Eberstädter Stadtteilgeschichte: Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg
2020 möchten wir den Erfahrungen der Stadtteilhistoriker:innen der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung während ihrer Forschungsarbeit und auch ihren Arbeitsergebnissen selbst auch auf unseren Social Media-Kanälen Raum geben und diese Möglichkeit erfolgreicher Citizen-Science in Darmstadt vorstellen. Wir bedanken uns daher bei Dr. Bernhard Bremberger dafür, dass er uns einen Einblick in seine Forschungsarbeit zu Zwangsarbeit in Eberstadt für den DAblog zur Verfügung stellt:
In den Sechziger Jahren zog ich von Darmstadt nach Eberstadt und kam 1972 nach Berlin, wo ich heute immer noch lebe. Da aber meine Mutter bis letztes Jahr eine Wohnung in Eberstadt hatte, hatte auch ich dort immer noch ein Standbein. In der multikulturellen Metropole Berlin genoss ich Begegnungen mit anderen Kulturen. Wie ging man mit den Fremden um?
- Exotische Faszination und Übernahme von fremden Gebräuchen,
- Engagierte Toleranz und bloße Duldung,
- Furcht, Rassismus und hasserfüllte Ablehnung
Diese Eckpunkte bestimmten den Umgang mit anderen Kulturen – in der Gegenwart ebenso wie in der Vergangenheit. Und so beschäftigte ich mich sowohl mit türkischen Musikkulturen als auch mit ausländischen Arbeitskräften während des Zweiten Weltkriegs.
Als ich Anfang des Jahrtausends an der Berliner Zwangsarbeiterkoordinierungsstelle arbeitete, bat uns ein Ukrainer, seine Zwangsarbeit bei der Reichsbahn zu bestätigen. Dabei gab er zahlreiche Arbeitsstellen und Lager im Deutschen Reich an, in denen er untergebracht war, darunter auch eine Turnhalle in Darmstadt-Eberstadt. Wir konnten ihm weiterhelfen, aber eine Frage ließ mich nicht los: Die Eberstädter Turnhalle als Lager für Zwangsarbeitende – Wer weiß etwas und kann davon berichten? Niemand!
Als mich meine Mutter Anfang 2018 auf das Stadtteilhistorikerprojekt der Dotter-Stiftung aufmerksam machte, war das ein Impuls für mich, einmal die Fragestellungen auf meine Heimatstadt anzuwenden, denen ich lange in Berlin nachgegangen war: Was wissen wir über die Ausländer:innen, die hier lebten und arbeiteten?
- Wie war ihre Arbeitswelt und ihre Arbeitsbedingungen?
- Wo mussten sie wohnen? Unter welchen Umständen?
- Wie war ihr Alltag? Ihre Ernährung, ihre Bekleidung?
- Und wie verhielt sich die Staatsmacht zu ihnen?
- Was wissen wir über die Extremsituationen ihres Lebens: Geburt, Krankheit, Tod?
In Kürze erscheint die Abschlussdokumentation des Stadtteilhistorikerprojekts der Dotter-Stiftung, in der auch die wesentlichen Ergebnisse meiner Forschung zusammengefasst sind. Soviel sei hier angesprochen:
Über 1.000 Zwangsarbeiter:innen waren in Eberstadt eingesetzt:
- beim Bäcker oder Metzger,
- bei den Bauern oder in den Mühlen,
- in Werkstätten und in der Industrie (z. B. Pleser, Eisenwerke Eberstadt, die Papierfabriken)
- in der Muna (Heeresmunitionsanstalt). Neben ausländischen Zwangsarbeiter:innen waren dort Hunderte von Justizgefangenen aus dem Straflager Rodgau eingesetzt.
Eberstädter Firmen (Eisenwerke Eberstadt, Pleser, Papierfabrik Klebe) betrieben zusammen mit Pfungstädter Betrieben ein „Russenlager“ in der ehemaligen Ultramarinfabrik neben der Brauerei. Die Lebensumstände in diesem Lager konnten ein wenig erhellt werden: der Mangel an Kleidung und Schuhwerk, die katastrophalen hygienischen Verhältnisse, Flucht der Insassen, Tote aus dem Lager etc. Darüber wird in Kürze ein kleiner Beitrag erscheinen.
Viele Eberstädter Einrichtungen sehe ich jetzt mit andern Augen: die Mühlen oder die Höfe im Stadtzentrum, wo französische Kriegsgefangene eingesetzt waren. Oder die Lokale wie die „Rose“, die als Lager für Zwangsarbeitende dienten. Oder eben auch die Turnhalle in der Eberstädter Marktstraße, wo die Firma Sames tschechische Zwangsarbeitende untergebracht hatte und bis Dezember 1944 Polen wohnen mussten. Und dann mietete die Reichsbahn die Turnhalle für ukrainische Zwangsarbeitende.
Als ich mir die Turnhalle, in der ich früher so oft ein- und ausgegangen war, noch einmal anschaute, fiel mir eine Besonderheit auf: Als die Turnhalle 1934 eröffnet wurde, brachten die Sportsfreunde im Eingangsbereich zwei Tafeln an. Die Erinnerungstafel für im 1. Weltkrieg gefallene Turner befindet sich heute ebenso noch direkt im Eingangsbereich wie die Widmungstafel. Darauf steht ein Zitat von Adolf Hitler zur Bedeutung des Sports für die Jugend. Nach dem Krieg hat man den Namen des „Führers“ getilgt, aber sein Spruch prangt dort immer noch, sodass sich sein Ungeist dort weiter herumtreiben kann. Ein wunderbares Beispiel für Eberstädter Vergangenheitsbewältigung.
Autor: Dr. Bernhard Bremberger
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (18. November 2020). Eberstädter Stadtteilgeschichte: Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ngcd