Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 Jahre Volkshochschule Darmstadt: Erwachsenenbildung als Element der Stadtkultur (1919-1938)

22 Personen in Freizeitkleidung stehen in entspannter Haltung vor und auf einer Treppe zu einem Gruppenfoto aufgestellt in einer parkählichen Umgebung.
Teilnehmer*innen eines Goethe-Kurses auf einer Fahrt nach Wetzlar am Goethebrunnen, StadtA DA Best. 56 Album 101

2019 beging die Volkshochschule Darmstadt ihr 100-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Festakt. Dr. Peter Engels, Leiter des Stadtarchivs Darmstadt, hielt anlässlich dieses Jubiläums einen Festvortrag, den wir euch nun in drei Teilen auch hier im Blog zur Verfügung stellen wollen. Das hier ist der Beitrag mit Teil 2 des Vortrags. Teil 1 findet ihr hier: 100 Jahre VHS: Erwachsenenbildung als Element der Stadtkultur (1761-1919).

Im Juli 1919 bildete sich ein Arbeitsausschuss, der die Gründung der Volkshochschule vorbereitete. Auf einen Aufruf in der Tageszeitung meldeten sich nicht weniger als 88 Lehrer, Architekten, Pfarrer, Ärzte, Schriftsteller, auch einige Professoren der Technischen Hochschule. Für das erste Trimester wurde ein Arbeitsplan mit 22 Arbeitsgemeinschaften, sechs Vortragsreihen und einigen Einzelvorträgen entworfen, die Betonung lag getreu der Idee der Gründer auf den Arbeitsgemeinschaften, die durch intensives Arbeiten und engen persönlichen Kontakt Fragen der Weltanschauung und Lebensauffassung klären sollten werden sollten. Themen waren u. a. Einführungen in die Philosophie und Psychologie, „Von der Barbarei zur Kultur“, „Deutscher Glaube im Laufe der Jahrhunderte“, „Goethes Faust im Zusammenhang mit seiner Weltanschauung“; aber es gab auch unmittelbar praktische Kurse wie eine Einführung in die graphische Kunst, Kurse zum Gebrauch des Mikroskops, zum Genossenschaftswesen und zu „Mutter und Kind im Recht“.

Aufnahme des Einkaufszentrums EKZ markt mit Parkplatz im Vordergrund und zwei Frauen mit Kinderwagen, die nach rechts aus dem Bild laufen
Ehemaliges Thalia-Filmtheater, eröffnet 1938 im Mathildenhöhsaal unter der Adresse Dieburger Str. 26, Aufnahme nach Nutzung als Einkaufszentrum 1978, StadtA DA Best. 53
Portrait von Wilhelm Leuschner als jungem Mann mit Schnauzbart
Wilhelm Leuschner, StadtA DA Best. 53

Am 2. November 1919 wurde die Volkshochschule Darmstadt im Mathildenhöhsaal an der Dieburger Straße feierlich eröffnet. Die Gründer hatten sich, von inhaltlichen Zielsetzungen ganz durchdrungen, kaum organisatorische oder administrative Gedanken gemacht. Finanz- oder Personalfragen waren nicht geklärt. Im Grunde hatte die Volkshochschule keinen Träger und keine Rechtsform. Erst im April 1921 gründeten sieben Personen den Verein „Volkshochschule Darmstadt“ mit dem Vereinszweck, „die Ziele der Volkshochschulbewegung in Darmstadt zu fördern“. Einer der Gründer war Wilhelm Leuschner.

Von Anfang an hatte die Volkshochschule Probleme mit der Finanzierung, was in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach Kriegsende nicht verwundert. Nur etwa ein Drittel der Aufwendungen kamen durch Teilnahmegebühren herein, auch Zuschüsse von Stadt und Land reichten nicht aus. Auch die Raumfrage war nicht geklärt. Die Geschäftsstelle befand sich an wechselnden Orten, für die Kurse musste man auf Räumlichkeiten in öffentlichen Gebäuden, vor allem Schulen, zurückgreifen.

