würden hoffen, dass die Zusage zur Nutzung des HEAG-Häuschens zurückgezogen werde, bevor die Magistratsvorlage erstellt sei. Dabei gab es vom 17. November 1977 bereits einen Vorschlag des Ausschusses für Sozial und Gesundheitswesen für eine solche Vorlage:
“Die Stadt Darmstadt mietet von der HEAG das Anwesen Frankfurter Landstraße 147 zur Nutzung als Jugendhaus an. Sie überlässt es mietfrei dem noch zu gründenden Trägerverein Jugendhaus “Arheilgen” zur Einrichtung und Unterhaltung eines Jugendhauses.”
Jugendhaus in Arheilgen, aber nicht für die “Radieschen”
Dieser Vorschlag, das Jugendhaus einzurichten, aber einem anderen, noch zu gründenden Verein zu übergeben, wurde von Seiten der SPD-Franktion stark kritisiert. Zum einen könne man für einen Verein, von dem man noch nichts wisse, weil er noch nicht gegründet sei, keine Zusagen machen. Zum anderen müsse dieser Verein über große finanzielle Mittel verfügen, um die im Konzept ebenfalls geforderte pädagogische Fachkraft halten zu können. Daher sei die vom Magistrat vorgelegte Lösung, das Haus dem Verein “Radieschen” zu übergeben, schon aus finanziellen Gründen vorzuziehen.
Das beschlossene Konzept des Sozialausschusses folgte zwar dem Vorschlag einer Nutzung durch einen anderen Verein, doch Anfang 1978 war die Frage weiterhin ungeklärt. Neue Ideen wurden eingebracht: man könne das Haus dem Verein “Darmstädter Jugendhaus” zur Nutzung bereitstellen. Während dieser Vorschlag auf der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung am 20.04.1978 schließlich angenommen wurde, stieß die Möglichkeit, die Schlüsselgewalt dem Stadtjugendring zu übertragen, auf wenig Gegenliebe.
Interessensgemeinschaft Arheilger Jugendhaus übernimmt die Nutzung
Der auf dieser Sitzung der Stadtverordnetenversammlung gefasste Antrag der Fraktionen der CDU und FDP vom 20. März 1978 zur Einrichtung des Jugendhauses vom Magistrat wurde am 29. Mai noch abgeändert und anschließend vom Magistrat angenommen:
“Das zukünftige Arheilger Jugendhaus in der Frankfurter Landstraße (HEAG-Häuschen) wird nach Fertigstellung der Baumaßnahmen bis zur Betreuung und Übernahme durch den Verein “Darmstädter Jugendhaus e.V.” von den in der “Interessengemeinschaftür ein Arheilger Jugendhaus” zusammengeschlossenen Gruppen genutzt in Absprache mit und in Trägerschaft der Stadt Darmstadt.”
Das Jugendhaus “HEAG-Häuschen in Arheilgen wurde damit umgesetzt und besteht bis heute. Die “Radieschen” sind allerdings aus der Diskussion um seine Einrichtung verschwunden. Nur zu den Jubiläumsfeiern des Jugendhauses, das bereits fast 40 Jahre offene Jugendarbeit für Arheilger Jugendliche anbietet, wird der Verein als für das Zustandekommen der Einrichtung wichtige Gruppierung erwähnt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (6. August 2018). #HistoryMondayDA: Bemühen der “Radieschen” um ein Jugendhaus. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ng5f