Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Niederlage, Befreiung und Neubeginn: Vortrag von Dr. Wolfgang Benz zu “Deutschland am 08. Mai 1945” mir anschließender Podiumsdiskussion

Über dem Portikus des Haus der Geschichte Darmstadt ist ein strahlend blauer Himmel zu sehen.
Haus der Geschichte Darmstadt, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Rebekka Friedrich

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende: 8. Mai zwischen Aufbruch und Kontinuität“ laden Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Deutsches Polen-Institut, Geschichtswerkstatt Darmstadt und Wissenschaftsstadt Darmstadt zu einem Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz ins Haus der Geschichte ein. Benz, emeritierter Professor für Zeitgeschichte und ehemaliger Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung, beleuchtet in seinem Vortrag die Bedeutung des 8. Mai 1945 als Tag der Niederlage und des Neubeginns.

Nach dem Kriegsende stand zunächst der Wiederaufbau im Vordergrund, während die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus lange Zeit verdrängt wurde. In den ersten Jahrzehnten nach 1945 war das öffentliche Interesse an einer kritischen Aufarbeitung gering; der Begriff „Vergangenheitsbewältigung“ spiegelte das Unbehagen wider, sich mit der NS-Herrschaft auseinanderzusetzen. Viele empfanden die Besatzungszeit als Zeit politischer Ohnmacht und den Wiederaufbau als eine Art Sühneleistung.

Erst Ende der 1970er Jahre rückten die NS-Verbrechen, insbesondere der Holocaust, stärker in das öffentliche Bewusstsein – angestoßen durch die US-amerikanische Fernsehserie „Holocaust“ und die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Diese Ereignisse legten den Grundstein für eine Erinnerungskultur, die das Gedenken an alle Opfer der NS-Ideologie, das Lernen aus der Geschichte und die Weitergabe von Aufklärung an kommende Generationen in den Mittelpunkt stellt.

Der Vortrag betont, dass die Erinnerung an das Kriegsende und die NS-Zeit heute auch ein Auftrag ist: Demokratie zu schützen und sich gegen autoritäre, rassistische und menschenverachtende Tendenzen zu stellen – ein Anliegen, das angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen weiterhin höchste Relevanz besitzt.

Wann? 08. Mai 2025, 18:30 Uhr
Wo? Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. Es diskutieren Prof. Dr. Wolfgang Benz, Jugendliche, Dr. Sandra Zimmermann (Stadtarchiv Darmstadt), Kirsti Ohr (Darmstädter Geschichtswerkstatt) und Harald Höflein (Hessisches Landesarchiv, Staatsarchiv Darmstadt – Archivpädagogik).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (6. Mai 2025). Niederlage, Befreiung und Neubeginn: Vortrag von Dr. Wolfgang Benz zu “Deutschland am 08. Mai 1945” mir anschließender Podiumsdiskussion. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13vek


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.