Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Best practices and worst cases: Überlieferung der Corona-Pandemie in Darmstadt” – Vortrag auf dem 30. Fortbildungsseminar der BKK

Auf dem 30. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK) berichtete Rebekka Friedrich von der Dokumentation der Corona-Pandemie für Darmstadt. Dabei warf sie einen selbstkritischen Blick auf die bisherige Vorgehensweise bei der Übernahme amtlicher und nicht-amtlicher Überlieferung. Den Vortrag stellen wir in diesem Blogbeitrag in einer gekürzten Fassung zur Verfügung. Hier findet ihr außerdem die zugehörigen Vortragsfolien:

Der vollständige Text wird im Tagungsband der Veranstaltung in der Publikationsreihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” des LWL-Archivamtes zeitnah veröffentlicht. Eine Zusammenfassung der übrigen Beiträge der anderen Referent*innen findet ihr hier: https://dablog.hypotheses.org/13710.

Best practices: Amtliche Überlieferung

Trotz der vielen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, die Darmstadt vor 25 Jahren den Titel „Wissenschaftsstadt“ bescherten, wurde die Stadt selbstverständlich nicht von der Pandemie verschont. Bereits seit 2015 gibt es eine engagierte Koordinierungsstelle Krisenstab, die die Organisation der Sitzungen des Gremiums übernimmt und deren Mitglieder auch alle Protokolle erstellen und sichern. Der Krisenstab tagt seit dem Beginn der Pandemie bis heute, so dass die Protokolle ungebrochen die Kommunikation der verschiedenen Akteur*innen und ihre Entscheidungen über die ganze Krisenlage hinweg dokumentieren. Eine Übernahme der Unterlagen hat bisher noch nicht stattgefunden, es besteht jedoch ein enger Kontakt zum Archiv. Schon sehr früh wurde auf die Bedeutung der Unterlagen für das Archiv hingewiesen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Anbietung geschärft. Damit hat das Stadtarchiv bereits einen Teil des im Herbst 2021 herausgegebenen Beschlusses des Unterausschusses Überlieferungsbildung der BKK “Die Corona-Pandemie als Herausforderung für die kommunale Überlieferungsbildung” erfüllt. Die Handreichung schlüsselt relevante Überlieferungsfelder für Archive zur Dokumentation der Corona-Pandemie auf. Die darin genannte amtliche Überlieferung der verschiedenen Akteur*innen lässt sich auch auf Darmstadt übertragen. Bei der Zusammenarbeit mit den städtischen Dienststellen hat sich die enge Einbindung des Stadtarchivs in die derzeit laufenden Einführung der eAkte als besonders wichtiger Faktor herausgestellt. Damit ist die Überlieferung der Corona-Pandemie bereits fester Bestandteil bekannter und bewährter Kommunikations- und Beratungsstrukturen.

Darmstadt hat außerdem einen archivischen Standortvorteil, der uns bei der Überlieferung anderer amtlicher, aber auch privater Akteur*innen zugute kommt: Wir können auf eine reichhaltige Archivlandschaft zurückgreifen. Es gibt eine große Anzahl an anderen Institutionen, mit denen wir auch im Bereich der Überlieferungsbildung zusammenarbeiten. Für die Corona-Pandemie ist davon bei uns beispielsweise das Staatliche Schulamt betroffen, das in die Zuständigkeit des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt als Abteilung des Hessischen Landesarchivs fällt, sowie die Überlieferung der Industrie- und Handelskammer, die vom Hessischen Wirtschaftsarchiv übernommen wird. Das Archiv der Technischen Universität Darmstadt befasst sich natürlich mit dem ganzen universitären und studentischen Leben.

Worst cases: Nicht-amtliche Überlieferung

Unsere Entscheidung Anfang 2020, während der Corona-Pandemie zeitgleich Zeugnisse dieses Ereignisses zu sammeln, kam auch aus den Erfahrungen mit der sogenannten „Kriegssammlung“ des ehemaligen Darmstädter Stadtmuseums. Die für propagandistische Zwecke vom damaligen Museumsleiter angelegte Sammlung ermöglicht einzigartige Einblicke in den privaten Alltag von Menschen im Ersten Weltkrieg. Natürlich sind diese Dokumente nicht ohne quellenkritischen Blick zu betrachten. Im April 2020 schloss sich das Archiv daher als Kooperationspartner an das digitale Projekt „Coronarchiv“ von Forschenden der Universität Hamburg, der Ruhr-Universität Bochum und der Justus-Liebig-Universität Gieße an. Ziel des Projektes ist es, Quellen über Veränderungen und Kontinuitäten während der Pandemie in der Gesellschaft zu sichern. Das sollte durch durch Ablieferungen aus der Bevölkerung selbst auf einer entsprechenden Plattform einfach und niedrigschwellig passieren.

