Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Wohnen in einer zerstörten Stadt”: Aufbereitung der Akten des Wohnungs- und Quartiersamtes Darmstadt

Im Rahmen von Inventarisierungsarbeiten in den Magazinen im Haus der Geschichte stach uns 2021 ein ganz besonderer Bestand ins Auge. Ca. 11 Regalmeter umfassend lagen die Dokumente aus Bestand 814 Quartier und Wohnungsamt sehr unterschiedlich verpackt in einem Regal. An eine sichere Benutzung, für das Archivgut und Nutzende, war aufgrund des Zustandes kaum zu denken. Ein Zustand, der auch erhebliche Einschränkungen für stadthistorische Forschungsprojekte bedeuten konnte.

Denn das betroffene Archivgut umfasst eine Zeitraum von 1944/1945 bis ca. 1956 und ist damit eine elementare Quelle der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus insbesondere hinsichtlich privater Wohn- und Lebenssituationen. Die Anbietung erfolgte bereits 1970 durch das Amt für Wohnungswesen. Allerdings konnten damals aus Kapazitätsgründen keine Unterlagen in das Stadtarchiv überführt werden. Die “Information über die Möglichkeit von Aktenaufnahmen durch das Stadtarchiv im gegenwärtigen Zeitpunkt [beruhe] auf einem Irrtum”, schrieb der damalige Leiter des Stadtarchivs, Carl-Horst Hoferichter, an die städtische Dienststelle,”an eine Übernahme [des] Angebotes [sei] nicht [zu] denken”. Der Bestand kam schließlich erst 1994 ins Archiv, nachdem er vom Dachboden des ehem. “Hotel Traube” geborgen werden konnte. Dort waren nach Schließung des Hotels verschiedene städtische Ämter mit ihren Aktenbeständen untergebracht worden. Das Gebäude wurde anschließend abgerissen.

Rund 4,5 lfm der Dokumente des Wohnungs- und Quartiersamtes waren in Ordnern, lose in säurehaltige Mappen oder in Schnürung verpackt, jedoch nicht in Kartons. Diese Teile des Bestands wiesen teilweise erhebliche Verschmutzung auf und mussten dringend gereinigt werden. Offensichtlich waren auch die starken Lagerungsschäden durch das ungeeignete Verpackungsmaterial. Rund 5,5 lfm wurden in säurehaltigen Mappen aufbewahrt, allerdings in Kartons, so dass Verschmutzungen und Lagerschäden nicht ganz so gravierend waren wie im übrigen Teil des Bestands. Die Kartons entsprachen jedoch auch nicht den archivfachlichen Anforderungen und mussten daher zusammen mit den Mappen getauscht werden.

Bestand während der Bearbeitung bei Archivalism, Foto: Raphael Hartisch/Archivalism

Mit der Hilfe von Fördermitteln des Bundes und des Landes Hessen konnten 2022 die erforderlichen Reinigungs- und Verpackungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei wurden im Rahmen einer kombinierten Förderung 50% der Kosten aus Bundesmitteln bestritten, 40% aus Landesmitteln und 10% stellte die Stadt Darmstadt selbst zur Verfügung. Die Arbeiten wurden an die Firma Archivalism vergeben. Nach der Umlagerung der Archivkartons in Regale des Dienstleisters wurden die Akten gereinigt und umverpackt. Die Reinigung erfolgte je nach Verschmutzungsgrad mit Rosshaar- oder Synthetik-Zeichenbesen, Latexschwämmen oder einem Spezialstaubsauger. Dreck und Metallreste wurden aus den Akten entfernt.

Das Archivgut wurden nach Abschluss der Arbeiten beim Dienstleister verwahrt, bis der Neubau “Kunstdepot Darmstadt” 2023 abgeschlossen war. Inzwischen konnten die Unterlagen in das Kunstdepot einziehen und haben dort ihren finalen, sicheren Lagerort gefunden.

Zum Bestand lag eine analoges Findhilfsmittel vor. Es wurde nach Abschluss der bestandserhaltenden Maßnahmen durch zwei Praktikanten überarbeitet und wird zeitnah in Arcinsys übertragen, so dass die Unterlagen dann online recherchierbar sind. Anhand der Unterlagen des Projektbestandes kann der Umgang der Darmstädter Stadtverwaltung mit der Wohnungsnot nach Kriegsende und insbesondere nach der verheerenden Zerstörung durch die Bombenangriffe im September 1944 nachvollzogen werden.

Die enthaltenen Archivalien zeigen daneben den Umgang mit den Anforderungen der amerikanischen Streitkräfte, die ebenfalls Räumlichkeiten beanspruchten und zu diesem Zweck räumen ließen. Es lassen sich anhand der betroffenen Objekte Strukturen und Muster verfolgen, wie mit bestimmten Anforderungen der Wohnungsvergabe, Zu -und Wegzugsbewegungen, geflüchteten Menschen und auch der wirtschaftlichen Entwicklung anhand des Bedarfs an gewerblichen Räumen umgegangen wurde. Damit ist eine einzigartige Erforschung des Wiederaufbaus einer so gravierend zerstörten Innenstadt und der Umgang von Bevölkerung und Verwaltung mit dieser Lage in Deutschland anhand der Archivalien im Bestand des Wohnungs- und Quartiersamtes der Stadt Darmstadt möglich.

Verpacktes Archivgut des Wohnungs- und Quartiersamtes im Kunstdepot Darmstadt, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich
Verpacktes Archivgut des Wohnungs- und Quartiersamtes im Kunstdepot Darmstadt, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich

Die Bestandsgeschichte zeigt auch, dass historische Quellen langfristig nur in gut ausgestatteten Archiven gesichert werden können. Glücklicherweise hat das Stadtarchiv mit dem Kunstdepot inzwischen wieder die Kapazitäten, auch in den kommenden Jahrzehnten archivwürdiges Material aus der Stadtverwaltung gut unterzubringen. Damit können vergleichbare Schäden und Informationsverlust an potentiellem Archivgut das über lange Zeit nicht fachgerecht auf Dachböden oder in Kellern untergebracht ist, und zeitgleich auch die Kosten für aufwändige Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten vermieden werden.

Neben der Schaffung der Lagermöglichkeiten hat insbesondere die Förderung der Verpackungs- und Reinigungsmaßnahmen, die Unterstützung durch die Koordinierungsstelle Bestandserhaltung Hessen und die tolle Zusammenarbeit mit Raphael Hartisch von Archivalism und seinem Team eine tiefere Erforschung der genannten Themenbereiche und sicher vieler weiterer spannender Aspekte der Stadtgeschichte Darmstadts ermöglicht.


Das Projekt wurde gefördert durch

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.


Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten von Bestandserhaltungsprojekten aus Bundes- und Landesmitteln hat die Koordinierungsstelle Bestandserhaltung Hessen auf ihrer Internetseite zusammengestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (21. Februar 2024). “Wohnen in einer zerstörten Stadt”: Aufbereitung der Akten des Wohnungs- und Quartiersamtes Darmstadt. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vvhq


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Simon Stewner sagt:

    Zum Bestand lag eine analoges Findhildsmittel vor. –> Muss es nicht heißen: “ein analoges Findhilfsmittel”

    Spannender Artikel!
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.