Workshop: Gestohlene Geschichte(n)-Wie gelangte NS-Raubgut in die Bestände der heutigen ULB Darmstadt?
Welche Bücher wurden aus welchen Gründen von den Nationalsozialisten gestohlen? Und wie kamen sie in die Bibliothek? Im Rahmen eines kostenlosen Workshops können Sie nun selbst aktiv werden. Untersuchen Sie NS-Raubgut auf Besitzmerkmale. Erleben Sie, wie dramatisch das vermeintlich unscheinbare Alltagsobjekt Buch die Verfolgungspraktiken des nationalsozialistischen Unrechtsstaats widerspiegelt.
Anhand einzelner Objekte aus der Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek sollen Strukturen des nationalsozialistischen Bücherraubs nachvollzogen werden. Der Workshop basiert auf der Ausstellung „Beschlagnahmt. Verschleiert und vergessen | NS-Raubgutin der ULB Darmstadt“, welche Forschungsergebnisse des seit 2022 laufenden, durch das Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienzforschungsprojekts zeigte.
Der Workshop ist auf 10 Personen begrenzt, um eine Anmeldung per Mail an Ellen Wendel unter provenienzforschung@ulb.tu-darmstadt.de wird gebeten.
Wann? 29. August 2024, 18:00-20:00
Wo? ULB Stadtmitte (S1|20) Forschungslesesaal im 2. Obergeschoss Magdalenenstraße 8 64289 Darmstadt
Veranstalter: ULB Darmstadt
Kontakt: Ellen Wendel M.A.
Historische Sammlungen | Provenienzforschungsprojekt
Technische Universität Darmstadt
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Magdalenenstr. 8
64289 Darmstadt
+49 6151 16-76398
www.ulb.tu-darmstadt.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ewendel (21. August 2024). Workshop: Gestohlene Geschichte(n)-Wie gelangte NS-Raubgut in die Bestände der heutigen ULB Darmstadt? Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/126qz