Mit "Wochenplan" überschriebene Tabelle, in der Arbeitsgemeinschaften und Vortragsreihen u.a. zu "Politik im Märchengewande", "Gesundheitspflege" und "Von der Barbarei zur Kultur" aufgelistet sind
Stundentafel des ersten Trimesters der VHS November/Dezember 1919, StadtA DA Best. 62 Nr. 22 e/1

Die Volkshochschule war trotz aller Anlaufschwierigkeiten zunächst erfolgreich gestartet. Die Zahl der Teilnehmenden wuchs und viele Kurse mussten doppelt gehalten werden. Aber bereits Anfang 1921 gab es Bedenken bei Dozenten und Proteste von Hörern wegen der teils abgehobenen Veranstaltungen. Teilnehmer aus Arbeiterkreisen verlangten Elementar- und Fremdsprachenkurse statt intellektueller Höhenflüge. In der Folge kam es zu Streitigkeiten im Gründerkreis, der erste Leiter Gustav Pfannmüller zog sich im September 1921 zurück.

Wir sind leider, wie Ihnen ja bekannt ist, mit der Volkshochschule Darmstadt in Bruch gekommen, weil die Leitung und der Aufbau nicht von gesunden Grundlagen getragen wird,

schrieb Wilhelm Leuschner im Juni 1921 an Hermann Bräuning-Oktavio in Kassel, den er anschließend für die Leitung der Volkshochschule gewinnen konnte.

Portrait von Hermann Bräuning-Oktavio, der nach rechts aus dem Bild blickt
Hermann Bräuning-Oktavio, StadtA DA Best. 53

Bräuning-Oktavio, seit Oktober 1921 nunmehr hauptamtlich tätig, ging in seiner Konzeption mehr auf die Wünsche der Teilnehmenden ein. Die VHS-Arbeit müsse in erster Linie auf die Bildungsbedürfnisse der arbeitenden Bevölkerung ausgerichtet sein, ohne auf die Gemeinschaftspflege zu verzichten, so Bräuning in einem Bericht an die Mitgliederversammlung des Trägervereins. Die Volkshochschule müsse jedem ihrer Hörer die Möglichkeit beruflicher Fortbildung und Vertiefung geben. Angeboten wurden nunmehr neben den Vortragsreihen und Arbeitsgemeinschaften auch Vorkurse zur Erlernung von Elementarwissen, vor allem Deutsch und Rechnen, sowie Fach- oder Fortbildungskurse. Auch die Leitsätze der Volkshochschularbeit wurden der Realität angepasst:

  • Richtig und klar denken lernen
  • Wissen und Kenntnisse vermitteln
  • Gemeinschaftswerte pflegen
Aushang mit dem Titel "Hölderlin und das Deutschtum - Morgenfeier der Volkshochschule Darmstadt". Die Veranstaltung kündigt den gleichnamigen Vortrag von Wilhelm Michel und Beiträge von Vilma Mönckeberg-Kollmar an.
Ankündigung der Morgenfeier vom 22. November 1921 oder 1922, StadtA DA Best. 62 Nr. 22 e/1

Den hehren Zielen der Gründer der Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden versuchte man in Morgenfeiern mit Musik- und Gedichtvorträgen und in gelegentlichen Ausflügen von Dozenten und Hörern Raum zu geben.

Der Erfolg gab der neuen Leitung Recht. Im ersten Trimester 1922 besuchten 2096 Teilnehmende 68 Kurse. Die Zahl der Arbeiter betrug mehr als 40 % der Hörerschaft, der Rest verteilte sich auf Angestellte, Beamte, Selbständige, Schüler und Studenten und, mit 12% extra ausgewiesen, Hausfrauen und Haustöchter.

22 Personen in Freizeitkleidung stehen in entspannter Haltung vor und auf einer Treppe zu einem Gruppenfoto aufgestellt in einer parkählichen Umgebung.
Teilnehmer*innen eines Goethe-Kurses auf einer Fahrt nach Wetzlar am Goethebrunnen,
StadtA DA Best. 56 Album 101

Ab 1922 erweiterte man das Programm durch Studienreisen, musikalische Veranstaltungen und Filmvorführungen. “Die erfreulich tätige Volkshochschule hat ihren ersten Filmabend veranstaltet, der gute Hoffnungen für weitere Veranstaltungen verspricht”, hieß es im Bericht der Darmstädter Zeitung vom 27. November 1922. Man zeigte Filme über das Hochofenwerk in Wetzlar und das Gußstahlwerk Bohler in Düsseldorf (diese Themen würden heutige VHS-Hörer*innen vermutlich eher abschrecken).