Gerade Mitte 2020 wurde eine Vielzahl an Sammlungsinitiativen von Kultureinrichtungen gestartet, insbesondere mit regionaler Ausrichtung. Auf Twitter sind etliche dieser Vorstöße unter dem Hashtag #collectingcorona zu finden. Es gibt außerdem die inzwischen rund 14 Seiten umfassende kollaborative Liste „Documenting Covid 19“. Sie enthält aktive Sammlungsinitiativen von Kultureinrichtungen überwiegend englischsprachiger Länder. Aber auch das deutsche Coronarchiv ist dort aufgeführt. Eine ähnliche Liste gibt es auch für partizipative Sammlungsinitiativen deutschsprachiger Kulturerbeeinrichtungen, angelegt von Joachim Räth.

Brief des 6-jährigen Max an seine 5-jährige Kindergartenfreundin Emma, Stadtarchiv Darmstadt Best. 70 Nr. 8

Die Rückmeldungen für Darmstadt blieben in der Rückschau jedoch eher verhalten. Auf der Coronarchiv-Plattform wurden insgesamt 38 Beiträge mit Darmstadt- Bezug eingereicht. Im Stadtarchiv selbst wurden zusätzlich noch rund 20 Beiträge abgegeben. Mit dieser geringen Menge an Abgaben lässt sich auch die Bedeutung des Portals für die Darmstädter Forschung bis jetzt in Frage stellen. Dabei kommt Plattform augenscheinlich ziemlich unkompliziert daher und bietet den niedrigschwelligen Zugang, den wir uns erhofft hatten. Warum also die geringe Menge an Einsendungen? Ein wesentlicher Grund ist vermutlich die kaum vorhandene Öffentlichkeitsarbeit des Archivs vor Ort. Erfolgreichere Initiativen anderer Kommunalarchive zur Sammlung von privaten Dokumenten zur Corona-Pandemie waren meist in der Lebenswelt der Menschen auch analog präsent. Ein Indiz hierfür sind Anbietungen nach Zeitungsberichten in der regionalen Presse (z.B. Darmstädter Echo und Arheilger Post) und nach einem Radio-Interview mit dem Hessischen Rundfunk, die den aktuellen Stand des Projekts und seine Hintergründe beleuchteten.

Spannende Projekte zur Überlieferung der Pandemi in anderen Archiven sind beispielsweise der Corona-Koffer, das Corona-Tagebuch und die Corona-Interviews des Stadtarchivs Bad Kreuznach, die Zeitkapsel des Universitätsarchvis Clausthal und die Erfahrungen von Archivar*innen während der Pandemie, die das Stadtarchiv Heidelberg gesammelt hat. Insbesondere in Bad Kreuznach und Clausthal waren die Projekte vor Ort präsent und boten einen analogen Anlaufpunkt für interessierte Personen.

Archivarin Eira Tansey stellt in ihrem Aufsatz „No one owes their trauma to archivists“ unter anderem diese zwei Thesen zu Sammlungsprojekten während der Corona-Pandemie auf:

  • Menschen gehen unterschiedlich mit belastenden Situationen um. Während es einige sicher entlastend finden, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, kann es andere sogar retraumatisieren. Damit entsteht eine ganz natürliche Hürde, sich an vergleichbaren Sammlungsprojekten zu beteiligen – insbesondere wenn auf diese Problematik im Projekt keine Rücksicht genommen wird.
  • Archivar*innen versuchen häufig, die Bedeutung ihrer Arbeit insbesondere in Ausnahmesituationen herauszustellen. Damit entsteht ein Konflikt zur Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, die ihre aktuelle Lebenssituation, die möglicherweise gerade von gravierenden finanziellen, zwischenmenschlichen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten geprägt ist, natürlich als wesentlich relevanter einschätzt.

Diese Beobachtungen sind sicher auch auf die geringe Rückmeldung auf unseren Sammlungsaufruf übertragbar.

Wie geht es weiter?

Aus diesem Grund wird die Vorgehensweise bei der Sammlung nicht-amtlicher Überlieferung zur Corona-Pandemie in Darmstadt nun auf neue Füße gestellt. Der Corona-Bestand bleibt bestehen und das Archiv wird auch weiter auf das Coronarchiv hinweisen. Aber wir fassen auch neue Projekte in den Blick, die organisierter und mit Kooperationspartner*innen vor Ort eine nachhaltige Überlieferungsbildung der Corona-Pandemie sicherstellen sollen.

Bei der Überlieferung aus der Verwaltung hat sich in Darmstadt gezeigt, dass die bekannten Vorgehensweisen und Rezepte der Übernahme von Material ohne großen Anpassungsbedarf auch auf die Pandemiejahre angewandt werden konnten. In der täglichen Arbeit im Bereich der Kernaufgaben muss eine nachhaltige Basis geschaffen werden, auf die wir auch in Ausnahmesituationen bauen können. Mit Dokumentationsprofilen, Überlieferung im Verbund, aktiver Community-Arbeit zusammen mit anderen Einrichtungen vor Ort und eine aktiv gestalterische Rolle in der Verwaltung sind Archive gut vorbereitet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (6. Dezember 2022). “Best practices and worst cases: Überlieferung der Corona-Pandemie in Darmstadt” – Vortrag auf dem 30. Fortbildungsseminar der BKK. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngfa


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.