Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#DAvor200Jahren: Friedrich Jacobi und das Ende der Metzgerzunft

Festzug der Metzger-Innung am 14. Mai 1893, StadtA DA Best. 53

Als Friedrich Jacobi im April 1820 geboren wurde, hatte die Metzgerzunft in Darmstadt, der auch sein Vater, Johannes Jacobi, angehörte, bereits mehrfach versucht, den ihre Existenz sichernden Zunftzwang zu verschärfen. Hintergrund war der letzte Zunftbrief von 1796, der die Rechte der Zunft erheblich einschränkte. Denn nicht nur Schuster wie der Vater von Katharina Jacobi litten unter den Veränderungen der Stellung des Handwerks in Darmstadt. Dem neuen Zunftbrief zufolge durften beispielsweise Zunfttagungen nur noch unter Aufsicht städtischer und staatlicher Organe stattfinden. Eine Vorgabe, die auch das Ende der Metzgerzunft in Darmstadt ankündigte.

Eintrag für Johannes Jacobi im Adressbuch der Residenzstadt Darmstadt 1821, StadtA DA Bibl. Q 100

Alle Einwände der Darmstädter Metzger konnten an der sich abzeichnenden Entwicklung nichts ändern, obwohl man sich sehr um den Schutz der noch vorhandenen Rechte bemühte. 1813 hatte man versucht, das Viehschlachten durch Wirte und Traiteure (Speisewirten) beschränken zu lassen. Metzger seien steuerlich doppelt belastet, denn einmal werde das Gewerbe an sich versteuert und zum anderen müssten sie das Vieh zusätzlich an jeder Zollstelle verzollen. 1817 stellte die Zunft außerdem den Antrag, dass Metzger, die zwei Arten Vieh schlachten wollten, ein Jahr warten müssten, bis sie die Gattung wieder wechseln dürften. Sollten sie dagegen verstoßen, wurde als Sanktion eine Schließung des Ladens für 4 Wochen vorgeschlagen. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Stadtrat und Bürgermeister verwiesen darauf, dass bereits eine Frist von 6 Monaten einzuhalten sei, um den Wechsel von einer Viehart zur anderen im Voraus anzukündigen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen würden vor allem Metzger mit geringem Einkommen zu sehr einschränken. Es gab außerdem bereits eine Einschränkung für Schweinemetzger, dass sie in der Kalbsaison nur ein Kalb für den Eigengebrauch schlachten durften.

1816 verlangte die Polizei einen Neubau des Schlachthauses, da das alte, das 1728 zwischen Großer Ochsengasse und Langgasse für 42 Metzger errichtet worden war, für die Ansprüche der wachsenden Stadt zu klein geworden sei. Außerdem gab es Beschwerden über den bei der Viehschlachtung entstehenden Lärm und Gestand. Das Schlachthaus wurde schließlich doch nur erweitert. 59 Metzger konnten dann darin arbeiten. Eine Größenordnung, die durchaus benötigt wurde. Die Anzahl der Meister war von 25 im Jahr 1789 auf 54 im Jahr 1819 gestiegen. Außerdem galt ab 1748 ein Schlachthofzwang. Die Metzger durften keine Hausschlachtungen mehr durchführen. Um keine Benachteiligung zu schaffen, wurden die Stände im Schlachthof wöchentlich neu zugewiesen. Verstöße gegen die „Schlacht- und Schirmordnung“ wurden mit hohen Geldstrafen geahndet. Einen Neubau erhielten die Metzger erst 1893 auf einem großen Areal an der Frankfurter Straße. Die alten Schlachthofgebäude fielen dem Altstadtdurchbruch 1905 zum Opfer.

Festzug der Metzger-Innung zur Schlachthaus-Einweihung am 14. Mai 1893, StadtA DA Best. 53

Ab 1821 standen nur noch die Nahrungsmittelgewerbe der Metzger und Bäcker weiterhin unter Polizeiaufsicht. Die Bitte der Darmstädter Zünfte an die Regierung, das Zunftwesen zu schützen und zukunftssicher zu gestalten, fand kein Gehör. Es wurden im Gegenteil weitere Zugangshürden abgeschafft. Ab 1826 wurde beispielsweise kein erneuter Nachweis über die Leistung eines Meisters mehr angefordert, wenn er in eine andere Zunft verzogen war und von dort zurück kehrte und um eine erneute Zunftaufnahme bat. Lediglich beim Umzug eines Meisters von einem kleineren Ort in eine größere Stadt wurde die Wiederholung des Meisterstücks verlangt.

