Ein studentisches Praktikum im Stadtarchiv Darmstadt
Das erste Mal, dass ich im Haus der Geschichte in Darmstadt war, um dort Archivgut zu bestellen und einzusehen, war im Rahmen meines Geschichtsleistungskurses in der Oberstufe. Hierbei erfuhr ich nicht nur von interessanten und mir bis dahin unbekannten Aspekten der Lokalgeschichte Darmstadts, sondern auch wie Personen Zugang zu Archivgut bekommen können, welche Art von Materialien Archive zur Verfügung stellen können, und wie mit diesen gearbeitet werden sollte. Seit dem habe ich als Studentin Archivmaterialien des Staats- und Stadtarchivs Darmstadt mehrmals benutzt. Daher lag es nahe, als im Rahmen meines Geschichtsstudiums an der TU Darmstadt ein Praktikum bevorstand, mich auch beim Stadtarchiv Darmstadt zu bewerben. Ich wollte nicht nur Berufseinblicke in einen wichtigen und interessanten Sektor, der Karriereoptionen für Historiker*innen wie mich birgt, gewinnen, sondern auch gerne mehr darüber erfahren, wie Archive, die ich zuvor nur als Nutzerin kannte, funktionieren.
Im Zuge meines vierteljährigen Praktikums im Stadtarchiv Darmstadt konnte ich viele verschiedene Tätigkeiten ausführen und viele Aspekte des Archivalltages erleben. So durfte ich freundlicherweise an den wöchentlichen Dienstbesprechungen teilhaben und erhielt Führungen durch die Magazine und die neue Außenstelle des Stadtarchives. Darüber hinaus verbrachte ich auch mehrere Tage außerhalb des Stadtarchives im Haus der Geschichte; mit dem Archivpädagogen, in der Restaurierungswerkstatt, und in der Fotografieabteilung. Ich durfte sogar an Außenterminen wie im Aktenkeller des Gemeindehauses Wixhausen teilnehmen, um dort archivwürdige Akten auszusortieren.
An den meisten Tagen war ich jedoch mit der Arbeit an Archivgut beschäftigt. In den ersten Wochen gehörten zu meinen Aufgaben das Umverpacken und Beschriften der Urkundensammlung des Stadtarchives, der Transfer von Informationen über Akten des Ernährungsamtes in ein besser nutzbares digitales Dateiformat, das Evaluieren von Zeitungsartikeln des Darmstädter Echos im Hinblick darauf, ob diese für die Zeitgeschichtliche Sammlung interessant seien, und ähnliche einführende Tätigkeiten.
Bald darauf gingen meine Tätigkeiten aber in langfristigere Projekte über, die ich mir selbst aussuchen konnte. Ich war über mehrere Wochen damit beschäftigt, einen großen Bestand von Akten, die kurz zuvor vom Kulturamt abgegeben worden waren. zu bearbeiten. Diese mussten aussortiert werden, in Material umverpackt werden, das den Akten durch Zerfall nicht schaden würde, und vor allem musste deren Inhalt digital festgehalten werden. Damit Archivgut sowohl für potenzielle Nutzer*innen, aber auch für die dortigen Angestellt*innen, auffindbar ist, erhält alles, was ins Archiv aufgenommen wird eine Signatur. Aus dieser ist erkennbar, zu welchem Archiv es gehört, in diesem Fall dem Stadtarchiv Darmstadt, abgekürzt mit StadtA DA, zu welchem größeren Bestand, dem Bestand 400 – alle Akten die vom Kulturamt kamen – und dann welche genaue Akte es ist, erkennbar durch eine fortlaufende Nummerierung. Diese Signaturen sind auch jene, die im Archivinformationssystem ArcinSys verwendet werden, und damit auch jene, die Nutzer*innen von Archiven sehen und über die sie Archivgut bestellen können. Diesen Signaturen ordnete ich weiterhin einen Titel für jede Akte zu und Stichwörter zu ihrem Inhalt. Diese Informationen werden langfristig ebenfalls in ArcinSys übernommen werden, und ermöglichen es somit, selbst so große Bestände wie den des Kulturamtes schnell und einfach nutzen zu können, da nun leicht erkennbar ist, ob eine jeweilige individuelle Akte die Informationen enthält, nach denen gesucht wird. Diese Tätigkeit führte ich auch für den Foto- und Postkartenbestand, den Bestand der Bauvereinsakten, und den persönlichen Nachlass der Darmstädter Fotografin Hilde Roth durch.
