Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu online recherchierbar: Der Nachlass Ernst Söllinger

Mehrere schwarz-weiße Fotos liegen übereinander auf einem Holztisch. Das unscharfe Foto im Vordergrund zeigt Menschen in Skisport-Kleidung der 1930er Jahre vor einem verschneiten Tal. Der Fokus des Bildes liegt auf einem Foto im Hintergrund, das mehrere Frauen in Wintersportkleidung und Skiern auf den Schultern auf dem Weg zur Skipiste zeigt.
Aufnahmen von Personen in einem Skigebiet, angefertigt durch Ernst Söllinger, StadtA DA Best. 45/113 Nr. 216, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Rebekka Friedrich

Seit Kurzem ist in Arcinsys (https://arcinsys.hessen.de) und über das Archivportal-D (https://www.archivportal-d.de) unter der Signatur StadtA DA Best. 45/113 der Nachlass des Sportpädagogen Ernst Söllinger recherchierbar. Archivleiter Dr. Peter Engels hat die wichtigsten Informationen zu diesem nun auch online sichtbaren Bestand zusammen gefasst:

Mehrere schwarz-weiß Fotos liegen übereinander auf einem Holztisch. Das Bild im Vordergrund zeigt mehrere Männer, die den Start eines Rennens verfolgen. Der Start der 5 barfüígen Läufer auf blankem Erdboden ist im Bild festgehalten.
Aufnahmen verschiedener Sportveranstaltungen, angefertigt von Ernst Söllinger, StadtA DA Best. 45/113 Nr. 216, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Rebekka Friedrich

Ernst Söllinger

Der aus München stammende Ernst Söllinger (1896-1985) war ein Pionier des deutschen Hochschulsports. Selbst ein erfolgreicher Leichtathlet, trat er 1922 die erste hauptamtliche Stelle eines Hochschulsportlehrers in Deutschland an und war gleichzeitig beim Akademischen Sportclub Darmstadt (ASC) aktiv. Söllingers Tätigkeit brachte der erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg bei einigen Vereinen eingeführten Leichtathletik einen enormen Aufschwung. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte die Fertigstellung des gerade im Bau befindlichen Hochschulstadions, das am 14. Juli 1922 mit den Deutschen Hochschulmeisterschaften der Leichtathletik eröffnet werden konnte. Der Bau spezieller Sportanlagen und die Entwicklung moderner Trainingsmethoden durch Söllinger sorgten für eine enorme Leistungssteigerung, der 1931 zum Gründungsdirektor des Instituts für Leibesübungen der TH Darmstadt wurde. Auf Betreiben Ernst Söllingers wurde die 4. Studentenweltmeisterschaft 1930 mit rund 1.000 Sportlerinnen und Sportlern aus 33 Nationen – die bis dahin größte Sportveranstaltung in Deutschland – nach Darmstadt vergeben. Söllinger betreute auch weitere Meisterschaften der Studenten in ganz Europa. Neben der Leichtathletik war das Skifahren Söllingers große Leidenschaft. Er führte regelmäßig Skikurse für Studierende durch und betreute die deutsche Mannschaft bei den olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen.

Aufgefächert liegen mehrere Schriftstücke aufeinander. Es ist von jeder Seite nur das obere Drittel zu sehen. Alle Seiten sind mit Schreibmaschine beschriftet. Unter den dünnen Papieren ist archivisches Verpackungsmaterial zu sehen.
Untersuchungsbericht zur Errichtung einer zentralen Lehrstätte für Leibesübungen im Rhein-Main-Gebiet, 1934, StadtA DA Best. 45/113 Nr. 65

In der NS-Zeit behielt Söllinger seine leitende Funktion im Darmstädter Hochschulsport, deren Struktur sich massiv veränderte. Die neue Hochschulsportordnung sah für jeden Studenten die Verpflichtung vor, in den ersten drei Semestern Leibesübungen zu treiben. Der schon vor 1933 freiwillig absolvierte Wehrsport wurde von Institut für Leibesübungen gefördert durch die Anlage von Hindernisbahnen, Keulenwurfanlagen (zur Simulation von Handgranatenwürfen) und der Organisation von Orientierungsmärschen mit Gepäck. Zum Pflichtprogramm gehörte auch das Schießen auf einem neu errichteten Kleinkaliberschießstand. Neben seiner Darmstädter Tätigkeit war Ernst Söllinger im Dritten Reich Dozent an der deutschen Hochschule für Leibesübungen, 1934-1936 Reichstrainer der Ski-Nationalmannschaft und 1941-1943 zusätzlich Leiter des Instituts für Leibesübungen der Universität Frankfurt/Main.

