Linktipp: Kooperationsprojekt “Judentum in Arheilgen digital”

Arheilgen, Darmstädter Straße, um 1930

Aus Einheiten im Ethikunterricht der Stadtteilschule von Arheilgen zum Thema “Judentum” wurde Anfang des Jahres ein umfangreiches Projekt der Erinnerungskultur. Schüler:innen der Klasse G8a beschäftigten sich intensiv mit der jüdischen Religion, der Geschichte des Judentums und der Judenverfolgung im Dritten Reich. Unterstützt wurde die Klasse von Studierenden des Seminars „Digitale Medien in der Schulentwicklung“ an der Technischen Universität Darmstadt.

Während sich eine Gruppe setzte sich mit Stolpersteinen auseinander setzte, wurden von einer anderen Gruppe beispielsweise Einzelschicksale von Arheilger Jüdinnen:Juden in der NS-Zeit betrachtet. Zu Ehren des 2019 verstorbenen Arheilger Historikers Helmut Castritus wurde außerdem ein Podcast über sein Leben und Schaffen erstellt.

Unter http://erinnerungskultur-arheiligen.de lassen sich die Ergebnisse der Projektarbeiten und die verschiedenen Perspektiven der Schüler:innen und Studierenden auf die Erinnerung an jüdisches Leben in Arheilgen nachvollziehen.


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search