In den späteren Wochen meines Praktikums wurde ich sogar mit der Recherche und Beantwortung zweier Anfragen von Archivnutzer*innen betraut. Zum einen fragte ein*e Nutzer*in nach Informationen zum Brandschutz im Hochzeitsturm vor 1996, wobei ich leider feststellte, dass mit Ausnahme eines Falles, bei dem Schäden am Turm durch einen Sturm entstanden, weil Mieter*innen die Brandschutzregeln nicht beachtet hatten, keine Informationen hierzu im Archiv vorhanden waren. Gleiches traf bedauerlicherweise auf die zweite Anfrage zu, bei der nach der Finanzierung der Centralstation zwischen 2013 und 2015 gefragt wurde, da das Archiv solche jungen Akten noch nicht übernommen hat. Zwar war die Bearbeitung dieser Anfragen also recht erfolglos, dennoch war es ein wertvoller Einblick, ein sehr wichtiges Element der Aufgabe von Archiven: Historisches Wissen allen Personen zugänglich zu machen.
Des Weiteren wurde mir die Aufgabe gegeben, für einen Bestand meiner Wahl eine Bestandsgeschichte und Bestandsbildner*innengeschichte für ArcinSys zu verfassen. Das bedeutet, dass sowohl für Mitarbeitende des Archivs, als auch Nutzer*innen einfach ersichtlich gemacht werden sollte, wann, wie, und warum ein gewisser Bestand ins Archiv übernommen wurde und wo dieser vorher war (Bestandsgeschichte), und diese Informationen mit einer kurzen Geschichte über den Inhalt des Bestandes zu kontextualisieren (Bestandsbildner*innengeschichte).
Ich entschied mich dazu, dies für einen privaten Nachlass zu tun, jenen zu Karl Anton, dem Hofglockenisten der Großherzöge Ludwig III. und IV. Hierbei verpackte ich diesen Bestand ebenfalls neu und gab Nachträgen neue Signaturen. Für meine Arbeit an diesem Bestand nutzte ich das biografische Material des Archivs, die Unterlagen zur Übernahme privater Nachlässe ins Archiv, und den Artikel zu Karl Anton im Stadtlexikon. Ich stellte fest, dass der Bestand Informationen zu vielen Mitgliedern der Familie Anton über mehrere Generationen hinweg beinhaltete. Ich selbst habe an Familienforschung und konkreten Biografien im Rahmen meines Geschichtsstudiums eher wenig Interesse gewonnen, aber nichtsdestotrotz fand ich den Einblick in Jahrzehnte Darmstädter Stadtgeschichte aus der spezifischen Perspektive der Familie Anton sehr interessant.
Im Verlauf meines Praktikums im Stadtarchiv Darmstadt gewann ich viel neues Wissen über eine Stadt, die schon mein ganzes Leben meine Heimat ist, und eine größere Wertschätzung für die Geschichten lokaler Ereignisse, Personen, und Orte, die in weiter gefassten historischen Perspektiven oft untergehen. Diese sind für die Geschichtsforschung, und noch viel mehr für die individuellen Personen die heute in Verbindung mit dieser Geschichte stehen, jedoch äußerst relevant.
Es war mir eine Freude im Stadtarchiv Darmstadt mitarbeiten zu können. Ich empfehle ein solches Praktikum anderen Student*innen oder Schüler*innen sehr, vor allem wenn diese bereits ein Interesse an Geschichte mitbringen.
Autor*in: Kára Alexandra Lorengel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (5. August 2024). Ein studentisches Praktikum im Stadtarchiv Darmstadt. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124vx