#HistoryMondayDA: Augenweiden im Archiv
Wir haben diesen Monat zum #HistoryMondayDA Verwaltungsschriftgut der Wissenschaftsstadt Darmstadt vorgestellt: Urkunden und Akten. Aber das ist natürlich noch nicht alles, was in unseren Magazinen aufbewahrt wird. Ein großer Teil des Platzes ist für Sammlungsgut reserviert. Zu den überwiegend visuellen Archivalien gehören unsere umfangreiche Fotosammlung, sowie die Plakate, Karten und Pläne.
Da stellt sich die Frage: Was haben ausgerechnet Fotos, Plakate, Grafik, Karten und Pläne aus archivischer Sicht gemeinsam? Sie fordern besondere Lagerungsverhältnisse.
Fotos brauchen es vor allen Dingen kühler als das normale Aktenschriftgut. Plakate, grafische Darstellungen, sowie Karten und Pläne wollen liegend und nicht gefaltet aufbewahrt werden. Archivarinnen und Archivare nennen das „planlegen“. Üblicherweise sind Bestände nach den Einrichtungen und Personen zusammengestellt, die die jeweiligen Unterlagen erstellt oder an das Archiv abgegeben haben. Im Archivwesen heißt diese Vorgehensweise „Provenienzprinzip“. Bei Sammlungsbeständen wird jedoch häufig aufgrund der spezifischen Lagerungsanforderungen Archivgut unterschiedlicher Herkunft, also unterschiedlicher Provenienzen, in einem Bestand zusammengefasst.
Die genannten Archivgutarten bilden im Stadtarchiv Darmstadt vier Bestände: StadtA DA Best. 51 Karten und Pläne, StadtA DA Best. 53 Fotosammlung, StadtA DA Best. 54 Plakate, StadtA DA Best. 55 Grafik. Zwei dieser Bestände können bereits in Arcinsys recherchiert werden (Best. 51 und Best. 54). Die Daten sind jedoch bei beiden Beständen noch in Bearbeitung.
Best. 51: Karten und Pläne
Die in diesem Bestand zusammengefassten Dokumente entstammen zum einen Ablieferungen städtischer Ämter und Dienststellen, zum anderen sind aber auch von Bürgerinnen und Bürgern an das Archiv abgegebene Dokumente hier zu finden. Ca. 5.000 Karten und Pläne werden im Stadtarchiv aufbewahrt. Die häufiger nachgefragten Stadtpläne gibt es aus unterschiedlichen Zeiträumen mal mit einer Ansicht ganz Darmstadts, mal nur von einzelnen Stadtteilen. Mit diesem Bestand können vor allem Entwicklungen nachvollzogen werden.
Wie sah die Stadt zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus und was hat sich in den Jahren dazwischen verändert? Wie war ein Gebäude geplant und wie sieht es inzwischen aus? Mittels dieser Archivalien können viele Fragen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, aber auch aus der ganz allgemeinen stadthistorischen Forschung beantwortet werden.
Best. 53: Fotosammlung
Auch die rund 50.000 Fotos der Fotosammlung (Negative und die zahlreichen Fotoalben nicht mit eingerechnet) zeigen Ansichten der Stadt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wie sah mein Haus früher aus? Stand an der Stelle damals schon ein Gebäude? Welches Geschäft war an dieser Stelle untergebracht? Das sind Fragen, die sich an die Dokumente der Fotosammlung stellen lassen. Aber natürlich ist es auch einfach schön zu sehen, wie Darmstadt früher aussah und wie sich die städtischen Räume verändert haben, durch die früher schon Bürgerinnen und Bürger zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu ihren Freizeitaktivitäten unterwegs waren. Anhand der vom Stadtarchiv mit Material aus dieser Sammlung erstellten Bildbände können diese Eindrücke auch auf dem heimischen Sofa nachempfunden werden.
Die Fotos stammen ebenfalls sowohl aus privaten Nachlässen, nicht nur von Darmstädter Fotografinnen und Fotografen, als auch aus der städtischen Überlieferung. So ist beispielsweise der umfangreiche Fotobestand der Stadt- und Kreisbildstelle Darmstadt vor einigen Jahren in die Sammlung eingegliedert worden.
Best. 54: Plakate
Diese Archivaliengattung hebt sich noch einmal von den anderen dadurch ab, dass sie für öffentliche Aufmerksamkeit sorgen sollten. Die im Stadtarchiv aufbewahrten Plakate werben für sehr unterschiedliche Dinge. In den Planschränken liegen unter anderem Konzertankündigungen, Spendenaufrufe, Warnungen vor Gesundheitsrisiken oder aus beiden Weltkriegen Aufrufe um moralische und finanzielle Unterstützung der Armee.
Der visuelle Reiz dieser Archivalien wiegt natürlich schwer. Doch auch bei den Plakaten lassen sich für die Erforschung der Stadtgeschichte in den unterschiedlichsten Bereichen Erkenntnisse gewinnen.
Best. 55: Grafik
Die grafische Sammlung ist eine Besonderheit des Stadtarchivs Darmstadt. Über 10.000 Blatt an Zeichnungen und Drucken werden planliegend hier aufbewahrt. Die Archivalien wurden häufig von Künstlerinnen und Künstlern selbst, oder ihren Nachkommen dem Stadtarchiv überlassen. Darüber hinaus werden in den Magazinen des Archivs über 100 Gemälde gelagert. Entscheidend für die Übernahme ist zum einen die Bedeutung der Künstlerin oder des Künstlers für die Stadt, zum anderen natürlich auch, ob das Motiv einen Bezug zur Stadt hat (beziehungsweise natürlich einen Teil der Stadt zeigt). Daher werden auch Arbeiten aufgehoben, die qualitativ den Ansprüchen eines Kunstmuseums nicht genügen würden, die aber beispielsweise etwas aus Darmstadt zeigen, von dem es bisher keine bildliche Darstellung im Archiv gibt. Zur Überlieferungsbildung arbeitet das Stadtarchiv auch eng mit dem Kunst Archiv Darmstadt zusammen.
Eigentlich wäre die Aufbewahrung und Bereitstellung einer solchen grafischen Sammlung Aufgabe eines Stadtmuseums. Da in Darmstadt jedoch kein Stadtmuseum mehr existiert, übernimmt das Stadtarchiv diese Aufgabe. Andere angebotene Objekte, wie Möbel oder Haushaltsgegenstände, können bei uns jedoch nicht aufgenommen werden. Nichts desto trotz gibt es auch eine kleine gegenständliche Sammlung.
Wichtig: Das Urheberrecht
Bei allen diesen Archivalien spielt für die Benutzung vor allem das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Gerne würden wir mehr online veröffentlichen oder ohne Auflagen an NutzerInnen herausgeben. Doch viele Archivalien unterliegen entweder noch Urheberrechten, die wir nicht umgehen dürfen, oder es ist nicht ohne einen erheblichen Aufwand festzustellen, wer überhaupt Urheberrechte an den Dokumenten besitzt. Mit den neuen Regelungen des Urheberwissenschaftsgesetzes, die ab 01. März 2018 in Kraft treten, werden diese Probleme leider nicht behoben. Wir bitten daher unsere Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis, wenn verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von uns leider nicht bedient werden können.
Einen Denkansatz zu einer Neuregelung urheberrechtlicher Schutzfristen von kulturellem Erbe hat Oliver Hinte, Geschäftsführer der Fachbibliothek Rechtswissenschaft an der Universität Köln, bei iRights.info veröffentlicht: Link.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (29. Januar 2018). #HistoryMondayDA: Augenweiden im Archiv. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ng3u