#HistoryMondayDA: Europa in Darmstadt

In dieser Woche feiert die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Partnerschaft mit den Städten Troyes, Alkmaar, Graz, Trondheim, Płock und Liepāja. Es stehen nämlich Jubiläen dieser Verbindungen an, die nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im privaten Bereich vieler Darmstädterinnen und Darmstädter fest verankert sind. Wir feiern gerne mit und widmen unseren HistoryMondayDA diesen Monat den vier Partnerstädten und ihrer Verbindung mit Darmstadt seit 60 (Troyes und Alkmaar), 50 (Graz und Trondheim), 30 (Płock) und 25 (Liepāja) Jahren.
Es geht mit ein paar Trockenübungen los und wir wenden uns als Ausgangspunkt erst einmal dem Ort zu, an dem wir uns befinden: Darmstadt.
Partnerschaftspolitik für die ganze Stadtgesellschaft

Jumelage-Feier in Troyes, 1958, Foto: Presse- und Informationsamt/Wissenschaftsstadt Darmstadt, StadtA DA 54
Die Organisation der Städteverschwisterung war von Beginn an geprägt vom Engagement von Bürgerinnen und Bürgern der Partnerstädte. Bereits bestehende private Kontakte festigten sich, man besuchte sich gegenseitig und konnte sich so auch bei Fragen zu Urlaubsreisen, Studienaufenthalten und Arbeitsmöglichkeiten unterstützen. In der städtischen Verwaltung war für die Betreuung der städtischen Partnerschaftspolitik das Büro für Städteverschwisterung zuständig. Während der Schwerpunkt des dem Hauptamt untergeordneten Büros in den Vorjahren vor allem auf einer politischen Kooperation auf Verwaltungsebene lag, richteten sich 1967 mit der Einstellung von Georg Pfarrer als Nachfolger des vorherigen Leiters der Einrichtung, Adolf Sulzmann, verstärkt auf eine offensive Partnerschaftspolitik in die Stadtgesellschaft hinein. Es sollte nicht nur hinter den verschlossenen Türen internationale Zusammenarbeit zwischen den Städten stattfinden, sondern der Austausch vor allem auch in die Bürgerschaft der Stadt getragen werden. Das Büro für Städteverschwisterung bot hierfür unter anderem ein Archiv mit Literatur und Bilddokumenten über die Partnerstädte zur Information für Bürgerinnen und Bürger an. Außerdem organisiert es verschiedene Veranstaltungen und informiert die Partnerstädte mittels eines jährlichen Stadthausberichtes über Ereignisse in Darmstadt.
Organisation des ehrenamtlichen Engagements

Faksimilierter Stadtplan von Trondheim von 1681, herausgegeben zum 300jährigen Stadtjubiläum von Staatsarchiv und Kommune Trondheim 1981, StadtA DA Best. 54 Nr. 5799
1968 wurde schließlich ein “Bürgerkomitee für Städteverschwisterung” konstituiert, das eine Unterstützung des Büros für Städteverschwisterung und vor allem Verknüpfung der Partnerschaften mit der persönlichen Lebenswelt von Darmstädterinnen und Darmstädtern ermöglichen sollte. Nur bedingt, da der Entscheidungsspielraum des Komitees hinter den Erwartungen zurück blieb. Bereits 1971 löste es sich wieder auf. Stattdessen wurde ein Förderkreis eingerichtet, der von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wurde. Mit diesem zusammen vermittelte das Büro für Städteverschwisterung private Kontakte in die Partnerstädte für Urlaubsreisen, Au-pair-Stellen und Aufenthaltsmöglichkeiten während eines Studiums im Ausland. Aufgrund des steigenden Arbeitspensums entschloss sich die Stadt 1972 dazu, die Organisation des Austausches zwischen Jugendlichen dem “Verein für Internationale Jugendarbeit” zu übertragen. Darüber hinaus wurde die hohe Sonderbelastung durch Veranstaltungen auf thematisch zuständige Fachämter übertragen. Das Büro für Städteverschwisterung wurde durch diese Maßnahmen entlastet, stand den Fachämtern aber beratend zur Seite. Ein weiterer entlastender Faktor war die große Unterstützung durch Darmstädter Vereine.
1978 kam erneut der Vorschlag der Einrichtung eines „Bürgerkomitees Städteverschwisterung“ auf, dem die Stadt, Bürger, Vereine und Verbände angehören sollte. Seine Aufgaben erstreckten sich nach seiner Einrichtung im selben Jahr von der Organisation von Veranstaltungen über die Betreuung von Besuchergruppen bis hin zur Beratung des Magistrats in Fragen der Städteverschwisterung. Hauptamtliche Aufgaben des Komitees wurden vom Büro für Städteverschwisterung wahrgenommen.
Umstrukturierung des Büros für Städteverschwisterung

