Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#HistoryMondayDA: Mittendrin statt nur dabei!

Heinerfest 2017 vor dem Haus der Geschichte, Foto: Rebekka Friedrich/Wissenschaftsstadt Darmstadt

Zum Heinerfest-Montag bestand die letzte Chance, dieses Jahr dem Heinerfest einen Besuch abzustatten. Am Nachmittag stand auch die Führungen durch das Stadtarchiv Darmstadt (15:30 Uhr) und das Hessische Staatsarchiv Darmstadt (17:00 Uhr) im Haus der Geschichte an. Was wäre also naheliegender, als zu diesem Darmstädter Traditionsfest auch am HistoryMonday einen Blick zurück zu werfen? Insbesondere, da das Archivgut, das wir euch heute zeigen möchten, quasi mitten im Heinerfesttrubel aufbewahrt wird.

Heinerfest auf dem Marktplatz, 1951, Foto: Maria Stirtz, StadtA DA Best. 53

Zusammenhalt und Identifikation waren grundlegende Gedanken, die zur Veranstaltung des ersten Heinerfestes 1951 führten. In der zu 78% zerstörten Stadt war zwar schon der ein oder andere Trümmerhaufen entfernt worden, aber noch immer lebten die Darmstädterinnen und Darmstädter Tür an Tür mit den Kriegsschäden. Auf den Abbildungen der ersten Feste kann man im Hintergrund häufig noch Trümmer sehen. Diese Situation hatten auch dazu geführt, dass viele ehemals in der Stadt wohnende Heinerinnen und Heiner, noch keine Wohnung gefunden hatten. Es sollte daher eine Möglichkeit geschaffen werden, Alteingesessene, Ausquartierte und Zugezogene zusammenzubringen, um den Neuanfang und den Zusammenhalt in der Stadt zu feiern.

Logo des ersten Heinerfestes, 1951, StadtA DA Best. 53

Es gab jedoch kein traditionelles Fest, das man nach dem Krieg wieder aufleben lassen konnte. So entschied sich der Verkehrs- und Verschönerungsverein für Darmstadt und Umgebung e.V., der das Volksfest plante, die Namensfindung für das neue Volksfest den Bürgerinnen und Bürgern zu überlassen. Insgesamt war die Bevölkerung sehr in die Geburt des Traditionsfestes involviert. 1950 veranstaltete das Darmstädter Echo einen Wettbewerb für die ganz zentralen Fragen. Es wurde in der Ausgabe vom 06.05.1950 Folgendes zur Diskussion gestellt:

  1. Welchen Namen soll das Fest führen?
  2. Wie sollen die drei bis vier Festtage gestaltet werden?
  3. Welches Zeichen soll das Symbol des Festes sein?

Für den 1. Platz wurde ein Preisgeld von 150 DM, für den 2. Platz 100 DM und für den 3. Platz 50 DM Preisgeld ausgelobt. Dazu wurden 10 Preise von je 10 DM in bar bezahlt. Mitmachen durften “alle Personen über 15 Jahren, die in Darmstadt wohnen oder sich trotz ihres auswärtigen Wohnsitzes als Darmstädter fühlen.” In den 14 Tagen, die der Wettbewerb lief, gingen 87 Vorschläge von Darmstädterinnen und Darmstädtern zwischen 21 und 82 Jahren ein. Da die Einreichungen in sich kein geschlossenes Bild zeigten, wurden die ersten Preise geteilt und sechs 2. Preise á 50 DM vergeben.

Die Vorschläge sollten in Umschlägen eingereicht werden, die statt einem Namen einen Kennwort tragen sollten. Damit wollten die Preisrichter eine besonders neutrale Bewertung ermöglichen. Leider liegen uns die Einsendungen nicht vor, aber das Darmstädter Echo weiß am 20.06.1950 von besonders kreativen Stichworten zu berichten. “Därrobst 1950”, “Worschtweck” und “Aebbelwoi” sandten ihre Vorschläge ein. Aber auch “Heidi”, “Lilo Heimatliebe” und “Liesettchen” waren vertreten und hatten ihre Namen offenbar sehr groß auf die Umschläge geschrieben. Der Echo-Redakteur vermutet, dass die Einsendenden damit auch ein Zeichen gegen das rein männlich besetzte Preisrichterkollegium setzen wollten.

Namen für das Fest, die den Datterich, den Woog und Ludwig beinhalteten, waren, neben dem Gewinner “Heiner” besonders beliebt. Bei den möglichen Veranstaltungen wurden die Einsendenden besonders kreativ. Unter anderem wünschten sie sich Spaghetti-Wettessen, ein Fußballspiel “Stadtverwaltung gegen Einzelhandel” oder “Wissenschaft gegen Kunst”, eine Seeschlacht und Papier-Luftballons in der Form von fliegenden Untertassen. Gerade aus dem Sportbereich wurden viele Ideen eingesandt, darunter auch Damen-Ringkämpfe, Fackelschwimmen im Woog und Sackhopsen. Während die einen Jazz hören wollen, oder “keine modernen Tänze” möchten, wurde vereinzelt auch ein “Verbot aller zweideutigen Schlager und Bauernmusik” gefordert. Einheitlicher fielen schließlich die Antworten auf die dritte Frage aus: viele hätten statt dem Datterich auch gerne den Hochzeitsturm und den Langen Ludwig als Wahrzeichen des Festes gesehen.

Luftaufnahme vom Heinerfest auf dem Karolinenplatz, 1978, Foto: Ernst Selinger, StadtA DA Best. 53

Eigentlich sollte das Heinerfest übrigens schon 1950 seinen Anfang nehmen. Da war aber in den Sommermonaten zu viel Feierei rund um Darmstadt und kein freies Wochenende zu finden. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein gab daraufhin Mitte Juli 1950 bekannt, das Fest um ein Jahr zu verschieben. Dabei fiel auch die Entscheidung, jährlich den ersten Sonntag im Juli als Stichtag für das neue “Heinerfest” festzulegen.

Beitragsbild: Heinerfest 2017 vor dem Haus der Geschichte, Foto: Rebekka Friedrich/Wissenschaftsstadt Darmstadt


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (2. Juli 2018). #HistoryMondayDA: Mittendrin statt nur dabei! Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ng56


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 09/07/2018

    […] rund um die Heinerfeste 1951 bis 1988. Einen Teil davon konntet ihr bereits in unserem Blogbeitrag vergangene Woche zum ersten Heinerfest […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.