“Sind Archive noch zeitgemäß?”: Mein Praktikum im Stadtarchiv

2024 begleitete uns Elisabeth Meister im Rahmen eines Schulpraktikums in der 12. Klasse über 2 Wochen bei der Arbeit. Über die gewonnenen Einblicke hat sie einen ausführlichen Bericht geschrieben, aus dem wir hier einen Ausschnitt veröffentlichen dürfen:
Erfahrungen vor und während des Praktikums
Der Bewerbungsprozess für meinen Praktikumsplatz verlief unkompliziert und ich konnte auf jeden Fall viele Erfahrungen während meines Praktikums sammeln. Beeindruckend fand ich die verschiedenen Maßnahmen zu Gesundheit am Arbeitsplatz, bspw. höhenverstellbare Schreibtische oder ergonomische Stühle. Besonders gefallen hat mir die angenehme Arbeitsatmosphäre und der nette Umgang miteinander.
Durch das Praktikum habe ich einen spannenden Einblick in ein mir bisher fremdes Berufsfeld bekommen, aber auch in weitere dazugehörige Berufe wie bspw. in der Restaurierung oder Fotowerkstatt. Außerdem ist mir die besondere Verantwortung, welche Archivar*innen tragen, bewusst geworden, da diese endgültig darüber entscheiden, welche Informationen zukünftigen Historiker*innen als Quellen dienen können und welche vernichtet werden.
Das Archivwesen ist ein spannender Berufszweig mit einer essenziellen gesellschaftlichen Aufgabe, von daher kann ich mir gut vorstellen, eine solche Tätigkeit ehrenamtlich auszuüben. Meine Berufswahl wird das Praktikum nicht beeinflussen, da sich der Archivalltag hauptsächlich mit der Organisation und Verwaltung von Archivgut beschäftigt und eher selten auch inhaltliche Auseinandersetzung damit beinhaltet.
Meine Aufgabe bezüglich archivischer Lagerung war das Aufhängen von Gemälden im Gemäldegitter, die Verpackung großformatiger Urkunden in Japanpapier, die Archivierung klassischer Verwaltungsakten in Archivkartons sowie das Verpacken eines Fotobestandes in Klarsichthüllen. Hierdurch hatte ich während meines Praktikums Kontakt mit den verschiedenen Arten der archivischen Aufbewahrung und fand es sehr beeindruckend, wie viele Aspekte beachtet werden, damit die Archivalien bestmöglich geschützt sind und so lange wie möglich genutzt werden können.1
Die Arbeit im Archiv lässt sich in Büro- und Magazinarbeit gliedern. So ist die Anfragenverwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit ebenso Teil des Archivalltags wie das Ausheben und Reponieren angefragter Akten. Bedingt durch den kürzlichen Umzug wurden Bestände an ihren finalen Platz gebracht und hierbei sortiert. Zusätzlich habe ich die Zeitgeschichtliche Sammlung des Stadtarchivs erweitert, durch Ausschneiden, evtl. Kopieren und Katalogisieren aktueller Zeitungsartikel.
Sind Archive noch zeitgemäß?

