Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Linktipp: Vortrag „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“ von Professor Christof Dipper

Innenansicht des Katalogs zur Ausstellung "75 Jahre Brandnacht - Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg", Von 11 bis 17 Uhr ist das Haus der Geschichte am Samstag, 28.09.2019, und am Sonntag, 29.09.2019, für Besucherinnen und Besucher der Ausstellung "75 Jahre Brandnacht - Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg" des Stadtarchivs und der Ausstellung "Hinter die Kulissen. Einblicke in 200 Jahre Mollerbau" des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt geöffnet. Foto

Zum 80. Jahrestag der Darmstädter “Brandnacht” beteiligte sich die Technische Universität Darmstadt mit einem Vortrag am Veranstaltungsprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Christof Dipper, emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte, sprach am Montag, 16. September 2024, über das Thema „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“.

Falls ihr diesen Vortrag Veranstaltung verpasst habt oder den Vortrag noch einmal hören wollt, gibt es gute Nachrichten: Die Aufzeichnung ist inzwischen über die Openlearnware der TU Darmstadt verfügbar: https://openlearnware.tu-darmstadt.de/collection/die-darmstaedter-brandnacht-im-kontext-des-bombenkrieges/.

Der Vortrag fand anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörungder Stadt am 11. September 1944 statt. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plante hierzu eine Vielzahl von Veranstaltungen unter dem Titel „To Destroy Town“ – der Originalwortlaut des Angriffsbefehls des Bomber Command der Royal Air Force. Diese Gedenkreihe sollte das historische Bewusstsein schärfen und Raum für Reflexion und Erinnerung schaffen.

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Einordnung der Zerstörung Darmstadts in den Rahmen der Zeitumstände. Grundsätzliches zur Geschichte des Luftkriegs als einer spezifischen Form der Gewalt in der modernen Gesellschaft wird ebenso zur Sprache kommen wie die Rolle Darmstadts und seiner Bewohner im Nationalsozialismus. Anschließend werden die Brandnacht selbst und der Versuch ihrer Bewältigung durch das NS-Regime Thema sein.

„Große Beachtung gilt der Art und Weise, wie die Überlebenden mit dieser Katastrophe zurechtzukommen versuchten, von der zu Recht gesagt wurde, dass sie die eigentliche Zäsur in Darmstädter Geschichtsbewusstsein ist“, erklärt Dipper, der von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2008 an der TU Darmstadt lehrte und forschte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (26. November 2024). Linktipp: Vortrag „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“ von Professor Christof Dipper. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12rkr


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.