25 Jahre Alkmaar, Chesterfield, Troyes; 15 Jahre Bursa, Graz, Trondheim, 1983, StadtA DA Best. 54 Nr. 5207
Die Entwicklung des Büros erfuhr 1980 einen Einschnitt, als Georg Pfarrer in den Ruhestand ging. Es wurde in ein Sachgebiet des Hauptamtes („Sachgebiet Städteverschwisterung“) umgewandelt, dessen Leitung nun Christa Bormut innehatte. Die Aufgabengebiete blieben jedoch im Großen und Ganzen gleich. Weiterhin wurden beispielsweise Bürgerreisen für private Kontakte mit organisiert, die vor allem auch unter Mitwirkung des „Freundeskreises der Partnerstädte Darmstadt“ durchgeführt wurden. Die neu herausgegebene Infobroschüre „Brückenschlag“ sollte Darmstädterinnen und Darmstädter über die Entwicklungen der Beziehungen zu den Partnerstädten informieren. 1987 führte Bernd Schäfer die Leitung des Sachgebiets fort und begleitete unter anderem die Verschwisterung mit 8 weiteren Städten.
Am 10.07.2013 wurde das Büro für Städtepartnerschaften des Hauptamtes mit dem Interkulturellen Büro zum Amt für Interkulturelles und Internationales unter der Leitung von Patricia Latorre zusammengelegt.

Vorführung der Aerobic-Gruppe des TSG 1846 Darmstadt auf dem Bürgerschoppen am Steinbrücker Teich anlässlich der Jubiläumsfeier der Städteverschwisterung, 1983, Foto: Roland Koch/Wissenschaftsstadt Darmstadt, StadtA DA Best. 54
Überlieferung im Stadtarchiv
Der hohe Stellenwert der Zusammenarbeit Darmstadts mit Partnerstädten führte zu einer separaten Registratur des Büros für Interkulturelles innerhalb des Hauptamtes, die sich im Bestand StadtA DA 207 widerspiegelt. Um den Provenienzzusammenhang zu erhalten, wurde er in der Tektonik dem Hauptamt zugeordnet. 2013 erfolgte ein Zeitschnitt in der Überlieferung. Die nun im Amt für Interkulturelles und Internationales entstehenden Akten werden nach Ihrer Übernahme durch das Stadtarchiv einem eigenständigen Bestand (StadtA DA Best. 118) zugeordnet.
Die Laufzeit der im Moment in Arcinsys erschlossenen Akten erstrecken sich vom 1958 bis 1992. Derzeit sind vor allem Akten zur Städteverschwisterung mit Bursa aufgenommen. Im Laufe des Jahres möchten wir die bereits vorhandenen Daten durch weitere Verzeichnungseinheiten ergänzen, so dass online auch Informationen zu den im Stadtarchiv liegenden Akten über die gefeierten Partnerschaften abgerufen werden können.
Einige Urkunden des Büros für Städteverschwisterung wurden dem Bestand StadtA DA 11 zugeordnet. Hier ist auch der in unserem zweiten HistoryMondayDA gezeigte Verbrüderungseid zwischen Troyes und Darmstadt hinterlegt.
——————————————————–
Das Programm der Festwoche findet ihr hier: https://www.darmstadt.de/europa
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (4. Juni 2018). #HistoryMondayDA: Europa in Darmstadt. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ng4y
Sehr informativ, bin auf der Suche nach Informationen nach Adolf Sulzmann, im Echo -Nachruf seinerzeit als „Vater der Jumelage „ bezeichnet