Ausstellung: “Lichter in der Finsternis”
Stadtarchiv Darmstadt präsentiert Ausstellung über Raoul Wallenberg
Die Ausstellung über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der zahlreiche ungarische Juden retten konnte, kommt im Juni nach Darmstadt.
Die Ausstellung mit dem Titel „Lichter in der Finsternis. Raoul Wallenberg und die Rettung der Budapester Juden 1944/45“ wird vom 14. Juni bis zum 12. Juli 2022 im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt gezeigt. Am 16. Juni und am 04. Juli ist sie geschlossen.
Während sich die Lage der jüdischen Bevölkerung in und um Budapest zum Kriegsende hin zunächst verbesserte, kamen nach dem Staatsstreich vom 15. Oktober 1944 antisemitische faschistische Kräfte (Pfeilkreuzler-Partei) in Ungarn an die Macht. In den folgenden Monaten gab Wallenberg Tausende von Schutzpässen aus, um die jüdische Bevölkerung vor den Mordaktionen der Pfeilkreuzler und den wieder aufgenommenen Deportationen des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann zu schützen. Als Eichmann die Todesmärsche Tausender jüdischer Menschen zur österreichischen Grenze organisierte, begleitete Wallenberg den Konvoi. Er erwirkte die Freilassung Hunderter Inhaber*innen schwedischer Pässe und brachte sie nach Budapest zurück. In den letzten Tagen vor der Besetzung Budapests durch russische Truppen gelang es Wallenberg, einen gemeinsamen Plan der SS und der Pfeilkreuzler zu vereiteln, die beiden großen Budapester Ghettos zu sprengen.
Nach der Besetzung durch die Rote Armee bemühte sich Raoul Wallenberg um Verhandlungen mit den Sowjets und um eine angemessene Versorgung der befreiten jüdischen Menschen. Am 17. Januar 1945 fuhr er zum russischen Hauptquartier nach Debrecen, um mit dem dortigen Oberkommando zu verhandeln, und vertraute dabei auf seine diplomatische Immunität. Seitdem wurde er nicht mehr lebend gesehen. Als Stalins Gefangener verschwand er unter ungeklärten Umständen. Erst 1993 wurde bekannt, dass kein Geringerer als der russische Vize-Verteidigungsminister Bulganin angeordnet hatte, Wallenberg nach Moskau zu bringen, angeblich, weil man ihn für einen Spion hielt. Sein Schicksal ist bis heute nicht geklärt. 2016 wurde er für tot erklärt.
Man schätzt, dass durch die Initiative Raoul Wallenbergs insgesamt etwa 119.000 jüdische Menschen der Deportation entgingen und den Krieg überlebten. Er selbst und seine Rettungstaten sind in Deutschland weithin unbekannt, obwohl es einige nach ihm benannte Straßen und Schulen gibt, obwohl sein Schicksal Stoff für mehrere Verfilmungen bot und obwohl er in Yad Vashem seit 1966 als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt wird.
Der Jurist und Historiker Christoph Gann, der 1999 eine Biographie über Wallenberg verfasste, konzipierte eine Wanderausstellung, die erstmals 1994 in Frankfurt gezeigt wurde. Seitdem macht sie in Deutschland, Ungarn und Österreich die Menschen mit Wallenbergs Schicksal und vor allem seinen Taten bekannt, nun auch in Darmstadt. Die Organisation vor Ort haben das Kulturamt und das Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt übernommen.
Am 15. Juni um 18.00 Uhr wird die Ausstellung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch, Dr. Christian Bloth, Honorargeneralkonsul Schwedens, Frankfurt a. M, und Daniel Neumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, eröffnet. Christoph Gann wird in die Ausstellung einführen.
Das Justus-Liebig-Haus ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag 9-17 Uhr
- Dienstag: 9 -19 Uhr
- Mittwoch: 10- 17 Uhr
- Donnerstag: 10 – 19 Uhr
- Freitag: 10 – 17 Uhr
- Samstag: 10 – 16 Uhr
Außerdem sind folgende Sonderöffnungszeiten geplant:
- Mittwoch, 29.06., 10 – 22 Uhr (mit Lesung des Heimatvereins im Saal)
- Donnerstag, 30.06., 10 – 19 Uhr
- Freitag, 1.7., 10 – 17 Uhr
- Samstag, 02.07., 10 – 19 Uhr (mit Konzert des Mozartvereins im Saal)
Weitere Informationen zu Leben und Wirken von Raoul Wallenberg hat das Swedish Institute in englischer Sprache auf dieser Seite zusammengestellt: https://sweden.se/life/people/raoul-wallenberg-world-war-ii-hero
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (20. Mai 2022). Ausstellung: “Lichter in der Finsternis” Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngej