Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Das Ludewigsmonument in Darmstadt und die hessische Verfassung von 1820“ (Teil 2)

Einweihung des Ludwigsmonuments 1844, Farblithographie, StadtA DA Best. 53 Nr. 390
Einweihung des Ludwigsmonuments 1844, Farblithographie, StadtA DA Best. 53 Nr. 390

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der ersten Verfassung für das Großherzogtum Hessen soll es hier im Blog um ein noch heute in der Stadt sichtbares Symbol für dieses entscheidende Dokument gehen. Dafür stellen wir euch eine Fassung von „Das Ludewigsmonument in Darmstadt und die hessische Verfassung von 1820“ von Archivleiter Dr. Peter Engels in zwei Blogbeiträgen zur Verfügung. Ihr seid hier in Teil 2 des Textes. Teil 1 findet ihr hier: https://dablog.hypotheses.org/12001.

Weitere spannende Informationen zur Verfassung von 1820 gibt es übrigens auch im aktuellen Beitrag “200 Jahre Hessische Verfassung” des Blogs “Neues aus Büchnerland” von Peter Brunne zu lesen. Allein der Verfassung von 1820 gewidmet ist, wie der Name schon sagt, der Blog “Verfassung Hessen-Darmstadt 1820”, in dem Craig Weisner die Recherchen für eine Dissertation zu diesem Thema dokumentiert.


Vor dem Hintergrund der in Teil 1 geschilderten Ereignisse, die kaum 20 Jahre zurücklagen, erscheint es verwunderlich, wenn ausgerechnet Ludewig I., der sich vehement gegen die Verfassung sträubte, als Vater eben dieser hessischen Verfassung geehrt werden sollte. Dies lässt sich nur aus den politischen Verwerfungen der Jahre um 1840 erklären:

Die Regierung Du Thil

Der seit 1830 regierende Großherzog Ludwig II. und sein konservativer Staatsminister Du Thil versuchten, die unter Ludewig I. erreichten Reformen wieder rückgängig zu machen und betrieben eine der hessischen Verfassung zum Teil zuwiderlaufende Politik. Du Thil1 bemühte sich im Verbund mit dem Adjutanten des Großherzogs, Prinz von Wittgenstein, und dem Bruder des Großherzogs, Prinz Emil, den ohnehin geringen Spielraum der Landtagsopposition zusätzlich einzuengen, die Grundrechte einzuschränken und damit so weit wie möglich vorkonstitutionelle Zustände wieder herzustellen.

Ein Denkmal für eben diese Verfassung, das auch im Verständnis der liberalen Landtagsopposition ein Zeichen gegen die Du Thilsche Politik gesetzt hätte (am deutlichsten wäre dies in dem Entwurf des Verfassungsbrunnens zum Ausdruck gekommen), musste als Protest der Bürgerschaft gegen die aktuelle Regierungspolitik verstanden werden, und dies unmittelbar vor den Augen des Großherzogs, der im Alten Palais residierte, und des Ministers, der gegenüber im Kollegiengebäude saß. Andererseits konnte man ein solches Denkmal auch nicht rundweg ablehnen und sich damit explizit gegen die Verfassung stellen. Man kam zu der Lösung, die Verfassung optisch so weit in den Hintergrund zu rücken, dass der eigentliche Sinn des Denkmals verschleiert wurde.

Auf diese Weise wurde das Verfassungsdenkmal in ein Fürstendenkmal umgewidmet, durch das der erste Großherzog verherrlicht und sinnbildlich hoch über sein Volk erhoben wurde. Weil der Monarch nach Westen auf die 1816 neu erworbene Provinz Rheinhessen blickte, manifestierte sich zugleich der Anspruch des Großherzogtums Hessen-Darmstadt auf diese Provinz jenseits des Rheins, obwohl allgemein bekannt war, dass Ludewig I. Rheinhessen gar nicht wollte und die Rheinhessen über den Anschluss an Hessen-Darmstadt sehr unglücklich waren.2

Die Großherzogliche Familie beim Betrachten des Modells der Statue Ludewigs I.; in der Mitte Ludwig II., rechts daneben Erbgroßherzog Ludwig (III., reg. 1848-1877), davor dessen Gattin Mathilde, die Namensgeberin der Mathildenhöhe.

Man schob also gewissermaßen dem Großherzog auf seinem Denkmal zwei Errungenschaften unter, die er selbst als absolut nicht denkmalswürdig eingestuft hätte, denn aus seiner persönlichen Sicht stellten sie Niederlagen dar. Die Ludwigssäule suggeriert also eher die verklärende Verehrung des ersten Großherzogs seitens des hessischen Bürgertums und übergeht seine tatsächlichen politischen Absichten. In der Sockelinschrift ist denn auch, anders als bei den Alternativentwürfen, nicht von der hessischen Verfassung oder den Provinzen und Städten des Landes, sondern nur vom dankbaren Volk die Rede, und die Verfassungsurkunde in der rechten Hand der Statue des Großherzogs ist selbst mit dem Fernglas kaum zu erkennen. Aus späteren Äußerungen von Betrachtern des Denkmals – der Herrscher sei in weite Ferne gerückt, seine Züge kaum mehr wahrnehmbar – kann man schließen, dass das Säulenmonument keinen ungeteilten Beifall auslöste, auch wenn die Festschriften und Huldigungsgedichte anlässlich der Enthüllung einen anderen Eindruck zu erwecken versuchten3 und der Direktor des Pädagog, Karl Dilthey, in Verkennung der Tatsachen bemerkte, die Ludwigssäule sei ein Denkmal,

dessen Idee, niemals und in keiner Weise von oben herab angeregt noch zu verschiedenartiger Bestimmung umgewandelt, unmittelbar aus dem Herzen des dankbaren Volkes erwuchs.

Vgl. Karl Dilthey: Die Ludewigssäule als Architektonisches Kunstwerk, Darmstadt 1845.

Die Errichtung des Monuments

Nachdem Standort und Gestaltung des Denkmals feststanden, begannen 1840 die Arbeiten. Georg Moller entwarf die Sandsteinsäule, die von Hofbaumeister Paul Arnold (1804-1887) ausgeführt wurde. Den ornamentalen Schmuck der Säule schuf Johann Baptist Scholl d. J. Mit der Gestaltung der Statue war bereits im Jahr 1838 der Münchener Bildhauer Ludwig Schwanthaler (1802-1848) beauftragt worden (eine Gipsbüste des Kopfes in Originalgröße befindet sich noch heute im Hessischen Landesmuseum). Unter Schwanthalers Leitung fertigte der in München tätige, jedoch aus Darmstadt gebürtige Bildhauer Georg Herwegh ein Modell der Statue, welches im Oktober 1841 im Darmstädter Museum ausgestellt war. Gegossen wurde die Statue in Bronze von Johann Baptist Stiglmaier (gest. 1844), ebenfalls in München. Die Grundsteinlegung für das Denkmal erfolgte am 14. Juni 1841, dem Geburtstag Ludewigs, verbunden mit einem Festzug und einem großen Aufmarsch auf dem Luisenplatz. Der Festakt wurde von J. P. Schneeberger in einem Gemälde festgehalten. 1842 errichtete man den Sockel, 1843 den Säulenschaft; im Frühjahr 1844 folgten das Kapitell und der Schlussstein als Untersatz für das Standbild. Am 14. Juni wurde die inzwischen fertig gestellte und nach Darmstadt transportierte, über 5 Tonnen schwere Statue heraufgezogen und aufgesetzt.

Die feierliche Enthüllung des Ludewigsmonuments, ebenfalls von Hofmaler Schneeberger verewigt, beging Darmstadt mit einem der größten Feste, das die Stadt bisher gesehen hatte. Bereits im Vorfeld des großen Ereignisses, gewissermaßen zur Einstimmung, hatte Hofrat Johann Wilhelm Steiner (1785-1870) eine – selbstredend verherrlichende – Biografie Ludewigs verfasst, die im Herbst und Winter 1843/44 in Gemeinden und Schulen verbreitet wurde. Der Darmstädter Gemeinderat empfahl auf seiner Sitzung am 16. November 1843 dem Schulinspektor, 10-12 Exemplare des Werks als Prämium, also als Belohnung für besonders gute Schüler der höheren Schulen, anzuschaffen. Die Feierlichkeiten zur Einweihung des Denkmals begannen am 23. und 24. August 1844 mit dem festlichen Empfang der Delegationen aus allen Teilen Hessens in Darmstadt.

Am 25. August setzte sich um 11.00 Uhr vom Marktplatz aus ein großer Festzug in Bewegung, in dem in genau festgelegter Ordnung Mitglieder des Landtags, der Regierung, des Hofes, des Militärs, des Stadtrats, der Geistlichkeit sowie Abordnungen der hessischen Städte, der Zünfte, der Bauern aus dem ganzen Land, der Darmstädter Schulen u. a. marschierten. Besonderes Aufsehen erregten die aus allen Landesteilen angereisten Bauernjungen und -mädchen in ihren traditionellen Trachten. Besonders hier kam die Intention der Organisatoren der Einweihungsfeierlichkeiten zum Ausdruck, die Bevölkerung des ganzen Landes zu beteiligen und Hofgesellschaft, Adel, Bürgertum und Bauernstand zusammen zu führen. Nicht Darmstadt, sondern das Großherzogtum Hessen, das ganze hessische Volk, feierte den Gründer des Staates. Die Ludwigssäule sollte ein Wahrzeichen des Landes sein, Ausdruck eines gewachsenen Bewusstseins eines Staates, der in dieser Form erst knapp drei Jahrzehnte existierte.

Einweihung des Ludwigsmonuments 1844, Farblithographie, StadtA DA Best. 53 Nr. 390
Einweihung des Ludwigsmonuments 1844, Farblithographie, StadtA DA Best. 53 Nr. 390

Nach der Ankunft des Festzuges auf dem Luisenplatz wurde in Anwesenheit der großherzoglichen Familie das Denkmal enthüllt. Die Feierlichkeiten setzten sich am Nachmittag mit der Aufführung von Händels Oratorium „Alexanderfest“ durch 600 Sänger im Zeughaus (an der Stelle des heutigen Landesmuseums) fort. Am 26. August folgte ein Waldfest in Kranichstein und abends die Aufführung der Oper „Ferdinand Cortez“, einer der Lieblingsopern des ersten Großherzogs, im Hoftheater. Beschlossen wurden die Festtage am 27. August mit einem Fest- und Schauturnen Darmstädter und auswärtiger Turner auf dem Marktplatz, einem großen Festzug mit rund 3.000 Teilnehmenden und einem anschließendem Volksfest auf dem Exerzierplatz, bei dem Wettrennen zu Pferde und zu Fuß und weitere Wettbewerbe durchgeführt wurden, wo man sich an Buden, Karrussels und auf mehreren Tanzplätzen vergnügen konnte. Ein großes Feuerwerk beschloss das Fest, an dem etwa 60.000 Menschen teilnahmen – Darmstadt zählte damals knapp 30.000 Einwohner:innen.

Das Ludewigsmonument hat folgende Maße: (Georg Haupt: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Darmstadt, Band 1, Darmstadt 1952, nach S. 292.)) Gesamthöhe 39,15 m; Höhe des Sockels 7,34 m; Länge des Säulenschaftes 20,37 m; Höhe der Aussichtsplattform 30,04 m; Größe der Statue 5,45 m. Durch die ganze Säule ist eine Wendeltreppe mit 172 Stufen hindurchgeführt, die die Besteigung bis zur (durch ein schmiedeeisernes Geländer gesicherten) Kapitellplatte ermöglicht. Man erreicht die Treppe nicht durch eine Tür im Sockel, sondern durch eine außerhalb des Monuments befindliche Falltür. Schon von Anfang an hatten die Denkmalsplaner die Besteigung der Säule vorgesehen. Am 11. September 1844 wurde mit Johann Martin Dambmann, einem Veteranen der napoleonischen Kriege 1808-1815, ein Aufseher für das Denkmal eingestellt, der auch dafür zuständig war, Besucher bis zur Aussichtsplattform zu führen und ihnen den Blick auf Darmstadt zu erläutern. Im erhaltenen Gästebuch für die Jahre 1844-1847 haben sich mehrere hundert Besucher des Denkmals eingetragen.4 Nachdem im Frühjahr 1845 auch die Einfassung durch Anlage eines Trottoirs aus Asphalt und die Errichtung von vier großen, mit Laternen versehenen und mit Ketten verbundenen gusseisernen Kandelabern gestaltet war, löste sich der Ausschuss zur Errichtung des Denkmals nach erfolgter Rechnungslegung im Juni 1846 auf.


Seit ihrer Errichtung ist die Ludwigssäule das im wahrsten Sinne „herausragende“ städtische Denkmal. Die offizielle Bezeichnung „Ludewigsmonument“ ist kaum jemals verwendet worden, auch die „Ludwigssäule“ blieb ungebräuchlich. Die Darmstädter Bevölkerung nannte und nennt ihr Wahrzeichen schon immer „Langer Ludwig“ oder prägnanter „Langer Lui“. Unter diesen Namen erlebte das Monument erlebte mehrere Umgestaltungen des Luisenplatzes. Es sah große Militärparaden eigener und gegnerischer Truppen und die Ausstellung militärischer Beutestücke, es wurde Zeuge der Ausrufung der Republik und des Endes des Großherzogtums im November 1918, aber auch der Umbenennung seines Standortes in „Adolf-Hitler-Platz“ am 15. April 1933. Es erlebte und überlebte wie durch ein Wunder relativ unbeschädigt die Zerstörung seiner Umgebung in der Brandnacht 1944 und blickte jahrelang auf eine Ruinen- und Trümmerwüste herab, die erst allmählich wieder zu einer Stadt geformt wurde.

5 Flaggen (4 Regenbogen-Flaggen, in der Mitte eine Transgender-Flagge) vor dem Langen Ludwig auf dem Luisenplatz zum Fest der Vielfalt 2018, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich
5 Flaggen (4 Regenbogen-Flaggen, in der Mitte eine Transgender-Flagge) vor dem Langen Ludwig auf dem Luisenplatz zum Fest der Vielfalt 2018, Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Rebekka Friedrich

Heute wirkt der „Lange Ludwig“ wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Die Stadt, auf die der erste Großherzog bei seiner Errichtung herabblickte, existiert in dieser Gestalt nicht mehr. Und Rheinhessen, auf das sein Blick ebenfalls fällt, gehört seit 1945 zu Rheinland-Pfalz. Mit der alten Stadt ist aber auch das Wissen um die ursprüngliche Absicht und politische Motivierung, die sich mit der Denkmalserrichtung verband, in Teilen der Bevölkerung verloren gegangen und einer eher sentimentalen Erinnerung an Darmstadts gute alte Zeit gewichen. Heute sieht die Stadt im Ludewigsmonument ein Schmuckstück der Innenstadt und ein Wahrzeichen für Darmstadt.

  1. Büttner, Siegfried: Die Anfänge des Parlamentarismus in Hessen-Darmstadt und das du Thilsche System, Darmstadt 1969; vgl. Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 4, Teilbd. 2, Sonderdruck für die Hessische Historische Kommission Darmstadt, Marburg 2003, S. 781-793. []
  2. Engels, Peter: Vom Beginn einer konfliktreichen Beziehung – Der Anfall der Provinz Rheinhessen an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein NF 9, 2016, S. 7-28. []
  3. Carl Hertzog: Ludewig I. und sein Denkmal zu Darmstadt. Denkschrift für die Enthüllungsfeier am 25. August 1844, Darmstadt 1844; Georg Heinrich Jacoby: Ludewig I. Großherzog von Hessen und bei Rhein und die feierliche Eröffnung seines Denkmals zu Darmstadt am 25. August 1844, Darmstadt 1844; Anonym: Ludewig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein im Andenken seines dankbaren Volkes, Darmstadt 1844; Christian Wilhelm Pabst: Die Einweihung des Ludewigs-Monuments zu Darmstadt, Darmstadt 1844. []
  4. Das Monument war wohl immer von einem Wärter bewacht. Heinrich Eidmann erwähnte in einem Erinnerungsbericht an seinen ersten Darmstadtbesuch im Jahr 1877 den Wärter des Ludwigsmonuments, der ihn angesprochen habe (Darmstädter Tagblatt 29.11.1933). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (22. Dezember 2020). „Das Ludewigsmonument in Darmstadt und die hessische Verfassung von 1820“ (Teil 2). Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ngcp


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.