Mehrere schwarz-weiße Fotos liegen übereinander auf einem Holztisch. Das unscharfe Foto im Vordergrund zeigt Menschen in Skisport-Kleidung der 1930er Jahre vor einem verschneiten Tal. Der Fokus des Bildes liegt auf einem Foto im Hintergrund, das mehrere Frauen in Wintersportkleidung und Skiern auf den Schultern auf dem Weg zur Skipiste zeigt.
Aufnahmen von Personen in einem Skigebiet, angefertigt durch Ernst Söllinger, StadtA DA Best. 45/113 Nr. 216, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Rebekka Friedrich

1945 wurde er aufgrund seiner Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten aus dem Hochschuldienst entlassen und sein Institut geschlossen. 1951-60 arbeitete Ernst Söllinger als Sportwart des Hessischen Skiverbandes; im anschließenden Ruhestand wandte er sich der Malerei zu und konnte in Darmstadt mehrere Ausstellungen gestalten. Einige Gemälde Söllingers gehören zum Nachlass. Weitere Informationen zu seiner Person finden sich auch im Stadtlexikon Darmstadt: Söllinger, Ernst.

Der Bestand

Der Nachlass Söllinger enthält neben vielen Dokumenten zu den Stationen seines Lebens (Schul- und Militärzeit, berufliche Laufbahn, Freizeit und Hobbys) viele Unterlagen und Korrespondenzen zur Entwicklung des akademischen Sportbetriebs in Deutschland und Europa und zu sportlichen Großereignissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, daneben auch Dokumente der sportwissenschaftlichen Arbeit, etwa Trainingsleitfäden für Disziplinen der Leichtathletik und des Skisports.

Eine umfangreiche Fotodokumentation beginnt mit einem im Juli 1919 in Wien veranstalteten Wettkampf, bei dem Ernst Söllinger einen deutschen Rekord im Weitsprung aufstellen konnte. Dokumentiert sind u. a. ein Wettkampf in Hamburg 1921, bei dem Söllinger Deutscher Meister im Weitsprung wurde, die 4. Internationalen Studentenmeisterschaften 1930, die Olympischen Spiele 1936 und die Reichswettkämpfe der Studentinnen in Darmstadt 1941. Ernst Söllinger hat auch die Zerstörung Darmstadts am 11. September 1944 dokumentiert, insbesondere die Zerstörung der Gebäude der Technischen Hochschule.

Das Bild zeigt den Blick in ein Fotoalbum. Auf der aufgeschlagenen Seite sind drei schwarz-weiß Fotos von Ruinen eingeklebt. Handschriftliche Vermerke machen die beiden oberen Abbildungen als "Otto-Bernd-Halle. Institut für Leibesübungen" kenntlich. Das untere Bild ist als "IfL. Sportärztliche Beratungsstelle der THD" gekennzeichnet.
Fotos des Instituts für Leibesübungen nach der Zerstörung durch Bombenangriffe am 11. September 1944, angefertigt durch Ernst Söllinger, StadtA DA Best. 45/113 Nr. 215, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Rebekka Friedrich

Bereitstellung und Recherche

Er gelangte Ende der 1990er Jahre durch die Tochter und den Schwiegersohn Söllingers ins Stadtarchiv Darmstadt, war bereits vorgeordnet und konnte deshalb sofort genutzt werden. Für die Bereitstellung in Arcinsys wurde der Nachlass in den Jahren 2019 und 2020 detailliert verzeichnet und archivgerecht verpackt. Dem zusätzlichen Import in das Archivportal-D folgt außerdem eine Verschlagwortung, die derzeit mit Unterstützung durch das DFG-geförderte Projekt „Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D am Beispiel der Weimarer Republik“ am Landesarchiv Baden-Württemberg umgesetzt wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (26. Februar 2021). Neu online recherchierbar: Der Nachlass Ernst Söllinger. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngd2


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.