19 Personen sitzen und liegen in Freizeitkleidung vor einer Düne im Sandstrand und auf Decken und Jacken, die Stimmung ist ausgelassen.
Reisegruppe der VHS auf Sylt, Juli 1922, StadtA DA Best. 56 Album 101
Mitgliedskarte mit Logo der VHS und dem Hinweis, dass diese bei allen Veranstaltungen vorzuzeigen sei. Der Beitrag für "das 4tel Jahr" beträgt laut Karte 1 Mark.
Mitgliedskarte Nr. 5191 der VHS Darmstadt, ausgestellt für Wilhelm Specht,
1928, StadtA DA Best. 62 Nr. 22 e/1

Im Laufe der 1920er Jahre verschob sich der Schwerpunkt des Programms erneut. Die Vor- und Fachkurse, vor allem von Arbeitern besucht, nahmen ab, genauso wie der Arbeiteranteil selbst. Hingegen ist ein steigender Anteil von Angestellten, darunter zunehmend auch von Frauen, festzustellen, die sich von einer Weiterbildung bessere Aufstiegschancen versprachen. Auffallend ist zudem der sprunghafte Abstieg von Gymnastikkursen, die fast nur von Frauen besucht wurden. Auch eine Neuerung waren in Verbindung mit der Stadtbibliothek angebotene Leseabende, wo Neuerscheinungen in Auszügen vorgelesen und anschließend besprochen wurden.

Leitung und Trägerverein konnten die Volkshochschule Darmstadt so stabilisieren, dass sie trotz Rückgangs der Teilnehmenden auch die Weltwirtschaftskrise überstand. In dieser Zeit führte man im Auftrag der Arbeitsämter und Arbeitnehmerorganisationen Kurse zur Weiterbildung für Erwerbslose durch. Im November 1929 konnte man zehnjähriges Jubiläum feiern. Die musikalischen, gymnastischen und sonstigen Darbietungen dieser Feier wurden von Teilnehmenden gestaltet.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Volkshochschule wie alle kulturell tätigen Vereine und Institute den Zielen der NS-Ideologie unterworfen. Der Trägerverein blieb bestehen, der Vorstand wurde jedoch entlassen und das Institut kommissarisch dem Parteigenossen und Lehrer Dr. Adam Heldmann unterstellt. Der nach dem Führerprinzip nicht mehr gewählte Vereinsführer Heldmann bestimmte selbst seinen Stellvertreter und berief einen Beirat von sieben Mitgliedern, die den früheren Vorstand ersetzten. Am 18. November 1933 führte die Laienspielgruppe der Volkshochschule „Der Nibelungen Not. Ein deutsches Schicksalsspiel“ auf und setzte die NS-Ideologie damit bereits künstlerisch um.

1935 wurde die Volkshochschule unter Umbenennung in Volksbildungsstätte Darmstadt wie alle deutschen Volkshochschulen dem von den Nazis neu gegründeten Deutschen Volksbildungswerk unterstellt, wobei der Trägerverein Volkshochschule Darmstadt e. V. offiziell noch bestehen blieb.

Karl Plagge teilt mit offizellem Briefpapier der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" die Auflösung des Vereins "Volkshochschule Darmstadt" mit. Ein handschriftlicher Vermerk am Rand stellt fest: "Es handelt sich um eine Mitteilung, die der Form nicht bedarf."
Schreiben von Karl Plagge an das Amtsgericht Darmstadt über die Auflösung des Vereins “Volkshochschule Darmstadt”,
Februar 1938, HStAD Best. G 28 R Nr. R 61

Die Volksbildungsstätte Darmstadt wurde am 23. Oktober 1935 in feierlichem Rahmen, unter Teilnahme eines großen Aufgebots an NS-Größen, eröffnet. Sie solle ein Bollwerk nationalsozialistischen Gedankenguts werden, nationalsozialistischer Geist solle vermittelt werden, hieß es in den Reden. Ein Beirat aus Mitgliedern von Staat, Stadt und Partei sorgte für die linientreue Ausrichtung des Programms. Es gab Vorträge über Vererbungslehre, altgermanisches Volksgut und die Wiedergeburt des deutschen Theaters. Sippenkundliche Vorträge brachten Anleitungen zum Anfertigen von Ahnentafeln (für den Ariernachweis).

Leiter der Volksbildungsstätte war – Karl Plagge. Er teilte im Februar 1938 dem Amtsgericht Darmstadt die endgültige Auflösung des Vereins Volkshochschule und den Übergang seiner Tätigkeit auf die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude innerhalb der Deutschen Arbeitsfront mit.

Dies war das Ende der ersten Volkshochschule.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (13. November 2020). 100 Jahre Volkshochschule Darmstadt: Erwachsenenbildung als Element der Stadtkultur (1919-1938). Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ngcb


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.