Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinsames Gedenken an verfolgte Sinti*zze und Rom*nja am Europäischen Holocaust-Gedenktag

Das Bild zeigt das Denkmal Güterbahnhof: einen Glaskasten, in dem viele beschriftete Scherben liegen. Der Kasten steht auf einem Stupfgleis.
Gedenkort Güterbahnhof Darmstadt an der Bismarckstraße: Ritula Fränkel und Nicholas Morris, Foto: Stefan Bellini (2013)

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt gedenkt am Dienstag, 2. August, um 18 Uhr gemeinsam mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma und der Initiative „Denkzeichen Güterbahnhof“, der Menschen, die auf der Grundlage von jahrhundertealten rassistischen Vorurteilen während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, deportiert und ermordet wurden.

Das Gedenken an den Porajmos findet vor dem Justus-Liebig-Haus in der Großen Bachgasse statt. Medienvertreter*innen sowie Bürger*innen sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Die ausführliche Pressemitteilung wurde auf der Internetseite der Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht: https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-und-buergerinnen-und-buerger-gedenken-am-europaeischen-holocaust-gedenktag-der-verfolgten-sinti-und-roma


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (26. Juli 2022). Gemeinsames Gedenken an verfolgte Sinti*zze und Rom*nja am Europäischen Holocaust-Gedenktag. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ngen


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.