Wir wissen nicht, ob Friedrich Jacobi in einer Zeit, in der die Zukunft seines Gewerbes so unsicher war, seinen Sohn dazu erzog, später sein Geschäft zu übernehmen. Sein Sohn folgte ihm als einziges von sieben Kindern in den Metzgerberuf nach. Johannes starb 1855 und Friedrich wurde in der Folge 1856 als Darmstädter Bürger aufgenommen. 1861 heiratete er Elisabethe Sophie Kestling, die Tochter des Darmstädter Schuhmachers Peter Kestling

Eintrag für Friedrich Jacobi im Familienbogen für Johannes Jacobi, StadtA DA Best. 12/18

Die Zunftvorstände versuchten noch mit vielen Hinweisen auf die Bedeutung und die Tradition der Zünfte in der Vergangenheit ihren Fortbestand zu sichern. Erfolglos, obwohl die Metzgerzunft in diesem Zeitraum eng mit der Stadtpolitik verwoben war. Wilhelm Fuchs war 1849 bis 1855 2. Zunftmeister, ab 1855 Zunftmeister und zeitgleich ehrenamtlicher Bürgermeister. Am 10. Februar sprach er als ältester Meister den letzten Lehrling der Darmstädter Metzgerzunft, Paul Blumenschein von Brensbach, los. Blumenschein war erst ein Jahr zuvor in die Lehre getreten, die für gewöhnlich zwei bis drei Jahre dauerte. Dass ihm die Gebühr für die Lossprechung erlassen wurde, „weil er ein armer Meisterssohn ist“, legt auch den Schluss nahe, dass man ihn quasi als „Teil der Familie“ noch kurz vor Inkrafttreten des Gewerbefreiheitsgesetzes zum Gesellen machen wollte.

Friedrich Jacobi hatte seine Lossagung und seine Meisterprüfung sicher schon lange hinter sich, als 1866 das Gesetz zur Befreiung der Gewerbebetriebe von allen Zunfteinflüssen und Zunftprüfungen verabschiedet wurde. Im selben Jahr, nur einen Monat nach Einführung des Gesetzes, starb seine Mutter, Katharine Jacobi, dem Meldebogen der Familie zufolge im stolzen Alter von 79 Jahren.

Die Metzgermeister in Darmstadt mussten sich nach der Auflösung der Zunft neu organisieren. Friedrich Jacobi nahm sicher an der historischen Sitzung der Meister am 03. Januar 1867 in der Zunftstube im Schwanen teil, auf der über den Umgang mit der Aufhebung der Zunft und über die Bildung einer neuen Vereinigung entschieden wurde. Die Zunftversammlung entschied, dass sich die Meister zu einer Metzgerinnung zusammenschließen würden. Das Zunftvermögen wurde 1868 an die neu gegründete Innung überwiesen. Der mit dem Zunftbrief vom 03. April 1634 durch Landgraf Georg II. begründete Zusammenschluss der Darmstädter Metzger war damit nach über 230 Jahren Geschichte.

Friedrich Jacobi hatte sich bereits zur Ruhe gesetzt, als er am 06. August 1889 im Alter von 69 Jahren in Darmstadt verstarb. Seine Frau überlebte ihn und wohnte bis zu ihrem Tod am 22. Juli 1900 unter der Adresse Schlossgartenplatz 7 in Darmstadt.

Kirchstraße mit Blick auf das “Gasthaus zum weißen Schwanen”, 1890, StadtA DA Best. 53

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (24. April 2020). #DAvor200Jahren: Friedrich Jacobi und das Ende der Metzgerzunft. Stadtarchiv Darmstadt. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ngb7


Rebekka Friedrich

Hallo, ich bin Rebekka Friedrich und Diplom-Archivarin im Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, abonnieren Sie den DAblog per RSS-Feed oder folgen Sie unseren weiteren Social-Media-Kanälen.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Helmut Eigenbrodt sagt:

    Sehr informativ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.