Diese Frage kann auf die Existenz von Archiven grundsätzlich, aber auch auf die Arbeit von Archiven heute gesehen werden. Beide Aspekte haben ihre Berechtigung und beide Aspekte werden im Folgenden beleuchtet.
Zunächst zur Existenzfrage von Archiven. Warum unterhalten wir Archive? Die ursprüngliche Intention, Archive einzurichten, lag in der Idee, dass sich spätere Generationen an die eigene Generation erinnern sollten, sowie durch Aufbewahrung von Verträgen und Eigentumsurkunden die eigene Macht zu sichern. Beide Aspekte sind heute noch relevant. Zwar bezieht sich der zweite Aspekt primär nicht mehr auf Machterhalt, sondern um die Sicherung der Einhaltung von Verträgen, aber der erste Punkt, das Ziel, die Zeitgeschichte zu überliefern, gilt genauso wie im 19. Jahrhundert.
Zusätzlich lässt sich feststellen, dass durch die Quellen, welche in Archiven aufbewahrt werden, aus der Vergangenheit gelernt werden kann, bspw. in Bezug auf die Demokratie. Wenn man versteht, warum die Demokratie nach 1945 funktioniert hat, zur Zeit der Weimarer Republik aber nicht, kann man auch Lösungsansätze entwickeln, wie die heutige Demokratie stärker geschützt werden kann.2
Nun zum zweiten Punkt: Ist die Arbeit, welche Archive heute leisten, noch zeitgemäß? Die Digitalisierung geht nicht spurlos an Archiven vorbei, es gibt etliche Bemühungen, den Online-Auftritt zu erweitern und zu professionalisieren.
In einem Vortrag beschreibt Alexander Moutchnik verschiedene Möglichkeiten der Präsenz auf Youtube. So könnten Archive bspw. Filmmaterial veröffentlichen, Informationen zu Möglichkeiten der Nutzung von Archiven bereitstellen oder Forschungsprojekte vorstellen. Durch die Möglichkeit des Zugriffs von überall, wird die Hemmschwelle gesenkt, sodass eine sehr breite Zielgruppe angesprochen werden kann. Dass dieses Modell funktionieren kann, zeigt sich am Beispiel des The National Archives in Großbritannien mit 1,5 Mio. Aufrufe die National Archives New Zealand mit 3 Mio. Aufrufe sowie am US National Archives mit 31,9 Mio. Aufrufen auf Youtube. Durch die Präsenz staatlicher Institutionen auf solchen öffentlichen Plattformen können auch qualitativ hochwertige Informationen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.3
Es zeigt sich, dass immer weniger Studierende ausführlich in Archiven recherchieren, sondern zunehmend Sekundärliteratur verwenden. Von daher stellt sich die Frage: Warum sollten nicht-Wissenschaftler sich mit Quellen beschäftigen, wenn auch Studierende dies nicht tun? Die Antwort: archivisches Arbeiten sollte stärker in das Studium einbezogen werden und Menschen sollten sich mit Quellen beschäftigen, um eine neue Sichtweise auf Probleme zu erhalten. Dennoch können wir uns nicht ausschließlich auf Primärquellen verlassen, bspw. Reinhard Koselleck sagte: „Streng genommen kann uns eine Quelle nie sagen, was wir sagen sollen. Wohl aber hindert sie uns, Aussagen zu machen, die wir aufgrund der Quellen nicht machen dürfen. Die Quellen haben ein Vetorecht. Sie verbieten uns, Deutungen zu wagen oder zuzulassen, die aufgrund eines Quellenbefundes schlichtweg als falsch oder als nicht zulässig durchschaut werden können“4. Primärquellen sind also nicht als unumstößlich anzusehen, jedoch müssen historische Erkenntnisse mit Quellen begründet werden. Wie Leo Santifaller es ausdrückte: „Eine Geschichtswissenschaft, die nicht auf Quellen beruht, ist keine Wissenschaft“5.
In einem Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Archivs der deutschen Jugendbewegung geht Susanne Rappe-Weber auf zwei Hauptaspekte ein, die bei der Modernisierung von Archiven beachtet werden müssen. Einerseits müssen sie sich den aktuellen Strömungen anpassen und am Puls der Zeit arbeiten, dementsprechend auch bspw. Archivalien digital zur Verfügung stellen. Auf der anderen Seite darf die ursprüngliche Intention, Archive einzurichten, nicht aus den Augen verloren werden, was bedeutet, dass sie bspw. nicht instrumentalisiert werden dürfen, da sonst eine unabhängige Information nicht mehr möglich ist. Somit bilden Bewegung und Beständigkeit zusammen die Grundlage für moderne Archive.6

Fazit
Archive bieten interessierten Personen die Möglichkeit, sich eigenständig mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Selbstverständlich müssen auch die Primärquellen, wie sie in Archiven vorliegen, hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit und ihrem Inhalt überprüft werden, denn auch diese können Fehlinformationen und Falschaussagen enthalten. Dennoch bieten sie neue Perspektiven und ermöglichen die Bildung einer eigenen, begründeten Meinung.
Durch die Digitalisierung erhält das Archivwesen die Möglichkeit, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und mehr Menschen zu animieren, sich mit Geschichte zu beschäftigen. Allerdings werden die Möglichkeiten noch nicht ausreichend ausgeschöpft, was vorrangig an fehlenden Ressourcen liegt. Gerade in der aktuellen Zeit mit dem Erstarken rechter Bewegungen und wachsender Diskriminierung ist es jedoch wichtig, die Gesellschaft auf Grundlage von wissenschaftlichen Arbeiten zu informieren. Damit dies möglich ist, benötigt unsere Gesellschaft zugängliche und nutzbare Quellen und damit verbunden finanziell und personell gut aufgestellte Archive, die eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Von daher: Unterstützt Archive, nutzt die bestehenden Möglichkeiten und informiert euch als mündige Bürger unserer Demokratie!
- DITTRICH, Jan und DORN, Johannes: Mitarbeitergespräch über „Arbeit im Archivwesen, Alltag im Archiv“, 26.01.2024. ↩︎
- ENGELS, Peter und FRIEDRICH, Rebekka: Mitarbeitergespräch über „Aufgaben von Archiven generell, aktuelle Situation und Entwicklung des Archivwesens“, 02.02.2024. ↩︎
- MOUTCHNIK, Alexander (2020): Archivarbeit auf YouTube. In: “Archivnachrichten aus Hessen” (2020-1), S. 85-. 89. ↩︎
- RIOTTE, Torsten (2020): Ein „Vetorecht“ der Quellen?. Empirisches Arbeiten im universitären Unterricht, in: Archivnachrichten aus Hessen, Sonderheft 2020, S. 46-51. ↩︎
- ADLER, Lars (2020): Archivische Quellen im Rahmen akademischer Zulassungsarbeiten. Ein Problemaufriss, in: Archivnachrichten aus Hessen, Sonderheft 2020, S. 58-63. ↩︎
- RAPPE-WEBER, Susanne (2022): Bewegt und beständig. Was es braucht, um das einhundert Jahre alte Archiv einer sozialen Bewegung zukunftsfest zu machen, in: Archivnachrichten aus Hessen, Ausgabe 22/1 2022, S. 13-16. ↩︎
Autorin: Elisabeth Meister
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (20. Mai 2025). “Sind Archive noch zeitgemäß?”: Mein Praktikum im Stadtarchiv. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13yer